Erstmalig hat die Dokumentation ausschließlich die technologische und mediale Innovationskraft des Internetzeitalters genutzt, denn sie besteht nur aus User-generated content, also nutzergenerierten Inhalten. Im Vorfeld der Realisierung des Projekts war über YouTube, Zeitungen und TV-Sendungen dazu aufgerufen worden, einen Moment des jeweiligen Lebens am 24. Juli 2010 filmisch festzuhalten. Um auch außerhalb der westlichen Zivilisation wohnende Menschen einzubinden, verschickten die Macher von "Life in a Day" 400 Kameras in alle Gegenden der Welt. Als Ergebnis des Massenaufrufs gingen zirka 80.000 Beiträge aus 192 Ländern mit einer Gesamtdauer von rund 4.500 Stunden ein. In Anbetracht der enormen Fülle an Rohmaterial waren zahlreiche Filmstudenten erforderlich, um eine Vorauswahl der zugeschickten Aufnahmen für den späteren Film zu treffen. Entstanden ist eine faszinierende Hommage an das Leben auf dem Planeten Erde in all seinen Facetten und Nuancen. Als grober Orientierungsrahmen dienen der zeitliche Verlauf des Tages sowie drei den Zulieferern des Filmmaterials gestellte Fragen: Was ist in deinen Taschen? Was liebst du? Wovor hast du Angst? Der Film startet mit stimmungsvollen Bildern einer Vollmondnacht und kontrastiert dann alltägliche Situationen im Kontext unterschiedlichster Regionen, Kulturen und sozialer Milieus. Zehntausende Kilometer voneinander entfernt den Tag beginnende Menschen werden beispielsweise ebenso gezeigt wie ein Krankenhauspatient an der Schwelle zwischen Leben und Tod, eine dramatische Geburt, ein gefühlvoller Heiratsantrag, von Trauer und Schmerz überwältigte Personen, sowie verstörende Ausbrüche brutaler Gewalt. Am 24. Juli 2010 hat auch die Loveparade in Duisburg stattgefunden und so sieht man ebenfalls die Originalaufnahmen von der Feier, die in einer tödlichen Katastrophe endete. Den Schlusspunkt der Dokumentation setzt eine junge Frau, die vor der imposanten Kulisse eines nächtlichen Gewitters die Essenz ihres Lebens und des gesamten Filmprojekts in leidenschaftliche Worte fasst.
(GEO Television)
Länge: ca. 95 min.
Deutscher Kinostart: 09.06.2011
Internationaler Kinostart: 02.06.2011 (RUS)
Deutsche TV-Premiere: 09.06.2014 (GEO Television)
Cast & Crew
- Regie: Kevin MacDonald
- Produktion: Liza Marshall, Ridley Scott, Tony Scott
- Musik: Harry Gregson-Williams, Matthew Herbert
- Schnitt: Joe Walker