Neben Pa und seiner Familie ziehen neue Nachbarn ein, die Tanakas aus Japan. Sofort sind alle zur Stelle, um beim Einzug zu helfen und die Neuen und ihr anderes Leben genauer kennenzulernen. Frau Tanaka arbeitet als Übersetzerin, Herr Tanaka hat einen Job als Professor für Künstliche Intelligenz an der Technischen Universität. Die Tanakas haben einen Sohn Shin, der genauso alt ist wie Per. Die beiden Jungen freunden sich schnell miteinander an und werden zu besten Freunden. Doch ob die Tanakas in Dänemark bleiben, machen sie daran fest, ob Shin sich hier wohl fühlt. Denn nach japanischer Tradition muss man sich an einem neuen Ort nach einem Monat zu Hause fühlen, um dort bleiben zu können. Obwohl die Tanakas die Sprache und Traditionen Dänemarks gut erlernt haben, kommt es trotzdem zu vielen Missverständnissen und lustigen, auch peinlichen Situationen. Und während die Familien versuchen sich anzunähern, sind Shin und Per mit den Proben zum Wikingerspiel beschäftigt und müssen sich obendrein noch mit dem älteren Mitschüler Mark auseinandersetzen, der Shin schikaniert und auf dem Schulhof heimlich Zigaretten verkauft. Die Situation eskaliert, als Per und Shin den Unterricht schwänzen, um Mark zu verfolgen und ihn auf frischer Tat zu stellen. Originaltitel: "Far til fire - på japansk"Info: Der Film über die wachsende Freundschaft zweier Jungen aus unterschiedlichen Kulturen nimmt das Thema Integration auf, ohne Schwierigkeiten und Probleme zu verschweigen, die dabei auftreten können. Zugleich zeigt er auf sehr einfache, aber überzeugende Weise was es heißt, unvoreingenommen und aufgeschlossen gegenüber Anderen und Neuem zu sein.
(KiKA)
Neben Pa und seiner Familie ziehen neue Nachbarn ein, die Tanakas aus Japan. Sofort sind alle zur Stelle, um beim Einzug zu helfen und die Neuen und ihr anderes Leben genauer kennenzulernen. Frau Tanaka arbeitet als Übersetzerin, Herr Tanaka hat einen Job als Professor für Künstliche Intelligenz an der Technischen Universität. Die Tanakas haben einen Sohn Shin, der genauso alt ist wie Per. Die beiden Jungen freunden sich schnell miteinander an und werden zu besten Freunden. Doch ob die Tanakas in Dänemark bleiben, machen sie daran fest, ob Shin sich hier wohl fühlt. Denn nach japanischer Tradition muss man sich an einem neuen Ort nach einem Monat zu Hause fühlen, um dort bleiben zu können. Obwohl die Tanakas die Sprache und Traditionen Dänemarks gut erlernt haben, kommt es trotzdem zu vielen Missverständnissen und lustigen, auch peinlichen Situationen. Und während die Familien versuchen sich anzunähern, sind Shin und Per mit den Proben zum Wikingerspiel beschäftigt und müssen sich obendrein noch mit dem älteren Mitschüler Mark auseinandersetzen, der Shin schikaniert und auf dem Schulhof heimlich Zigaretten verkauft. Die Situation eskaliert, als Per und Shin den Unterricht schwänzen, um Mark zu verfolgen und ihn auf frischer Tat zu stellen. Originaltitel: "Far til fire - på japansk"Info: Der Film über die wachsende Freundschaft zweier Jungen aus unterschiedlichen Kulturen nimmt das Thema Integration auf, ohne Schwierigkeiten und Probleme zu verschweigen, die dabei auftreten können. Zugleich zeigt er auf sehr einfache, aber überzeugende Weise was es heißt, unvoreingenommen und aufgeschlossen gegenüber Anderen und Neuem zu sein.
(KiKA)
Länge: ca. 80 min.
Deutsche TV-Premiere: 16.07.2011 (KI.KA)
Film einer Reihe:
- Vater hoch vier (DK, 2005)
- Vater hoch vier - Jetzt erst recht! (DK, 2006)
- Vater hoch vier - Japanisch für Anfänger (DK, 2010)
- Vater hoch vier - Zurück zur Natur (DK, 2011)
- Vater hoch vier - Auf hoher See (DK, 2012)
- Vater hoch vier - Die Rückkehr von Onkel Sofus (DK, 2014)
- Vater hoch vier - Wilde Ferien (DK, 2015)
Cast & Crew
- Regie: Claus Bjerre
- Drehbuch: Claus Bjerre, Lars Detlefsen, Thomas Glud, Jacob Tingleff
- Produktion: ASA Film Production A, ASA Film Produktion ApS, Henrik Møller-Sørensen, Jørgen Kristiansen, Mads Peter Ole Olsen
- Produktionsauftrag: KiKA
- Musik: Jeppe Kaas
- Kamera: Mads Thomsen
- Schnitt: Grete Møldrup, Andri Steinn Guðjónsson
- Maske: Kamilla Bjerglind, Malene Klitte Jensen, Lisbeth Rishøj Olsen, Ditte Risted
- Kostüme: Margrethe Rasmussen
- Regieassistenz: Peter Brønderslev, Eigil Jacobsen
- Ton: Henrik Garnov
- Spezialeffekte: Steen Lyders Hansen, Tim Naervig-Jensen
- Stunts: David Dalsgaard
- Distribution: Scanbox Entertainment
- PF_PR_DESIGN: Anders Engelbrecht