Eine rätselhafte Auftragskillerin soll in Tokio einen Mann töten, dessen frühere Geliebte Selbstmord beging. Doch die Killerin verliebt sich in ihr Opfer und beginnt mit ihm eine fatale Affäre. "Eine Karte der Klänge von Tokio" ist ein erotisch aufgeladenes, vom "Film noir" inspiriertes Drama. Ryu ist eine Einzelgängerin, deren zerbrechlich-schöne Erscheinung in krassem Gegensatz zu ihrem Doppelleben steht: Sie arbeitet nicht nur nachts auf Tokios Fischmarkt, sondern nimmt tagsüber auch Aufträge als Profikillerin an. Eines Tages wendet sich der Assistent des mächtigen Geschäftsmanns Nagara mit einem neuen Auftrag an Ryu. Nagaras Tochter Midori hat sich vor Kurzem das Leben genommen. Die Schuld an Midoris Tod gibt der Vater deren Geliebtem, dem spanischen Weinhändler David. Doch statt David schnell aus dem Weg zu räumen, verliebt sich die Killerin in ihr potenzielles Opfer und lässt sich auf eine leidenschaftliche Affäre mit dem Fremden ein - ohne ihm von ihrem Beruf zu erzählen. Ein Toningenieur, beseelt von den Klängen Tokios und fasziniert von der geheimnisvollen Ryu, wird Zeuge einer Liebesgeschichte, die jenseits aller Regeln ihren Lauf nimmt. Mit "Eine Karte der Klänge von Tokio", ist der spanischen Regisseurin Isabel Coixet ("Mein Leben ohne mich") ein vielschichtiges und erotisches Noir-Drama gelungen. Im Zentrum stehen zwei ungewöhnliche internationale Stars: Sergi López ("Pans Labyrinth") und Rinko Kikuchi. Eine besondere Hauptrolle spielt außerdem die Stadt Tokio selbst.
(3sat)
Länge: ca. 103 min.
Deutscher Kinostart: 05.08.2010
Original-Kinostart: 28.08.2009 (E)
Deutsche TV-Premiere: 12.01.2012 (3sat)
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: Isabel Coixet
- Drehbuch: Isabel Coixet
- Produktion: Jaume Roures, Bernat Elias, Javier Méndez, Teia Roures
- Musik: Fatima Montes
- Kamera: Jean-Claude Larrieu
- Schnitt: Irene Blecua
- Regieassistenz: Manuel Calvo, Hideaki Jimbo
- Ton: Aitor Berenguer
- Spezialeffekte: Maria Arnal