Frühjahr 1945. Die Amerikaner marschieren in Köln ein. Im Hauptquartier der Gestapo brennen Akten. Gefangene werden aus ihren Zellen getrieben und aufgestellt. Im letzten Moment versucht Kommissar Kütter, den Befehl für ihre Erschießung aus Berlin zu bekommen. Doch die Leitungen sind tot. Kütter erschießt sich. Die Gefangenen überleben. Einer von ihnen ist Karl, ein 17-jähriger Junge. Karl erinnert sich. Eineinhalb Jahre vorher ist Karls Leben beinah noch normal, soweit ein normales Leben in einer zerbombten Stadt möglich ist. Karls Mutter ist tot, sein Vater ist an der Front. Er wohnt zusammen mit seinem jüngeren Bruder Peter, aber Peter ist Hitlerjunge und Karl ist Edelweißpirat. Das führt zu Streit, denn die Edelweißpiraten sind die natürlichen Feinde der Hitlerjugend. Normal in Karls Leben ist auch noch, dass er verliebt ist. In Cilly, die Verlobte seines gefallenen Bruders Otto. Karls Leben ändert sich, als er mit seinen Edelweißpiraten-Freunden Hans findet, einen verletzten KZ-Häftling und Bombenentschärfer. Cilly versteckt ihn bei sich, pflegt ihn und verliebt sich in ihn. Nicht nur aus Eifersucht empfindet Karl ihn als eine Bedrohung. Auch Hans' Plan, das Gestapohauptquartier mit Hilfe der Edelweißpiraten in die Luft zu jagen, hält er für wahnsinnig. Die beiden Brüder erfahren, dass ihr Vater gefallen ist. Während Karl sich zurückzieht, beschließt Peter, ein Edelweißpirat zu werden, nicht zuletzt aus Bewunderung für Hans. Inzwischen wird Hans von der Gestapo gejagt. Karl will gemeinsam mit seinem Bruder fliehen. Als Peter sich weigert, mit ihm zu gehen, um bei Hans zu bleiben, geht Karl zur Gestapo \x{2026}...
(ARD)
Länge: ca. 95 min.
Deutscher Kinostart: 10.11.2005
Internationaler Kinostart: 29.08.2004 (CDN)
Deutsche TV-Premiere: 23.03.2008 (Das Erste)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Niko von Glasow
- Drehbuch: Kiki von Glasow, Kirstin von Glasow, Niko von Glasow
- Produktion: Daniel Brucher, Palladio Film, X-Filme Creative Pool
- Musik: Andreas Schilling
- Kamera: Jolanta Dylewska
- Schnitt: Oli Weiss, Andreas Wodraschke