Penny Baxter (Gregory Peck) hat mit seiner jungen Frau Orry (Jane Wyman) die Einsamkeit gesucht, als sie beide in der Wildnis von Florida ein Stück Land kultivierten. Jetzt leben sie zusammen mit ihrem Sohn Jody (Claude Jarman jr.) von den bescheidenen Erträgen ihrer kleinen Farm. Jodys Mutter war früher ein heiteres Geschöpf, der Verlust mehrerer Kinder hat sie jedoch bitter und abweisend werden lassen. Mehr Verständnis findet der elfjährige Junge bei seinem Vater. Penny Baxter ist Jodys bester Freund, gemeinsam bestehen die beiden manches Abenteuer bei einer heftigen Keilerei oder der Verfolgung eines räuberischen Bären. Penny Baxter erlaubt seinem Sohn auch, ein Rehkitz aufzuziehen, dessen Mutter er erschießen musste. Jody ist sehr glücklich mit Flag (so nennt er das Tier), aber als das Reh heranwächst, richtet es immer wieder große Schäden auf der Farm an. Der Junge bemüht sich zwar nach Kräften, alles wiedergutzumachen, als Flag jedoch erneut junge Maispflanzen abfrisst, besteht auch Penny Baxter darauf, dass Jody sich von seinem vierbeinigen Freund trennt. Weinend lässt er Flag im Wald frei. Als das Reh zurückkehrt, greift Jodys Mutter zum Gewehr und verletzt das Tier schwer. Halb von Sinnen vor Schmerz muss der Junge daraufhin Flag töten und läuft dann verbittert von zu Hause fort ... Regisseur Clarence Brown, 1890 geboren, gehörte bis zu seinem Abschied vom Film zur alten Garde Hollywoods. Er wurde vor allem als Regisseur Greta Garbos ('Anna Christie', 'Anna Karenina') und vieler Valentino-Filme bekannt.
(One)
Länge: ca. 135 min.
Deutscher Kinostart: 29.11.1949
Original-Kinostart: 18.12.1946 (USA)
FSK 6
Cast & Crew
- Deutsche Sprecher: Klaus W. Krause (Penny Baxter), Eva Vaitl (Ora Baxter), Axel Jahn (Jody Baxter), Wolfgang Eichberger (Lem Forrester), Anton Reimer (Doc Wilson)
- Regie: Clarence Brown
- Drehbuch: Marjorie Kinnan Rawlings, Paul Osborn
- Buchvorlage: Marjorie Kinnan Rawlings
- Produktion: Sidney Franklin
- Musik: Herbert Stothart
- Kamera: Arthur E. Arling, Charles Rosher, Leonard Smith
- Schnitt: Harold F. Kress