Inspektor Higgins steht vor einem rätselhaften Fall: Eigentlich ist Sir Oliver Ramsey bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen - doch bei der Trauerfeier ertönt ein rätselhaftes Lachen aus seinem Sarg. Einige Tage später wird Dr. Merryl, der Anwalt der Familie Ramsey, mit einem mit Gift gefüllten Ring in Form eines Skorpions getötet. Da tritt Olivers Bruder Cecil auf den Plan: Er schwört, Oliver sei noch am Leben und sei obendrein der Mörder des Anwalts. Und damit nicht genug: Cecil will seinen Bruder dabei gesehen haben, wie er in einem Skelettkostüm herumspukt. Higgins begibt sich gemeinsam mit der Reporterin Peggy Ward auf die Suche nach der Lösung des Rätsels um die "lachende Leiche". Dabei trifft er auf den Steinmetz Ramiro, der ebenfalls ein spukendes Skelett gesehen haben will und zwar nachts auf dem Friedhof. Und er deckt merkwürdige Intrigen rund um das Privatleben der Brüder Ramsey auf. Indes geschehen weitere Morde und bei allen ist der vergiftete Skorpionring im Einsatz. Joachim Fuchsberger ist bis heute für viele das Gesicht der beliebten Edgar-Wallace-Krimis der 60er- und 70er-Jahre. Er trug maßgeblich zu ihrer Beliebtheit bei. In "Im Banne des Unheimlichen" begeisterte er das Publikum einmal mehr als Inspektor Higgins. Dieser Wallace-Klassiker basierte auf dem Roman "The Hand of Power" und wurde von Regisseur Alfred Vohrer inszeniert, der neben Harald Reinl ("Der Frosch mit der Maske", 1959) den typischen Wallace-Stil etabliert hatte - und in diesem Film übrigens auch dem lachenden Skelett seine Stimme leiht.
(rbb)
Weiterer Titel: Edgar Wallace: Im Banne des Unheimlichen
Länge: ca. 85 min.
Deutscher Kinostart: 26.04.1968
Deutsche TV-Premiere: 18.04.1985 (PKS)
FSK 12
Film einer Reihe:
- Der Frosch mit der Maske (DK/D, 1959)
- Der rote Kreis (D, 1959)
- Die Bande des Schreckens (D, 1960)
- Der grüne Bogenschütze (D, 1960)
- Die toten Augen von London (D, 1961)
- Das Geheimnis der gelben Narzissen (D/GB, 1961)
- Der Fälscher von London (D, 1961)
- Die seltsame Gräfin (D, 1961)
- Das Rätsel der roten Orchidee (D, 1962)
- Die Tür mit den 7 Schlössern (D/F, 1962)
- Das Gasthaus an der Themse (D, 1962)
- Der Zinker (D/F, 1963)
- Der schwarze Abt (D, 1963)
- Das indische Tuch (D, 1963)
- Zimmer 13 (D, 1963)
- Die Gruft mit dem Rätselschloss (D, 1964)
- Der Hexer (D, 1964)
- Das Verrätertor (D/GB, 1964)
- Neues vom Hexer (D, 1965)
- Der unheimliche Mönch (D, 1965)
- Der Bucklige von Soho (D, 1966)
- Das Geheimnis der weißen Nonne (D/GB, 1966)
- Die blaue Hand (D, 1967)
- Der Mönch mit der Peitsche (D, 1967)
- Der Hund von Blackwood Castle (D, 1967)
- Im Banne des Unheimlichen (D, 1968)
- Der Gorilla von Soho (D, 1968)
- Der Mann mit dem Glasauge (D, 1968)
- Das Gesicht im Dunkeln (I/D, 1969)
- Die Tote aus der Themse (D, 1971)
- Das Geheimnis der grünen Stecknadel (D/I, 1971)
- Das Rätsel des silbernen Halbmonds (I, 1972)
Cast & Crew
- Regie: Alfred Vohrer
- Drehbuch: Ladislas Fodor
- Buchvorlage: Edgar Wallace
- Produktion: Fritz Klotzsch, Horst Wendlandt
- Produktionsfirma: Rialto Film
- Musik: Peter Thomas
- Kamera: Karl Löb, Ernst Zahrt, Joachim Gitt
- Schnitt: Jutta Hering
- Szenenbild: Walter Kutz, Wilhelm Vorwerg
- Maske: Willi Nixdorf, Charlotte Kersten-Schmidt
- Kostüme: Irms Pauli
- Aufnahmeleitung: Harry Wilbert, Gerhard Selchow
- Regieassistenz: Eva Ebner