Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
7

Nicht ganz koscher

Gebote und Verbote, die den jüdischen Alltag regelnD, 2010

  • 7 Fans
  • Wertung0 117402noch keine Wertungeigene: -

Filminfos

"Koscher" bedeutet im übertragenen Sinne "rein". Und für alles, was in der jüdischen Küche rein ist, gibt es ein Zertifikat: den Koscher-Stempel. Diese Tradition des Judentums, die Reinheit von Dingen zu prüfen, wendet Ruth Olshan in "Nicht ganz koscher" auf ihre eigene jüdische Familiengeschichte an. Die Vorfahren der Regisseurin zogen ihre Spuren kreuz und quer durch Europa und wechselten dabei die Religion: Ihre Urgroßmutter trat aus Angst vor Pogromen zum Katholizismus über, ihre Mutter heiratete einen Juden und immigrierte mit ihm nach Israel. Die Regisseurin selbst wurde von Ihrer Oma vor der Immigration nach Deutschland heimlich getauft, besuchte erst den Jüdischen Kindergarten, dann die katholische Schule, feierte bei ihrer Oma Sabbat und sang im Advent Weihnachtslieder. Um dieses Identitätswirrwarr zu lösen, befragt Ruth Olshan sowohl ihre eigene Mutter als auch Rabbiner, Gelehrte und andere jüdische Familien nach der Einhaltung der 613 jüdischen Lebensregeln und der eigenen jüdischen Herkunft.
Dabei blättert sie auf sehr persönliche Weise eine dunkles Kapitel der europäischen Geschichte auf und steht letztlich der Frage gegenüber, ob jüdische Herkunft nach Pogromen und Weltkriegen noch beweisbar sein kann. Die filmische Vernetzung biografischer Nachforschung und die Suche nach dem religiösen Leben pendelt zwischen tragischen und komischen Momenten. Der alles verbindende rote Faden ist die Frage nach dem koscheren Sein. Doch diese zu beantworten ist schwieriger als gedacht. So löchert Ruth Olshan zunächst die eigene Mutter und versucht, die mangelnde Konsequenz bei ihrer religiösen Erziehung zu verstehen, nur um festzustellen, dass das Schicksal auch banale Helfer hat. In ihrem Fall: die mangelnden Sprachkenntnisse der Mutter, die zu einer katholischen Schulerziehung führten.
Auch bei der Oma, die sich nur noch selektiv erinnert, kommt sie zunächst nicht weiter. Jüdische Gelehrte geben ihr auf die Frage nach ihrem religiösen Status gleich mehrere, sich widersprechende Antworten je nach Interpretation der Schriften. Dafür erfährt sie aber viel Wissenswertes zum jüdischen Leben: dass Thunfisch "koscher" oder auch "super koscher" sein kann, dass Rabbis am Purimfest Polonaise tanzen, dass Geschirr durch ein Bad einen Übertritt zum Jüdischen macht und dass Sex eine jüdische Familienpflicht ist. Doch Rabbiner Rothschild wirft sie mit seinen Fragen letztlich auf sich selbst zurück: Was für eine Jüdin sie denn sein wolle? Eine moderne, eine doofe, eine zionistische Jüdin, eine intelligente Jüdin? Letztendlich muss sie die Frage nach ihrem eigenen koscheren Leben selbst beantworten.
(ORF)
Der Film liegt in verschiedenen Schnittfassungen vor. Die Originallauflänge beträgt 85 Minuten, es gibt aber auch beispielsweise eine 50minütige Version, die vornehmlich auf arte ausgestrahlt wird.
Länge: ca. 85 min.
Deutsche TV-Premiere: 03.08.2011 (arte)
Cast & Crew

im Fernsehen

In Kürze:
Keine TV-Termine in den nächsten Wochen.
Ich möchte vor dem nächsten TV-Termin kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:

DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher

DVDs/Blu-ray-Discs
Soundtracks, Bücher und mehr...
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 02.05.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.
Externe Websites
I InhaltsangabeB BilderA Audio/MusikV VideosF ForumN Blog/News

Kommentare, Erinnerungen und Forum

Nicht ganz koscher-Fans mögen auch