Gutsbesitzer Martin hat sich in die Sennerin Liesl verliebt, eine junge Frau aus einfachen Verhältnissen. Der wohlhabenden Wirtstochter Johanna ist diese Verbindung ein Dorn im Auge, ist sie doch fest entschlossen, Martin für sich zu gewinnen. Als Liesls Bruder Franz nach langer Zeit wieder auf der Alm auftaucht und bei seiner Schwester Unterschlupf sucht, nutzt Johanna die Gelegenheit, eine heimtückische Intrige zu spinnen. St. Kathrein ist ein beschauliches Bergdorf in den Alpen. Als der junge, allseits beliebte Gutshofbesitzer Martin beim traditionellen Kufenschießen zum dritten Mal in Folge den Sieg davonträgt, darf er sich beim abendlichen Dorffest unter den Junggesellinnen des Ortes eine "Königin" wählen. Seine Wahl fällt auf die Sennerin Liesl, die in bescheidenen Verhältnissen auf der Hochalm lebt. Rasend vor Eifersucht beobachtet die Wirtstochter Johanna, die schon lange ein Auge auf Martin geworfen hat, das Geschehen. Zwar versucht Johanna alles, Martin und Liesl auseinanderzubringen. Doch die Liebe zwischen den beiden wird immer inniger. Von seiner Schwester Vroni bestärkt, beschließt Martin, Liesl zu heiraten. Unterdessen ist Liesls Bruder Franz nach langer Zeit der Abwesenheit wieder zur Hochalm zurückgekehrt, und Liesl gewährt ihm Unterschlupf. Es dauert nicht lange, bis sich im Dorf herumspricht, dass ein Mann bei der Liesl auf der Hochalm wohnt. Die intrigante Johanna macht sich den Klatsch zunutze und beginnt, bei dem eifersüchtigen Martin Misstrauen gegen seine Braut zu säen. Herbert B. Fredersdorfs romantischer Heimatfilm "Die Sennerin von St. Kathrein" erzählt vor der eindrucksvollen Kulisse der österreichischen Alpen eine packende Geschichte von Liebe und Eifersucht. Die Hauptrollen spielen Anita Gutwell und Rudolf Lenz, zwei Schauspieler, die seit "Der Förster vom Silberwald" zu den beliebtesten Gesichtern des populären Genres zählten. "Die Sennerin von St.
(BR)
Länge: ca. 101 min.
Deutscher Kinostart: 25.11.1955
Original-Kinostart: 11.11.1955 (A)
FSK 6
Cast & Crew
- Regie: Herbert B. Fredersdorf
- Drehbuch: Theodor Ottawa
- Produktion: Alfred Lehr, Ernst Müller, Ernest Müller, ÖFA-Schönbrunn Film
- Musik: Carl Loubé
- Kamera: Walter Tuch, Fritz Jüptner-Jonstorff
- Schnitt: Brigitte Fredersdorf
- Regieassistenz: Wolfgang Glück, Karl Stanzl