Der junge Lehrer Richard Dadier nimmt eine Stelle an einer verrufenen Berufsschule in den New Yorker Slums an. Das Vertrauen seiner Klasse kann er erst gewinnen, als er sich dem Kampf mit Kriminellen stellt, die seine Schüler unter Druck setzen und seine Frau terrorisieren. Mit diesem packenden, kompromisslosen Film über die Jugendprobleme der 50er Jahre, setzt Das Erste die Glenn-Ford-Reihe zum 95. Geburtstag des berühmten Hollywood-Stars fort. Der junge, idealistische Lehrer Richard Dadier (Glenn Ford) kommt frisch von der Universität und nimmt eine Stelle an einer Berufsschule in den New Yorker Slums an. Als er gleich am ersten Schultag bei einem Vergewaltigungsversuch einschreitet und dabei einen Schüler ziemlich hart anfasst, bringt er seine Klasse gegen sich auf. Einige der Schüler lauern ihm auf dem Nachhauseweg auf und schlagen ihn brutal zusammen. Doch Dadier gibt nicht so schnell auf. Er hat inzwischen das Vertrauen des farbigen Schülers Gregory Miller (Sidney Poitier) gewonnen, mit dem zusammen er eine Theateraufführung inszeniert, und selbst die älteren Kollegen zollen dem engagierten jungen Lehrer bald ihren Respekt. Doch als seine schwangere Frau Anne (Anne Francis) beinahe ihre zweite Fehlgeburt erleidet, erfährt Dadier die grausame Wahrheit. Einer der Schüler schreibt anonyme Drohbriefe, die Anne verheimlicht hat, um ihren Mann nicht zu beunruhigen. Als Dadier in Artie West (Vic Morrow) den Rädelsführer ausfindig macht und sich ihm im Klassenzimmer stellt, kommt es zu einer dramatischen Auseinandersetzung. "Die Saat der Gewalt" setzt sich auf spannende Weise mit Rassenproblematik und Jugendkriminalität in den 50er Jahren auseinander und wurde seinerzeit heiß diskutiert. Bill Haleys "Rock around the clock" gilt als Erkennungsmusik der damaligen Jugend. In den Hauptrollen Anne Francis, Sidney Poitier und Glenn Ford.
(ARD)
Länge: ca. 101 min.
Deutscher Kinostart: 28.10.1955
Original-Kinostart: 25.03.1955 (USA)
Cast & Crew
- Deutsche Sprecher: Heinz Drache (Richard Dadier), Margot Leonard (Anne Dadier), Siegfried Schürenberg (Jim Murdock), Agi Prandhoff (Lois Judby Hammond), Alfred Balthoff (Mr. Warneke), Eckart Dux (Joshua Y. Edwards), Hans Wiegner (Mr. Halloran), Heinz Giese (Dr. Bradley), Paul Bildt (Professor A.R. Kraal), Hans Dieter Zeidler (Gregory W. Miller), Wolfgang Gruner (Artie West), Horst Buchholz (Belazi), Harry Wüstenhagen (Emmanuel Stoker), Kurt Waitzmann (Manners), Hans Hessling (Polizeibeamter), Achim Strietzel (Santini), Eduard Wandrey (George Katz)
- Regie: Richard Brooks
- Drehbuch: Ed McBain, Richard Brooks
- Buchvorlage: Ed McBain
- Produktion: Pandro S. Berman
- Musik: Charles Wolcott, Max C. Freedman
- Kamera: Russell Harlan
- Schnitt: Ferris Webster