1985 wird in seinem Appartement Edward Blake ermordet, besser bekannt als der Comedian. Weil Blake, ein berüchtigter Veteran der Watchmen war - einer Bewegung maskierter Helden -, schiessen die Theorien über die Täterschaft schnell ins Kraut. Zuletzt diente er Präsident Nixon als Ein-Mann-Mordkommando, bis dieser 1977 die maskierten Vigilanten verbot. In Pension gingen damals neben dem Comedian auch Laurie Jupiter , besser bekannt als Silk Spectre II, Dan Dreiberg alias Nite Owl und Ozymandias , der später unter seinem richtigen Namen Adrian Veidt ein gigantisches Wirtschaftsimperium aufbaute.
Offiziell im Einsatz blieb einzig Laurie Jupiters Freund Jon Osterman , der einst bei einem Experiment verstrahlt wurde und damit zum Übermenschen Doktor Manhattan mutierte. Mit ihm verfügten die US-Amerikaner seitdem über eine unbezwingbare Waffe, die es ihnen erlaubte, den Vietnamkrieg zu gewinnen und die Russen - trotz Atompatt - zu dominieren. Ebenfalls maskiert blieb Walter Kovacs alias Rorschach , der seit dem Vermummungsverbot illegal Jagd auf Missetäter macht. Weil er sich im Untergrund befindet, kann er mit seiner Vermutung, dass hinter dem Mord an Blake eine mächtige Verschwörung steckt, nicht an die Öffentlichkeit gehen. Immer tiefer führen ihn seine Privatermittlungen in einen mysteriösen Sumpf. Gleichzeitig versucht er, seine ehemaligen Kollegen zu reaktivieren.
Als Alan Moore in den 1980er-Jahren die zwölfbändige Graphic Novel «Watchmen» konzipierte, bestand die Welt noch aus zwei Blöcken, die sich in einem Kalten Krieg gegenüberstanden. Die beiden Supermächte verfügten über das Potenzial, die Erde mittels Atomraketen mehrmals komplett zu zerstören. Diese Untergangsvision befeuerte damals die apokalyptischen Ängste der Menschen und liess Verschwörungstheorien und «Was wäre wenn?»-Szenarien blühen. «Watchmen» passte bestens in dieses Klima.
20 Jahre später ist es nicht ganz einfach, diese Paranoia-Stimmung nachzuerzählen, sie aus dieser monströsen Antiutopie herauszudestillieren. Zack Snyder («300») hat den Versuch unternommen, und der Spagat ist ihm hervorragend gelungen: Auf der einen Seite bleibt er der Comic-Vorlage erstaunlich treu. Auf der anderen Seite wurde «Watchmen» mit Action, atemberaubenden Settings, gelungenem Soundtrack und unverbrauchten Schauspielern so aufgepeppt, dass das Comic-Monument nun auch von einer jüngeren Generation mit Gewinn betrachtet werden kann.
Offiziell im Einsatz blieb einzig Laurie Jupiters Freund Jon Osterman , der einst bei einem Experiment verstrahlt wurde und damit zum Übermenschen Doktor Manhattan mutierte. Mit ihm verfügten die US-Amerikaner seitdem über eine unbezwingbare Waffe, die es ihnen erlaubte, den Vietnamkrieg zu gewinnen und die Russen - trotz Atompatt - zu dominieren. Ebenfalls maskiert blieb Walter Kovacs alias Rorschach , der seit dem Vermummungsverbot illegal Jagd auf Missetäter macht. Weil er sich im Untergrund befindet, kann er mit seiner Vermutung, dass hinter dem Mord an Blake eine mächtige Verschwörung steckt, nicht an die Öffentlichkeit gehen. Immer tiefer führen ihn seine Privatermittlungen in einen mysteriösen Sumpf. Gleichzeitig versucht er, seine ehemaligen Kollegen zu reaktivieren.
Als Alan Moore in den 1980er-Jahren die zwölfbändige Graphic Novel «Watchmen» konzipierte, bestand die Welt noch aus zwei Blöcken, die sich in einem Kalten Krieg gegenüberstanden. Die beiden Supermächte verfügten über das Potenzial, die Erde mittels Atomraketen mehrmals komplett zu zerstören. Diese Untergangsvision befeuerte damals die apokalyptischen Ängste der Menschen und liess Verschwörungstheorien und «Was wäre wenn?»-Szenarien blühen. «Watchmen» passte bestens in dieses Klima.
20 Jahre später ist es nicht ganz einfach, diese Paranoia-Stimmung nachzuerzählen, sie aus dieser monströsen Antiutopie herauszudestillieren. Zack Snyder («300») hat den Versuch unternommen, und der Spagat ist ihm hervorragend gelungen: Auf der einen Seite bleibt er der Comic-Vorlage erstaunlich treu. Auf der anderen Seite wurde «Watchmen» mit Action, atemberaubenden Settings, gelungenem Soundtrack und unverbrauchten Schauspielern so aufgepeppt, dass das Comic-Monument nun auch von einer jüngeren Generation mit Gewinn betrachtet werden kann.
(SRF)
Billy Crudup steht derzeit neben Selena Gomez, Anton Yelchin, Laurence Fishburne und Felicity Huffman für "Rudderless" vor der Kamera. Mit dem Drama gibt William H. Macy ("Fargo") sein Regiedebüt; er übernimmt auch eine Rolle. Der Plot: Ein Vater erleidet nach dem Tod seines Sohnes einen Zusammenbruch. Als er auf eine Kiste stößt, in der sein Sohn selbstgeschriebene Songtexte und Demotapes aufbewahrte, beschließt er eine Band zu gründen, um so Traum des Verstorbenen zu leben. Wann der Streifen in die Kinos kommen soll, ist bis dato nicht bekannt.
(ProSieben)
Länge: ca. 162 min.
Deutscher Kinostart: 05.03.2009
Internationaler Kinostart: 23.02.2009
Original-Kinostart: 06.03.2009 (USA)
Deutsche TV-Premiere: 24.04.2010 (Sky Cinema)
FSK 16
siehe auch: Watchmen Chapter I (USA, 2024)
siehe auch: Watchmen Chapter II (USA, 2024)
siehe auch: Watchmen (USA, 2019)
Cast & Crew
- Regie: Zack Snyder
- Drehbuch: David Hayter, Alex Tse
- Produktion: Christopher DeFaria, Sara Flamm, Herb Gains, Jim Rowe, Andrea Wertheim, Legendary Entertainment, Lawrence Gordon Productions, Deborah Snyder, Lloyd Levin, Lawrence Gordon, Thomas Tull, Wesley Coller
- Produktionsfirma: Warner Bros., Paramount Pictures, DC Comics
- Musik: Tyler Bates
- Kamera: Larry Fong
- Schnitt: William Hoy
- Maske: Martin Astles, Rita Ciccozzi, Rosalina Da Silva, Emanuela Daus, Vanessa Giles, Rebecca Lee, Zabrina Matiru
- Kostüme: Michael Wilkinson
- Regieassistenz: Ashley Bell, Misha Bukowski, Eddy Santos, Rhonda Taylor, Martin Walters
- Ton: Brad Brock, Scott Hecker, Eric A. Norris
- Spezialeffekte: Paul Benjamin, Douglas Bloom, Jeremy Burns, David Cameron, Garrett Cox, Linden Johnson, Jerome Fournier, Steven Lovell, Thomas D. Bacho Jr., Dan Crawley, Brandon Ellison, Brandon Engstrom, Janet Evaschuck, Chris Hampton, Eric Lemay, Arthur D. Lindfield, Dale Shippam, Grant Smith, Adam Walls, Brad Zehr, Damian Fisher
- Stunts: Lloyd Adams, Nesta Chapman, Brent Connolly, Ali Dunn, Danny Hospes, Owen Walstrom, Ed Anders, Krista Bell, Guy Bews, Jason Calder, Raymond Chan, Philip Chang, Bruce Crawford, Crystal Dalman, Mike Dopud, Charles Jarman, Darryl Scheelar, John Stoneham Jr., Monte Thompson, Sabine Varnes, Eli Zagoudakis
- Distribution: Paramount Pictures Germany, Central Partnership, Warner Bros., Warner Home Video