Ab dem 1. Mai 2004 wird die Europäische Union um zehn Staaten und 75 Millionen Menschen reicher sein. Neben Malta und Zypern werden auch acht osteuropäische Länder künftig zur EU gehören: Slowenien, Slowakei, Tschechien, Ungarn, Polen sowie die drei baltischen Staaten Litauen, Lettland und Estland. Der Traum von einem vereinigten Europa - von Ost und West wird mit der anstehenden Erweiterung Wirklichkeit.
Dietmar Ossenberg und die ZDF-Korrespondenten Dietmar Barsig, Klaus Brodbeck, Michael Schmitz, Dietmar Schumann sowie die Redakteure Michael Renz und Andreas Wunn reisen vom Mittelmeer bis an die Ostsee. Sie sprechen mit den Menschen vor Ort über ihre Vergangenheit und Zukunft, über ihre Traditionen und Träume und stellen ein Kaleidoskop der künftigen Mitgliedstaaten zusammen.
Die europäische Entdeckungsreise beginnt mit einem Feuerwerk auf Malta. Die Malteser kennen sich mit dem bunten Feuerzauber besser aus als jeder andere in Europa. Tonio Farrugia vom Musik- und Feuerwerkverein hofft, dass die maltesischen Zündelkünste auch unter den strengen EU-Vorschriften munter weiter gehen können.
Im türkischen Nordteil von Zypern treffen wir Unternehmer Mehmet Cerkez. Vor Jahren stellten er und seine 400 Mitarbeiter Waschmaschinen für den türkischen Markt her - heute hat er nur noch vier Beschäftigte. Nun hat er neue Hoffnung: Vielleicht kann er in seiner verstaubten Fabrikhalle bald wieder produzieren.
In Slowenien tauchen wir ein in das kreative Chaos der Hauptstadt Ljubljana. Auf dem Kasernengelände Metelkova, wo früher Titos Truppen hausten, tobt sich heute die Szene aus. Statt Kommandos schallt jetzt Musik über die ehemaligen Kasernenhöfe.
In Ungarn fahren wir an das künftige östliche Ende der Europäischen Union. Die Grenze mit Rumänien war in den vergangenen 15 Jahren weitgehend offen. Ab dem 1. Mai teilt die neue EU-Außengrenze Dörfer und Familien, die sich seit dem Fall des Eisernen Vorhangs wieder angenähert hatten.
In seinem Jazzcafé bewirtet Toto Sosoka Gäste aus aller Herren Länder. Sie kommen in die Slowakei zum Kuren. In den heißen Quellen von Piestany ließ sich schon Kaiserin Sissy verwöhnen, Napoleon schrieb hier Liebesbriefe. Kaiser und Kriege, Geschichte und Gegenwart, Kommunismus und Kapitalismus – alles an einem Ort.
Weiter geht es in das Nachbarland Tschechien. Hier ist Eishockey seit langem Nationalsport. Heute träumen die Jungstars der tschechischen Liga von Karrieren in den USA oder Kanada.
Das berühmteste Araber-Gestüt des Kontinents steht im Osten Polens. Edle Pferde, oft Millionen Dollar wert, werden hier seit fast 200 Jahren gezüchtet. Heute liefert das Gut in der polnischen Provinz Traumpferde in alle Welt.
In Litauen treffen wir Vitas Vaisnoras. Schon seit Jahren bildet er in der Hauptstadt Vilnius Dolmetscher aus. Nun steht der Eintritt in die EU kurz bevor, und sprachlich ist das kleine Land gut vorbereitet, dank Vitas Vaisnoras.
In Lettland besuchen wir Riga. "Mode aus Riga" könnte in der neuen Europäischen Union ein Verkaufsschlager werden. Asnate Smeltere ist Chefin im "Salon A". Das frühere Model entwirft die Mode selbst. Lettlands Präsidentin gehört zu ihren Kundinnen, genauso wie betuchte Damen aus der Wirtschaft und Diplomatinnen.
Wir beenden unsere Reise in Estland auf der Insel Saaremaa. Früher war hier militärisches Sperrgebiet der Sowjetunion. Heute entdecken die Esten ihre Insel neu. Doch viele ehemalige sowjetische Offiziere haben hier ihren Altersitz - eine Tatsache die jenen Esten, die unter der Besatzung zu leiden hatten, gar nicht gefällt.
Dietmar Ossenberg und die ZDF-Korrespondenten Dietmar Barsig, Klaus Brodbeck, Michael Schmitz, Dietmar Schumann sowie die Redakteure Michael Renz und Andreas Wunn reisen vom Mittelmeer bis an die Ostsee. Sie sprechen mit den Menschen vor Ort über ihre Vergangenheit und Zukunft, über ihre Traditionen und Träume und stellen ein Kaleidoskop der künftigen Mitgliedstaaten zusammen.
Die europäische Entdeckungsreise beginnt mit einem Feuerwerk auf Malta. Die Malteser kennen sich mit dem bunten Feuerzauber besser aus als jeder andere in Europa. Tonio Farrugia vom Musik- und Feuerwerkverein hofft, dass die maltesischen Zündelkünste auch unter den strengen EU-Vorschriften munter weiter gehen können.
Im türkischen Nordteil von Zypern treffen wir Unternehmer Mehmet Cerkez. Vor Jahren stellten er und seine 400 Mitarbeiter Waschmaschinen für den türkischen Markt her - heute hat er nur noch vier Beschäftigte. Nun hat er neue Hoffnung: Vielleicht kann er in seiner verstaubten Fabrikhalle bald wieder produzieren.
In Slowenien tauchen wir ein in das kreative Chaos der Hauptstadt Ljubljana. Auf dem Kasernengelände Metelkova, wo früher Titos Truppen hausten, tobt sich heute die Szene aus. Statt Kommandos schallt jetzt Musik über die ehemaligen Kasernenhöfe.
In Ungarn fahren wir an das künftige östliche Ende der Europäischen Union. Die Grenze mit Rumänien war in den vergangenen 15 Jahren weitgehend offen. Ab dem 1. Mai teilt die neue EU-Außengrenze Dörfer und Familien, die sich seit dem Fall des Eisernen Vorhangs wieder angenähert hatten.
In seinem Jazzcafé bewirtet Toto Sosoka Gäste aus aller Herren Länder. Sie kommen in die Slowakei zum Kuren. In den heißen Quellen von Piestany ließ sich schon Kaiserin Sissy verwöhnen, Napoleon schrieb hier Liebesbriefe. Kaiser und Kriege, Geschichte und Gegenwart, Kommunismus und Kapitalismus – alles an einem Ort.
Weiter geht es in das Nachbarland Tschechien. Hier ist Eishockey seit langem Nationalsport. Heute träumen die Jungstars der tschechischen Liga von Karrieren in den USA oder Kanada.
Das berühmteste Araber-Gestüt des Kontinents steht im Osten Polens. Edle Pferde, oft Millionen Dollar wert, werden hier seit fast 200 Jahren gezüchtet. Heute liefert das Gut in der polnischen Provinz Traumpferde in alle Welt.
In Litauen treffen wir Vitas Vaisnoras. Schon seit Jahren bildet er in der Hauptstadt Vilnius Dolmetscher aus. Nun steht der Eintritt in die EU kurz bevor, und sprachlich ist das kleine Land gut vorbereitet, dank Vitas Vaisnoras.
In Lettland besuchen wir Riga. "Mode aus Riga" könnte in der neuen Europäischen Union ein Verkaufsschlager werden. Asnate Smeltere ist Chefin im "Salon A". Das frühere Model entwirft die Mode selbst. Lettlands Präsidentin gehört zu ihren Kundinnen, genauso wie betuchte Damen aus der Wirtschaft und Diplomatinnen.
Wir beenden unsere Reise in Estland auf der Insel Saaremaa. Früher war hier militärisches Sperrgebiet der Sowjetunion. Heute entdecken die Esten ihre Insel neu. Doch viele ehemalige sowjetische Offiziere haben hier ihren Altersitz - eine Tatsache die jenen Esten, die unter der Besatzung zu leiden hatten, gar nicht gefällt.
(ZDF)
Länge: ca. 60 min.
Deutsche TV-Premiere: 08.04.2004 (ZDF)
Cast & Crew
- Drehbuch: Dietmar Ossenberg