"Sympathisanten - Unser Deutscher Herbst" ist das Porträt einer polarisierten Gesellschaft in den 1970er Jahren, als die RAF die Schlagzeilen beherrschte und Künstler und Intellektuelle als "Sympathisanten", als "Reservistenheer des Terrorismus" und "geistige Komplizen des Terrors" bezeichnet wurden - mitverantwortlich für Bomben, Morde und Gewalttaten. Der Schriftsteller und Literatur-Nobelpreisträger Heinrich Böll beklagte ein Klima des Denunziantentums und der Hexenjagd. "Keine Nuancierung scheint möglich. Lynchstimmung", schrieb Margarethe von Trotta, die Mutter des Regisseurs, im Oktober 1977 in ihr Tagebuch - auf dem Höhepunkt des Deutschen Herbstes. Margarethe von Trotta und Volker Schlöndorff (der Stiefvater des Regisseurs) wurden zu den Sympathisanten gezählt. Beide haben sich in Filmen wie "Die verlorene Ehre der Katharina Blum", "Die bleierne Zeit", "Deutschland im Herbst" oder "Die Stille nach dem Schuss" intensiv mit dem Thema Terrorismus und den Motiven von Radikalisierung und Gewalt der Protestgeneration auseinandergesetzt. "Sympathisanten" wirft einen persönlichen Blick auf diese aufwühlende Zeit: Warum gipfelte der Aufbruch von 1968 in einer militanten Bewegung und warum konnten viele Menschen, bevor es zu den Gewaltexzessen kam, den von der RAF proklamierten Kampf für eine bessere und gerechtere Welt nachvollziehen? Mit den Tagebüchern von Trottas als rotem Faden ist Felix Moellers Film zugleich Familiengeschichte, Filmgeschichte und Gesellschaftsporträt. Der Film ist eine Koproduktion von rbb und SWR mit Blueprint Film, in Zusammenarbeit mit ARTE, gefördert von Medienboard Berlin-Brandenburg, Filmfernsehfonds Bayern, MFG Filmförderung Baden-Württemberg, Deutscher Filmförderfonds.
(ARD)
Länge: ca. 89 min.
Deutsche TV-Premiere: 16.07.2019 (arte)
Cast & Crew
- Regie: Felix Moeller
- Drehbuch: Felix Moeller
- Produktion: Blueprint Film, Amelie Latscha, Felix Moeller
- Produktionsauftrag: rbb
- Produktionsfirma: rbb, SWR, ARTE
- Musik: Jörg Lemberg
- Kamera: Kumaran Herold, Börres Weiffenbach
- Schnitt: Gisela Zick
- Spezialeffekte: André Christopher Gerhardt
- Distribution: NFP, Filmwelt