Hintergrund:Eigentlich sollte Jungstar Corey Feldman seine alte Rolle als Tommy Jarvis ganz ausfüllen. Er war aber schon mit den Dreharbeiten zu "Die Goonies" voll ausgelastet und so kam es deshalb nur zu einem Mini-Auftritt. Die Szenen dafür wurden im Garten seines Hauses aufgenommen. Die Figur des Tommy spricht genau 24 Wörter im ganzen Film. Hauptdarstellerin Melanie Kinnaman erklärte einmal, ihre Lieblingsaufnahmen von sich seien die mit dem durchsichtigen nassen T-Shirt. Sie habe sich nicht schön genug gefühlt bei den Dreharbeiten - bis man die Sprinkleranlage angemacht habe. Die Darstellerin Deborah Voorhees (der Nachname ist echt, die Gleichnamigkeit mit Jason Zufall!) verlor wegen der Entdeckung ihrer Sex-Szenen in dem Streifen durch Studenten später ihren Job als Lehrerin. Dabei war die intime Szene ursprünglich sehr viel länger und stärker, Produzent Frank Mancuso jr. verlangte, sie im Schnitt mehr "wie eine Pepsi-Werbung" aussehen zu lassen. Der Streifen war der letzte Film von Regisseur Danny Steinmann.
(Tele 5)
Hintergrund: Eigentlich sollte Jungstar Corey Feldman seine alte Rolle als Tommy Jarvis ganz ausfüllen. Er war aber schon mit den Dreharbeiten zu "Die Goonies" voll ausgelastet und so kam es deshalb nur zu einem Mini-Auftritt. Die Szenen dafür wurden im Garten seines Hauses aufgenommen. Die Figur des Tommy spricht genau 24 Wörter im ganzen Film. Hauptdarstellerin Melanie Kinnaman erklärte einmal, ihre Lieblingsaufnahmen von sich seien die mit dem durchsichtigen nassen T-Shirt. Sie habe sich nicht schön genug gefühlt bei den Dreharbeiten - bis man die Sprinkleranlage angemacht habe. Die Darstellerin Deborah Voorhees (der Nachname ist echt, die Gleichnamigkeit mit Jason Zufall!) verlor wegen der Entdeckung ihrer Sex-Szenen in dem Streifen durch Studenten später ihren Job als Lehrerin. Dabei war die intime Szene ursprünglich sehr viel länger und stärker, Produzent Frank Mancuso jr. verlangte, sie im Schnitt mehr "wie eine Pepsi-Werbung" aussehen zu lassen. Der Streifen war der letzte Film von Regisseur Danny Steinmann.
(Tele 5)
Weiterer Titel: Freitag, der 13. Teil 5 - Ein neuer Anfang
Länge: ca. 88 min.
Deutscher Kinostart: 02.01.1987
Original-Kinostart: 22.03.1985 (USA)
FSK 16
Film einer Reihe:
- Freitag, der 13. (USA, 1979)
- Freitag, der 13. - Jason kehrt zurück (USA, 1981)
- Und wieder ist Freitag der 13. (USA, 1982)
- Freitag der 13. - Das letzte Kapitel (USA, 1984)
- Freitag, der 13. - Ein neuer Anfang (USA, 1985)
- Freitag, der 13. - 6. Teil: Jason lebt (USA, 1986)
- Freitag, der 13. - Jason im Blutrausch (USA, 1988)
- Freitag, der 13. - Todesfalle Manhattan (USA, 1989)
- Jason Goes to Hell - Die Endabrechnung (USA, 1993)
- Freddy vs. Jason (CDN/USA/I, 2003)
Cast & Crew
- Regie: Danny Steinmann
- Drehbuch: Martin Kitrosser, David Cohen, Danny Steinmann
- Produktion: Georgetown Productions Inc., Terror Inc., Sean S. Cunningham Films, Timothy Silver, Frank Mancuso Jr.
- Produktionsfirma: Paramount Pictures
- Musik: Harry Manfredini
- Kamera: Stephen L. Posey
- Schnitt: Bruce Green
- Maske: Kathryn Fenton
- Regieassistenz: Gary Dahl, Leon Dudevoir, Denis L. Stewart, Mike Topoozian, David M. Robertson
- Ton: Wallace R. Bearden, James Beshears, Larry Carow, Chris Carpenter, David B. Cohn