Der Schüler David Lightman ist ein begeisterter Computerfreak, der sich mit seinem Rechner in fremde Systeme einwählt. Auf der Suche nach geheimen Daten eines neuen Videospiels stößt er zufällig auf ein System, in dem eine Reihe von strategischen Kriegsspielen angeboten wird. Mit Hilfe seiner Freundin Jennifer gelingt es ihm, das geheime Passwort des Systems herauszufinden und sich einzuloggen. Der Computer hält David für seinen Programmierer, den verstorbenen Professor Falken, und bietet ihm an, ein Spiel zu spielen. David entscheidet sich für "Weltweiter thermonuklearer Krieg", übernimmt den russischen Spielerpart und befiehlt die Zerstörung mehrerer Ziele auf der amerikanischen Seite. Was David nicht ahnt ist, dass er sich in den Rechner der US-Verteidigungsbehörde gehackt hat. Durch sein "Spiel" löst er einen Raketenalarm bei den US-Sicherheitskräften aus, der jedoch schlagartig von den Bildschirmen verschwindet, als David seinen Rechner abschaltet. Doch damit ist das "Spiel" für den Computer nicht beendet, er setzt alles daran zu gewinnen. Als die Behörden herausfinden, wer für den Angriff auf ihren Computer verantwortlich ist, muss David flüchten. Er findet heraus, dass Professor Falken noch lebt und sich unter falschem Namen zurückgezogen hat. Und nur er ist in der Lage, den Computer an der Fortsetzung seines tödlichen Spiels zu hindern.
(RTL Zwei)
"Ein perfekt inszenierter, spannender Film, der die Gefahren der Mikroelektronik vor Augen führt und auf mögliche Katastrophen durch die computergesteuerte Atomrüstung hinweist." (Lexikon des Internationalen Films) Der britische Regisseur John Badham wurde 1977 mit dem internationalen Kinohit "Nur Samstag Nacht" bekannt. Nach dem Erfolg von "WarGames" im Jahr 1983 inszenierte er weitere Kinohits wie "Nummer 5 lebt", "Ein Vogel auf dem Drahtseil" oder "Codename: Nina". 20 Jahre später wurde mit "WarGames 2 - Der Todescode" eine Fortsetzung inszeniert, in der ein Computerhacker von einem selbstlernenden System als Bedrohung für die nationale Sicherheit eingestuft wird.
(Nitro)
Weiterer Titel: Wargames - Tödliche Spiele
Länge: ca. 108 min.
Deutscher Kinostart: 07.10.1983
Original-Kinostart: 03.06.1983 (USA)
FSK 12
Cast & Crew
- Deutsche Sprecher: Martin Halm (David Lightman), Hartmut Reck (Dr. John McKittrick), Horst Raspe (Dr. Stephen Falken), Simone Brahmann (Jennifer Katherine Mack), Herbert Weicker (General Jack Beringer), Viktoria Brams (Pat Healy), Reinhard Glemnitz (Arthur Cabot), Eberhard Mondry (Lyle Watson), Werner Abrolat (Colonel Joe Conley), Gernot Duda (Paul Richter), Horst Sachtleben (Mr. Lightman), Marianne Wischmann (Mrs. Lightman), Hartmut Becker (FBI-Agent Nigan), Manfred Seipold (Captain Jerry Lawson), Michael Brennicke (Lt. Steve Phelps), Tonio von der Meden (Malvin), Peter Musäus (Jim Sting)
- Regie: John Badham
- Drehbuch: Lawrence Lasker, Walter F. Parkes, Walon Green
- Produktion: Harold Schneider, Leonard Goldberg, Bruce McNall, Harold K. Schneider, Richard Hashimoto
- Musik: Arthur B. Rubinstein
- Kamera: William A. Fraker
- Schnitt: Tom Rolf