Der junge Danny Balint (Ryan Gosling) macht mit Springerstiefeln und kahlgeschorenem Schädel die Strassen von New York unsicher und schlägt auch einmal einen Juden grundlos nieder. Sein Hass richtet sich gegen alle Juden, denen er vorwirft, sich als ewige Opfer zu gefallen und dadurch den Holocaust verschuldet zu haben. Doch er will mehr als bloss dreinschlagen. Dank seiner brillanten Rhetorik und seinem Charisma wird er zu einer Versammlung einer neofaschistischen Gruppierung eingeladen, die sich zum Ziel gesetzt hat, Hitlers Genozid mit gezielten Aktionen weiterzuführen. Der Wortführer Curtis Zampf (Billy Zane) ist beeindruckt von Danny, der seine obskuren Theorien mit fundierten Kenntnissen der Torah zu untermauern weiss. Er lädt ihn ein, bei ihren Aktionen mitzumachen. Was Curtis und seine Freunde nicht wissen: Danny ist als orthodoxer Yeshiva-Schüler aufgewachsen. Als ein Journalist für einen Bericht über die Neonazi-Szene auf seine Vergangenheit stösst, droht ihm Danny bei Veröffentlichung mit Gewalt. Gleichzeitig planen seine Neonazi-Freunden eine Aktion, bei der er beweisen soll, dass er wirklich zu ihnen gehört. Eines Nachts verschafft er ihnen Zutritt zur lokalen Synagoge, um eine Bombe zu platzieren, und entweiht vor ihren Augen die Torah - die er danach jedoch heimlich mit nach Hause nimmt und unter seinem Bett versteckt. Am nächsten Tag mischt er sich unter die jüdische Gemeinde, um die Bombe zu zünden. Eine schwierige Stunde der Entscheidung für den innerlich zerrissenen Danny, denn im Gottesdienst sitzen auch seine besten Freunde aus Kindertagen. "Inside a Skinhead" basiert auf der wahren Geschichte von Daniel Burros, einem Juden, der Mitte der 1960er-Jahre Mitglied der amerikanischen Nazi-Partei war und Selbstmord beging, nachdem seine jüdischen Wurzeln von einem Journalisten öffentlich gemacht wurden. Regisseur und Drehbuchautor Henry Bean porträtiert in seinem Film eine Form des jüdischen Selbsthasses, die die Opferhaltung der Juden ablehnt und sie zu Hauptverantwortlichen des Holocaust macht. Sein Protagonist Danny Balint ist eine zutiefst ambivalente Figur, die einerseits die Torah auf allen Ebenen hinterfragt und umdeutet und einen jüdischen Jungen grundlos spitalreif schlägt, gleichzeitig seinen jüdischen Hintergrund nie ganz verleugnen kann, etwa wenn er die jüdische Spezialität Knishes ins Hauptquartier seiner Neonazi-Freunde bringt oder sich mit jüdischen Mädchen trifft. Der gespaltene Protagonist wird von Jungstar Ryan Gosling brillant verkörpert. Gosling war gemäss Bean ideal für die Rolle, weil er als Mormone in Kanada seit seiner Kindheit gelernt hat, sich mit Religion inmitten einer säkulären Welt auseinanderzusetzen. Der junge Schauspieler, der einem breiten Publikum seit seiner Herzensbrecher-Rolle in "The Notebook" ein Begriff ist und als begehrter Junggeselle auch häufig in den Klatschspalten auftaucht, hat ein Flair für schwierige Rollen in kleinen Independent-Filmen, etwa als drogensüchtiger Lehrer in "Half Nelson", für den er mit einer Oscarnomination belohnt wurde, oder als labiler junger Mann in "Lars and the Real Girl". Am Zurich Film Festival 2010 war Gosling in "Blue Valentine" zu sehen, einem intensiven Ehedrama an der Seite von Michelle Williams.
(SRF)
Länge: ca. 99 min.
Original-Kinostart: 17.05.2002 (USA)
Internationaler Kinostart: 23.08.2001 (RUS)
FSK 18
Cast & Crew
- Regie: Henry Bean
- Drehbuch: Henry Bean
- Produktion: Susan Hoffman, Christopher Roberts
- Musik: Joel Diamond
- Kamera: Jim Denault
- Schnitt: Lee Percy, Mayin Lo