Lt. Chris Burnett ist Navigator in einem Fliegergespann, das auf einem US-Flugzeugträger in der Adria während der heißen Phase des Balkankrieges stationiert ist. Ihm ist ständig langweilig, da er außer reinen Patroullieflügen nicht machen kann: Er will kämpfen, und da er das nicht darf, hat er bereits für das nächste Jahr seinen Austritt aus der Air Force beantragt. An Weihnachten sollen er und sein Pilot noch einen Routineflug über der neutralen Zone absolvieren, doch der endet in einer Katastrophe: In der Zone haben die Serben Waffen und Panzer aufgefahren. Es gelingt den beiden Soldaten, mit der Überwachungskamera Fotos von neu angelegten Massengräbern zu machen. Sie schrecken damit die Serben auf, die nicht mit Flügen über diesem Gebiet gerechnet haben. Die amerikanische Maschine wird abgeschossen, der Pilot überlebt zwar ebenso wie Burnett, doch wird er von den Serben erschossen. Von nun an muss Burnett allein hinter den feindlichen Linien um sein Leben kämpfen, die Vereinten Nationen untersagen den Amerikanern, ihren Soldaten aus dem Kriegsgebiet herauszuholen. Die Situation spitzt sich zu, bis Burnetts Vorgesetzter Admiral Reigart beschließt, sich über seine Anweisungen hinwegzusetzten und Burnett zu retten ...
(RTL Zwei)
Polit-Thriller nach einer wahren Begebenheit aus dem Bosnien der frühen 90er Jahre. Die Rolle des Air Force Lt. Chris Burnett spielt Owen Wilson. Seine Karriere startete er mit kleinen Rollen in Filmen wie "Cable Guy - Die Nervensäge" mit Jim Carrey und "Anaconda" mit Jennifer Lopez. 1998 schlüpfte der gebürtige Texaner mit irischen Wurzeln an der Seite von Bruce Willis in die Rolle des Weltretters in dem Blockbuster 'Armageddon'. Ein Jahr später überzeugte er in dem Horror-Thriller "Das Geisterschloss" neben Catherine Zeta-Jones. Spätestens jetzt war er in Hollywood ein bekannter Name. Große Erfolge hatte er auch hinter der Kamera: 1998 war er als Executive Producer für die Komödie "Rushmore" verantwortlich und arbeitete mit seinem Freund Wes Anderson zusammen, den er bereits von der Filmakademie kannte. Die Zusammenarbeit funktionierte so gut, dass Owen mit ihm zusammen "Die Royal Tennenbaums" drehte. Hier fungierte er sowohl als Schauspieler als auch als Co-Autor des Oscar-nominierten Drehbuchs. 1997 bewies er einen guten Riecher als Associate Producer des preisgekrönten Films 'Besser geht's nicht' mit Jack Nicholson. Sein komödiantisches Talent stellte er in Filmen wie 'Zoolander', 'Starsky & Hutch', 'Die Tiefseetaucher', 'Meine Frau, ihre Schwiegereltern', "Marley & Ich" oder "Alles erlaubt - Eine Woche ohne Regeln" unter Beweis. Gene Hackman überzeugt als Admiral Reigart. Der Darsteller, ein Kind aus zerrütteten Familienverhältnissen, heuerte mit 16 bei den Marines an und studierte anschließend Journalismus. Erst mit über 30 Jahren widmete er sich nach einer Laufbahn als Radiomoderator der Schauspielerei - und machte eine beispiellose Karriere. Der zweifache Oscar-Gewinner ('Brennpunkt Brooklyn', 'Erbarmungslos') wirkte u.a. in so großen Erfolgen wie 'Superman', 'Mississippi Burning', 'The French Connection', 'Bonnie And Clyde', "Schnappt Shorty" oder "Der Staatsfeind Nr. 1" mit. In Gary Fleders John-Grisham-Verfilmung "Das Urteil - Jeder ist käuflich" gab er den Anwalt Rankin Fitch, der einen Waffenhändler verteidigt. Zuletzt begeisterte der Darsteller mit dem unverwechselbaren Charakterkopf als ehemaliger US-Präsident in der Komödie "Willkommen in Mooseport" an der Seite von Komiker Ray Romano.
(RTL Zwei)
Länge: ca. 101 min.
Deutscher Kinostart: 31.01.2002
Original-Kinostart: 30.11.2001 (USA)
Internationaler Kinostart: 29.11.2001 (RCH)
FSK 16
Film einer Reihe:
- Im Fadenkreuz - Allein gegen alle (USA, 2001)
- Im Fadenkreuz II - Achse des Bösen (USA, 2006)
- Im Fadenkreuz III - Bis zum letzten Mann (USA, 2009)
Cast & Crew
- Regie: John Moore
- Drehbuch: David Veloz, Zak Penn
- Produktion: John Davis, Wyck Godfrey, Stephanie Austin, Charlie Davis, Branko Jehlar, Dragan Josipovic, Tom Karnowski, Brano Kollar, Christopher Bates
- Produktionsfirma: Twentieth Century-Fox Film Corporation, Davis Entertainment
- Musik: Don Davis
- Kamera: Brendan Galvin, Ivo Husnjak, Patrick Lumb, Nenad Pecur
- Schnitt: Paul Martin Smith
- Szenenbild: Mario Ivezic
- Maske: Joseph A. Campayno
- Regieassistenz: Daisy Cummins, Steve M. Davison, Hope Garrison, Domonic Mandy, John M. Morse, Justin Muller, Barbara Szomolanyiova, Scott Thaler, Rich Thorne, Peter Veverka