Nelly Senff gelingt Ende der 1970er Jahre endlich die Ausreise nach Westdeutschland. Mit ihrem Sohn Alexej gelangt sie zunächst in ein Notaufnahmelager, von wo aus sie die ersten bürokratischen Schritte unternehmen soll. Doch hier muss sie ähnliche Befragungen über sich ergehen lassen wie zuvor im Osten, denn die alliierten Sicherheitsdienste interessieren sich für Nellys Mann Wassilij, der 1975 bei einem Autounfall in Moskau ums Leben kam. Die Behörden sehen das nämlich anders: Ein Kurier der Stasi soll er gewesen sein und vielleicht war sein Unfalltod nur vorgetäuscht? Schließlich hat Nelly nie den Leichnam gesehen, bei der Beerdigung war sie auch nicht - lebt Wassilij also noch? Verunsichert von diesen Vermutungen, wird Nelly immer misstrauischer, hegt Paranoia und schottet sich und ihren Sohn mehr und mehr ab. So zieht sie sich auch unvermittelt von Hans zurück, einem Bekannten, der bereits zwei Jahre im Notaufnahmelager lebt und sich zu Alexejs Ersatzvater gemausert hat. Nelly kann kein Vertrauen zu ihm fassen, sich nicht auf ihn einlassen, denn plötzlich steht alles in Frage, und ihre eigene Vergangenheit lässt sie nicht los. Regisseur Christian Schwochow ("Der Turm", "Bornholmer Straße") inszenierte die Verfilmung von Julia Francks Roman "Lagerfeuer". Hauptdarstellerin Jördis Triebel wurde 2014 für ihre Darstellung der Nelly mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet.
(rbb)
Regisseur Christian Schwochow ("Der Turm", "Bornholmer Straße") inszeniert die Verfilmung von Julia Francks Roman "Lagerfeuer" als "packende Mischung aus leisem Drama und zurückhaltendem Spionage-Thriller, in der eine eigentlich unpolitische Frau zwischen den Systemen zerrieben wird und auch der Liebe nicht mehr traut" ("film-dienst"). Nelly kommt nicht wirklich im Westen an, wird von ihrer eigenen Vergangenheit eingeholt, die sie doch unbedingt hinter sich lassen wollte. Jördis Triebel wurde 2014 für ihre Darstellung der Nelly mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet.
(WDR)
Länge: ca. 102 min.
Deutscher Kinostart: 27.03.2014
Internationaler Kinostart: 25.08.2013
Deutsche TV-Premiere: 31.08.2016 (arte)
Cast & Crew
- Regie: Christian Schwochow
- Drehbuch: Heide Schwochow
- Produktion: Thomas Kufus, Barbara Buhl, Stefanie Groß, Georg Steinert, Cooky Ziesche, C.C. Hang, Andreas Jupe, Ole Nicolaisen, Caren Wiederhold, Torsten Schneider, ö Filmproduktion, Terz Filmproduktion
- Produktionsfirma: Zero One Film GmbH
- Musik: Lorenz Dangel
- Kamera: Frank Lamm
- Schnitt: Jens Klüber
- Regieassistenz: Barbara Gördes, Nina Mayrhofer, Isabel Paul
- Ton: Tobias Fleig, Rainer Heesch, Daniel Iribarren, Jörg Kidrowski, Martin Langenbach