Kriminalreporter Barney findet einen seiner Informanten erstochen in seinem Londoner Büro auf. Der Ermordete war Hoteldetektiv in einer Nobelherberge im italienischen San Remo. Barney reist in den malerischen Küstenort, um zusammen mit seiner Kollegin Gilly das Verbrechen aufzuklären. Dort findet gerade ein Schlagerfestival statt. Bald finden sich unter den Teilnehmern der Musikveranstaltung weitere Opfer. In dem Londoner Büro des Journalisten Barney Blair wird eine Leiche gefunden. Der Tote, der Barney in der Vergangenheit immer wieder hilfreiche Informationen zugespielt hatte, war Detektiv im Nobelhotel Atlanta im italienischen San Remo. Offenbar wurde er getötet, weil er dem Kriminalreporter brisantes Hintergrundmaterial verkaufen wollte. Der ermittelnde Beamte von Scotland Yard rät Barney, auf eigene Faust Untersuchungen anzustellen und sich so vom Mordverdacht zu befreien. Also macht sich der gewitzte Reporter auf den Weg in den italienischen Küstenort, wo zur gleichen Zeit ein Schlagerfestival stattfindet. Bald geschieht auch hier ein weiterer Mord: Die allseits unbeliebte und schwerreiche Musikproduzentin Ruth Cornell wird erwürgt. Der Täter ist offenbar unter den Sängern, Managern, Fans und Journalisten zu finden, die zu dem Schlagerfestival angereist sind, und von denen viele ein Motiv hatten, aber kaum einer ein Alibi vorweisen kann. Zur Seite in dem mysteriösen Fall stehen Barney die attraktive Reporterkollegin Gilly und Kriminalinspektor Forbesa. Ganz im Stil der populären Edgar-Wallace-Filme inszenierte Eberhard Itzenplitz einen humorvollen Kriminalfilm mit einer Vielzahl falscher Fährten und einigen Schlagereinlagen. In den Hauptrollen ist mit Joachim "Blacky" Fuchsberger und Karin Dor das Traumpaar der Wallace-Filme zu sehen. Der US-amerikanische Sänger Gus Backus spielt einen dubiosen Hotelpagen. Die Romanvorlage "Die rote Vase" stammt von der Australierin Heather Gardiner. Regisseur Itzenplitz wurde später vor allem durch Fernsehfilme und seine Mitarbeit an Serienklassikern wie "Derrick", "Tatort" oder "Der Alte" bekannt.
(BR Fernsehen)
Länge: ca. 96 min.
Deutscher Kinostart: 26.03.1965
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Eberhard Itzenplitz
- Drehbuch: Hanns Karl Kubiak, Michael Dreesen, José María Alonso Pesquera, Adolfo Aznar, Joaquin Luis Romero Marchent
- Produktion: Karl Heinz Busse, Johannes J. Frank, Music House, Cooperativas Cinematograficas, Carthago Films S.a.r.l.
- Musik: Gert Wilden, Federico Moreno Torroba
- Kamera: Manuel Hernández Sanjuán, Dieter Wedekind, Walter Blokesch
- Schnitt: Elisabeth Kleinert-Neumann
- Maske: Susanne Schröder
- Regieassistenz: Lothar Guendisch