Die Nachricht, dass ihr kleines Theater verkauft werden soll, trifft die beiden Direktoren Theo und Leo Ritter wie ein Schlag. Der skrupellose Geschäftemacher Ottokar Scheidl will es kaufen.Er will ein Tingeltangel-Etablissement darin eröffnen. Das muss verhindert werden. Besitzer Stefan Graf von Reiffenberg darf nicht verkaufen. Die Direktoren inszenieren gemeinsam mit ihren Darstellern ein wildes Verwirrstück.Die Schauspielerin Marina verkleidet sich als flüchtende Braut und soll durch exakt arrangierte Zufälle auf den Grafen treffen, der sie aus ritterlicher Rücksichtnahme mit auf sein Schloss nimmt - so der Plan. Dort soll zur vereinbarten Zeit der Schauspieler Joachim den getäuschten Bräutigam geben und mit der Waffe Vergeltung fordern. Als rettende Engel werden dann Theo und Leo erscheinen und versprechen, alles wieder ins Lot zu bringen, wenn der Graf das Theater nicht verkauft. Zunächst geht alles wie erwartet, doch dann läuft das Täuschungsmanöver aus dem Ruder: Liebe zwischen dem Grafen und der falschen Braut, eine eifersüchtige Freundin, eine vorgetäuschte Hochzeitsnacht und eine schwerhörige Tante sorgen für allerlei Missverständnisse.Bei der Regie zu "Roter Mohn" verließ sich Franz Antel auf sein bewährtes Erfolgsrezept: Unterhaltung, Komik und Liebe - dargeboten von Publikumslieblingen wie Rudolf Prack, Gundula Korte, Hans Moser und Ida Wüst.
(3sat)
Länge: ca. 101 min.
Original-Kinostart: 21.12.1956 (A)
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: Franz Antel
- Drehbuch: Werner P. Zibaso, Kurt Nachmann
- Produktion: Felix R. Fohn, Max Weber, Sascha-Filmproduktion, Herbert Gruber, Karl Schwetter, Walter Tjaden
- Produktionsauftrag: ORF
- Produktionsfirma: Lux-Film Wien
- Musik: Johannes Fehring, Michael Jary
- Kamera: Hans Heinz Theyer, Sepp Rothauer
- Schnitt: Arnfried Heyne
- Maske: Leopold Czerny, Hans Kres, Hilde Wiedermann
- Kostüme: Edith Almoslino
- Regieassistenz: Arnfried Heyne
- Ton: Herbert Janeczka
- Choreographie: Marina Candael