In einem Dorf im Hunsrück im Jahr 1943: die blonde Toni und die brünette Marga, deren Männer an der Front sind, kämpfen sich durch den Kriegsalltag und träumen von kleinen und großen Fluchten. Ihr Städtchen im Hunsrück erstickt sie und sie plagt das vage Gefühl, dass ihr Sparbuch nach dem „Endsieg“ nicht mehr viel wert sein wird. Sie schlachten heimlich ein Schwein und umgarnen einen Jagdflieger, zu dessen Ehren ein Fest veranstaltet wird. Beim Ehrenfest für den Jagdflieger finden die Freundinnen eine Zigarrenkiste voller Geld. Spontan beschließen sie, ihre Abenteuerlust zu stillen und eine Reise nach Wien anzutreten. Auf ihrem Streifzug durch die fremde Großstadt erleben sie nichts als Enttäuschungen. Desillusioniert kehren die beiden Frauen in die Heimat zurück. Ein Ermittlungsverfahren wegen Schwarzschlachtung erwartet sie, doch die beiden Frauen wissen den zuständigen Ortsgruppenleiter so zu kompromittieren, dass er selbst in weit größere Schwierigkeiten gerät.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel Die Reise nach Wien aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Länge: ca. 102 min.
Deutscher Kinostart: 26.09.1973
Internationaler Kinostart: 26.09.1973
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: Edgar Reitz
- Drehbuch: Alexander Kluge, Edgar Reitz
- Produktion: Edgar Reitz, Joachim von Mengershausen
- Musik: Hans Hammerschmid
- Kamera: Robby Müller, Martin L. Schäfer
- Schnitt: Beate Mainka-Jellinghaus, Claudia Travnecek