USA, 1875: Der Ex-Häftling Matt Calder will sich eine neue Existenz als Farmer aufbauen. In einer kleinen Goldgräberstadt holt er seinen Sohn Mark ab und lernt hier die Barsängerin Kay kennen, die sich nach dem Tod der Mutter um den Jungen gekümmert hat. Wenig später begegnet er der Sängerin und ihrem Liebhaber, einem zwielichtigen Glücksspieler wieder, als sie hilflos auf einem Floß treiben. Er rettet die beiden und gerät kurz darauf selbst in Gefahr. 1875. Eine Goldgräberstadt im Nordwesten der USA. Matt Calder (Robert Mitchum) war wegen Mordes im Gefängnis. Jetzt möchte er auf einer Farm ein neues Leben mit seinem kleinen Sohn Mark (Tommy Rettig) beginnen und ihn aus der Stadt zu sich holen. Hier lernt Matt die Barsängerin Kay (Marilyn Monroe) kennen, die sich nach dem Tod der Mutter um Mark gekümmert hat. Einige Zeit später wird Matt zum Retter in der Not für die junge Frau. Er beobachtet, wie sie und ihr Liebhaber Harry ( Rory Calhoun) auf einem Floß hilflos gegen die Stromschnellen ankämpfen und hilft ihnen an Land zu kommen. Harrys Ziel ist die nächstgrößere Stadt. Hier will er einen Gold-Claim anmelden. Er schlägt seinen Lebensretter zu Boden und reitet mit dessen einzigem Pferd davon. Kay bleibt auf der Farm zurück. Als Indianer angreifen, bleibt für Kay, Matt und den kleinen Mark nur der lebensgefährliche Fluss als Ausweg. Nach einer anstrengenden Reise kommen sie in der Stadt an und treffen hier auf Harry. Ein Wiedersehen mit dramatischen Folgen. Meisterregisseur Otto Preminger inszenierte mit "Fluss ohne Wiederkehr" einen Westernklassiker mit Marilyn Monroe und Robert Mitchum in den Hauptrollen. Die "New York Times" schrieb: "Schwer zu sagen, ob nun die Landschaft oder Marilyn Monroes Schönheit die größere Attraktion des Films ist. Die Berglandschaft ist atemberaubend, doch Miss Monroe ist dies auf ihre Art nicht weniger". Mit dem Film erinnert das MDR FERNSEHEN an den 100. Geburtstag von Robert Mitchum und den 55. Todestag von Marilyn Monroe. Robert Mitchum wurde am 6. August 1917 in Bridgeport, Connecticut geboren. Nachdem er mit 15 von zu Hause auszog und sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser hielt, überredete ihn seine Schwester, es als Schauspieler zu versuchen. Tatsächlich trat der Autodidakt kurze Zeit später am Broadway auf. 1945 gelang ihm mit "Schlachtgewitter am Monte Cassino" der Durchbruch in Hollywood. Mitchum wirkte in über 120 Filmen mit, er spielte Soldaten, Offiziere, Agenten, Farmer, zynische Bösewichte und charmante Frauenhelden. Zu seinen bekanntesten Filmen zählen "Die Nacht des Jägers" (1955), "Der endlose Horizont" (1960) und "Ein Köder für die Bestie" (1962). Robert Mitchum starb kurz vor seinem 80. Geburtstag, am 1. Juli 1997. Marilyn Monroe kam 1926 als Norma Jeane Mortenson in Los Angeles zur Welt. Sie wurde mit 18 Jahren als Fotomodell entdeckt und bekam mit 20 einen Vertrag als Nachwuchsschauspielerin. Der Durchbruch in Hollywood gelang ihr 1953 mit dem Thriller "Niagara". Einer der größten Erfolge der Diva, die in 30 Filmen mitgewirkt hat, war ihre Rolle der Sugar in "Manche mögen's heiß" (1959). Marilyn Monroe war dreimal verheiratet, doch der Blondine wurden auch zahlreiche Affären nachgesagt, u.a. mit Präsident John F. Kennedy, dem sie - unvergessen - ein "Happy Birthday" ins Mikrofon hauchte. Am 5. August 1962 starb sie, mit nur 36 Jahren. zum 55. Todestag von Marilyn Monroe am 5.8.).
(MDR)
Länge: ca. 91 min.
Internationaler Kinostart: 30.04.1954
Deutscher Kinostart: 10.09.1954
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Otto Preminger
- Drehbuch: Frank Fenton
- Produktion: Stanley Rubin, Twentieth Century Fox
- Produktionsauftrag: ARD, BR
- Musik: Cyril J. Mockridge
- Kamera: Joseph LaShelle
- Schnitt: Louis R. Loeffler
- Maske: Ben Nye, Allan Snyder
- Kostüme: Travilla
- Regieassistenz: Paul Helmick, Donald C. Klune
- Distribution: 20th Century Fox Home Entertainment
- Choreographie: Jack Cole