Mikhail Morozov ist ein russischer Patriot, praktizierender Christ und ein erfolgreicher Geschäftsmann. Er "besitzt" 100 Kilometer südwestlich von Moskau "Durakovo" - "das Dorf der Narren". Menschen aus ganz Russland kommen hierher, um echte russische Patrioten zu werden. Wenn sie das "Dorf der Narren" betreten, verzichten die neuen Bewohner auf alle vorherigen Rechte und erklären sich damit einverstanden, sich Mikhail Morozovs strengen Regeln zu unterwerfen und diese zu befolgen. "In dieser Gesellschaft wird die Vertikale der Macht respektiert, und genau dies ist es, was unser Land am meisten benötigt", erklärt Morozov und zitiert dabei sein Idol, den russischen Präsidenten Wladimir Putin. Das komplette Spektrum der politischen Kräfte - ob politischer, geistiger oder administrativer Art - versammelt sich im Dorf, um halb-private Meetings mit Morozov abzuhalten. Sie diskutieren die Zukunft Russlands und ihre eigene Zukunft. Der Dokumentarfilm zeigt, was den russischen Patriotismus heute antreibt und macht zudem deutlich, was geschieht, wenn der Prozess der Demokratisierung an Russlands historische und kulturelle Traditionen angepasst wird. [ARTE ZUSATZ] Regisseurin Nino Kirtadze hat einen Universitätsabschluss in Literatur. Sie arbeitete als Beraterin für den Präsidenten von Georgien und berichtete vom Krieg in Tschetschenien und anderen bewaffneten Konflikten in Armenien, Aserbaidschan und Georgien. Ihre Dokumentation "The Three Lives of Eduard Schevardnadze" wurde auf dem Filmfestival in Toronto, bei den Filmfestspielen in Cannes und beim FIPA International Festival of Television Programmes in Biarritz gezeigt. Für ihren Dokumentarfilm "Es war einmal Tschetschenien" erhielt sie den Grimme-Preis in Gold. Im Jahre 2005 realisierte sie den Film "Eine Pipeline durch den Kaukasus", der mit dem Preis für den besten Dokumentarfilm der Europäischen Filmakademie Berlin ausgezeichnet wurde.
(arte)
Weiterer Titel: Durokovo - Das Dorf der Narren
Länge: ca. 90 min.
Deutsche TV-Premiere: 28.02.2008 (arte)
Cast & Crew
- Regie: Nino Kirtadze
- Drehbuch: Nino Kirtadze