Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
4

Leben für den Tod

Menschen am ZentralfriedhofA, 2018

ORF
  • 4 Fans
  • Wertung0 161526noch keine Wertungeigene: -

Filminfos

Der Zentralfriedhof in Wien-Simmering, mit 55 Hektar die zweitgrößte Ruhestätte Europas, ist längst zur Kultstätte geworden. Doch wer sind die Menschen, die dort arbeiten? Menschen, die ihr berufliches Leben ganz den Verstorbenen widmen und sich um 330 000 Gräber und ihre beheimateten drei Millionen Toten kümmern. Zu ihnen zählen die Totengräber Thomas Zaubi und Dejan Srbulovic, die eigentlich "Gräbergraber" heißen müssten. Sie leisten wahre Knochenarbeit - und das ohne Zollstock. Bis heute werden die Maße der Gräber anhand der eigenen Schuh- und Körpergröße bemessen. Auch der Schlosser Willi Heschl ist hier tätig.
Aufgewachsen in einem Bestatter-Haushalt, verleiteten ihn die in der Garage gelagerten Särge einst zu Jugendstreichen. Die Baumpflegerin Kerstin Peschek gerät beim Erklettern einer 20 Meter hohen Föhre außer Atem und flucht deshalb schon mal. Wenn jedoch ein Leichenzug vorbeikommt, legen die Arbeiterinnen und Arbeiter ihr Werkzeug beiseite, dann sind sie alle stumm. Ihre Kettensägen und die Motoren der Baggerfahrer verklingen - bis der Abstand groß genug ist, wird Respekt gezollt. Selbst der Geschäftsführer der für den Friedhof zuständigen Wiener Stadtwerke GmbH, Markus Pinter, macht deutlich, dass ihm angesichts der abnehmenden Sterblichkeitsrate in Wien das Überleben des Zentralfriedhofs am Herzen liegt. Was alle hier arbeitenden Menschen gemeinsam haben, ist ihre Offenheit, gepaart mit Gelassenheit und einer gesunden Portion Humor.
Vielleicht ist es die tagtägliche Konfrontation mit der Endlichkeit, die ein verstärktes Bewusstsein für die eigene Lebendigkeit mit sich bringt. In ihrem Film "Leben für den Tod - Menschen am Zentralfriedhof" dokumentieren Karin Berghammer und Krisztina Kerekes diese Welt, die offen ist für alle Konfessionen und die sich in ihrer Vielfalt und Pracht als einzigartiges Spiegelbild Wiens präsentiert.
(3sat)
Länge: ca. 55 min.
Deutsche TV-Premiere: 23.04.2019 (3sat)
Cast & Crew

im Fernsehen

In Kürze:
Keine TV-Termine in den nächsten Wochen.
Ich möchte vor dem nächsten TV-Termin kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:

DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher

DVDs, Blu-ray-Discs, Soundtracks, Bücher und mehr...
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 06.05.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.
Externe Websites
I InhaltsangabeB BilderA Audio/MusikV VideosF ForumN Blog/News

Kommentare, Erinnerungen und Forum

Ähnliche Spielfilme