Ein Wissenschaftler und ein Gynäkologe versuchen, die Weiterfinanzierung ihres Forschungsprojekts zu Fehlgeburten durch einen Selbstversuch zu ermöglichen: eine männliche Schwangerschaft. Und tatsächlich gelingt das Experiment - der Wissenschaftler wird nach der Injektion einer gestohlenen Eizelle und der Einnahme seines neuen Medikaments fast wider Erwarten schwanger. Nur die Reaktionen seiner Umwelt werden ihn auf eine harte Probe stellen. Der ordnungsliebende Wissenschaftler Dr. Alexander Hesse (Arnold Schwarzenegger) und der gewiefte Gynäkologe Dr. Larry Arbogast (Danny DeVito) forschen an einem Medikament, das Fehlgeburten verhindern soll. Doch die Universität will die Testphase am lebenden Objekt nicht unterstützen, sondern wendet sich den Forschungen der tollpatschigen Dr. Diana Reddin (Emma Thompson) zu. Aus Angst vor dem finanziellen Ruin und dem Aus für ihre Arbeit überredet Arbogast Hesse zu einem Selbstversuch. Ein aus dem Labor von Reddin gestohlenes befruchtetes Ei wird Hesse injiziert. Außerdem nimmt er das selbst entwickelte Medikament "Expectane" und weibliche Hormone zu sich. Und das schräge Experiment glückt: Sein Körper nimmt das befruchtete Ei an. Doch ist die Welt reif für einen schwangeren Mann? Regisseur Jon Avnet, der bereits in der Komödie "Twins" Schwarzenegger und DeVito als ungleiche Brüder inszenierte, macht das skurrile Paar hier zum Mittelpunkt einer komödiantischen Version des Geschlechterkampfes, die Schwangerschafts- und Familienstereotypen auf die Schippe nimmt.
(ZDF)
"Wie ein Muskelprotz schwanger wird, das inszeniert Ivan Reitmann als wunderbar schräge Komödie in der Tradition der Screwball-Comedies der 30er-Jahre: Schwarzenegger ist fast so gut wie Cary Grant in Howard Hawks 'Leoparden küsst man nicht'. Er irrt wie ein Screwball, wie ein unberechenbarer Querschläger durch den Film", urteilte das Magazin Focus 1994. Der Golden- Globe- und Bambi-Preisträger Arnold Schwarzenegger gehört zu den erfolgreichsten Stars in Hollywood. Seinen Durchbruch hatte der Hüne 1976 mit Bob Rafelsons "Mr. Universum", und seine schauspielerische Leistung in "Conan, der Barbar" (1982) hievte ihn endgültig in die Riege der Superstars. Seither spielte er in unzähligen Filmen, darunter die "Terminator"- Reihe, "Zwillinge" (1989), "Total Recall - Die totale Erinnerung" (1990), "True Lies - Wahre Lügen" (1994), "Batman & Robin" (1997) und "End Of Days - Nacht ohne Morgen" (1999). Zuletzt sah man ihn an der Seite von Sylvester Stallone in dem Thriller "Escape Plan" im Kino. Das Team Schwarzenegger/DeVito war schon in "Zwillinge" (ebenfalls von Ivan Reitman) zu sehen. Der Emmy- und Golden-Globe-Preisträger DeVito überzeugte außerdem in Produktionen wie "Einer flog über's Kuckucksnest" (1976), "Zeit der Zärtlichkeit" (1984), "Der Rosenkrieg" (1990), "Batmans Rückkehr" (1992), und "The Virgin Suicides - Verlorene Jugend" (2000). Emma Thompson wurde sowohl als Drehbuchautorin ("Sinn und Sinnlichkeit") als auch für ihre schauspielerische Leistung ("Wiedersehen in Howard's End", 1992) jeweils mit einem Oscar und einem Golden Globe ausgezeichnet. Die Ex-Frau von Regisseur und Schauspieler Kenneth Branagh ("Viel Lärm um nichts") war außerdem in "Sinn und Sinnlichkeit" (1995), "Mit aller Macht" (1998), in der romantischen Komödie "Tatsächlich... Liebe" (2003), in zwei "Harry Potter"-Filmen und als "Eine zauberhafte Nanny" (2005, 2010) zu sehen.
(RTL Zwei)
Länge: ca. 106 min.
Deutscher Kinostart: 15.12.1994
Original-Kinostart: 23.11.1994 (USA)
Deutsche TV-Premiere: 13.07.1996 (Premiere)
FSK 6
Cast & Crew
- Regie: Ivan Reitman
- Drehbuch: Kevin Wade, Chris Conrad
- Produktion: Ira S. Rosenstein, Ivan Reitman, Beverly J. Camhe, Daniel Goldberg, Joe Medjuck, Sheldon Kahn
- Produktionsfirma: Universal Pictures, Northern Lights Entertainment
- Musik: James Newton Howard
- Kamera: Adam Greenberg, Ira S. Rosenstein
- Schnitt: Wendy Greene Bricmont, Sheldon Kahn
- Szenenbild: Ira S. Rosenstein
- Maske: Joe McKinney, Ve Neill, Valli O'Reilly
- Kostüme: Albert Wolsky
- Regieassistenz: Daniel Goldberg, Carl Goldstein, Michael Neumann, Ira S. Rosenstein, David Sosna, David Ticotin, Matthew T. Weiner, Robert J. Wilson, George Young
- Ton: Per Hallberg, Larry Kemp
- Stunts: Matt Birman