Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
TV-Kritik/Review: "Another Monday": Deutsche Zeitschleifen-Mystery lässt Luft nach oben

(29.09.2022)

"Gefangen in einer Zeitschleife" - dieses Erzählmuster verbindet man vor allem mit dem Komödienklassiker
Stell dir vor, du willst deine Familie verlassen, deiner Partnerschaft entfliehen, findest dich aber stets beim Sex mit deinem Ehemann in der Nacht vor dem folgenreichen Schritt wieder. Diese bedrückende Erfahrung macht die zum Ausbruch bereite Freya Hüller (Susanne Bormann) an jedem Montag, den 12. September. Bis zu ihrem Liebhaber, der irgendwo in Italien wohnt, schafft sie es zwar immer. Kurz nach ihrer Ankunft dreht sich jedoch die Zeit zurück, und Freya landet dort, wo sie eigentlich nicht mehr sein möchte. Dass sie sich in ihrem schmucken Bungalow unwohl fühlt, können wir bereits in den ersten Minuten erahnen, als wir noch nichts von ihren Plänen wissen. Freya schaut deprimiert drein und nimmt an den Frühstückstischgesprächen ihrer Tochter Charlie (Emilie Neumeister) und ihres Gatten Malte (Ulrich Brandhoff) nicht wirklich teil. Etwas liegt in der Luft, so viel ist klar.
Nachdem Freya erkannt hat, dass sie feststeckt, in der Zeit gefangen scheint, wird sie auf den Polizisten Moritz Becker (Ben Münchow) aufmerksam, einen Patienten ihres therapeutisch ausgebildeten Mannes, mit dessen vermeintlichem Selbstmord "Another Monday" einsetzt. Wenn er in den Anfangsszenen vom Balkon seiner Hochhauswohnung springt, wirft die Kamera einen kurzen Blick nach unten - und siehe da, wo seine Leiche liegen müsste, gibt es keine Spuren der Verzweiflungstat. Als Freya begreift, dass auch Moritz keine Zukunft mehr hat, "in der Hölle" sitzt, wie er es ausdrückt, sucht sie Kontakt, um gemeinsam Antworten zu finden: Warum hat es ausgerechnet sie getroffen? Und wie lässt sich der ewige Kreislauf durchbrechen?

Die dritte Person, die das merkwürdige Phänomen zu spüren bekommt, ist die schwangere Krankenschwester Sophie Nolting (Alina Stiegler), die den Ereignissen zunächst mit einer Verweigerungshaltung begegnet. Recht bald - das darf man verraten, weil es auch die offizielle Inhaltsangabe preisgibt - schließt sie sich allerdings Freya und Moritz an.
Wie man es aus anderen Zeitschleifengeschichten kennt, ergeben sich mit jedem neuen Durchlauf kleine und größere Veränderungen, weil sich die betroffenen Figuren im Wissen um die Entwicklungen des permanent wiederkehrenden Tages jedes Mal ein bisschen anders verhalten. "Another Monday" baut souveräner als üblich in deutschen Mystery-Beiträgen ein schicksalhaftes Klima der Verunsicherung, der Desorientierung auf, übersetzt den Taumel der drei Protagonisten durch eine mitunter schwankend-intime Kameraarbeit in griffige Bilder und versinkt nicht in schrecklich gestelzten Dialogen, über die man sich in hiesigen Filmen und Serien noch immer viel zu oft ärgern kann.
Die Darsteller agieren zumeist angemessen natürlich. Die Inszenierung kommt ohne effekthascherische Mittel aus. Und die große Frage nach den Hintergründen der Zeitanomalie erzeugt eine solide Grundspannung, die nach und nach mit einigen Enthüllungen garniert wird. Besonders an die Nieren geht eine vielleicht etwas zu explizit ausformulierte Offenbarung am Ende der ersten Episode, die begreiflich macht, warum Freya ihrem alten Leben den Rücken kehren will. Ein schmerzhaftes Ereignis aus der Vergangenheit hat die Ehepartner unterschiedlich geprägt, hat tiefe Gräben aufgeworfen, wobei das Drehbuchgespann Oliwia Strazewski und Maximilian Baumgartner klassische Geschlechterzuschreibungen hier einmal umdreht. Eine starke Idee, die Freya gleich mehr Tiefe verleiht.
Im Pressetext zur Serie ist davon die Rede, dass das rätselhafte Phänomen die Hauptfiguren vor eine fatale Entscheidung stellt: Macht sie die Schleife zu Monstern, oder bleiben sie Menschen, heißt es da pointiert. Tatsächlich lässt sich in einen Stoff wie diesen ein solcher Scheideweg einbauen, da die ewige Wiederkehr eine Existenz ohne Konsequenzen mit sich bringt. Egal, was ich tue, schon bald wird alles wieder auf Null gestellt, und meine Umwelt hat meine Handlungen vergessen. Führt die zermürbende Angst, dauerhaft eingesperrt zu sein, zu destruktiven Handlungen? Schlägt die Enttäuschung vielleicht in blinde Wut um?

Möglich wäre das. In Folge zwei fehlt es jedoch noch an Dringlichkeit und Leidensdruck. Freyas und Moritz' Nachforschungen treiben den Puls vor allem deshalb nicht in echte Höhen, weil der Polizist mitunter einen clownesken Eindruck hinterlässt. Tritt er uns anfangs, nach vier vergeblichen Selbstmordversuchen, hochgradig aufgewühlt und niedergeschlagen gegenüber, wirkt er plötzlich erstaunlich gelöst und feuert einige unpassend flapsige Sprüche ab. In seinem Fall ist die Charakterzeichnung, zumindest in den für diese Kritik gesichteten ersten beiden Episoden, nicht ganz schlüssig.
Weitere Wendungen und ein noch größerer Zusammenhang, den die ZDF-Synopsis bereits anteastert, den wir an dieser Stelle aber nicht näher ausführen wollen, kündigen sich am Ende des zweiten Kapitels an. Nur so viel: Freya, Moritz und Sophie sind nicht die einzigen Betroffenen der Anomalie.
Dieser Text basiert auf der Sichtung der ersten beiden von insgesamt sechs Folgen der Miniserie "Another Monday".
Alle sechs Folgen der Miniserie "Another Monday" sind ab dem 30. September in der ZDFmediathek abrufbar. Bei ZDFneo werden die Episoden eins bis drei am 11. Oktober und die Folgen vier bis sechs am 12. Oktober ausgestrahlt.
Über den Autor
auch interessant
Leserkommentare
Telaara schrieb am 01.10.2022, 19.03 Uhr:
Ich fand unter den aktuellen Zeitschleifen-Filmen noch "Boss Level" von 2021 absolut phantastisch.Die Serie "Another Monday" hat mir richtig gut gefallen, anderes Konzept als ich bisher gesehen habe, dramatisch, spannend. Hatte allerdings vorher nichts darüber gelesen - außer halt, dass es um eine Zeitschleife geht -, und deswegen gedacht, es wäre eine abgeschlossene Serie. Falls sie wider Erwarten nicht fortgesetzt wird, war das Ende aber okay.
Norbert schrieb via tvforen.de am 01.10.2022, 11.34 Uhr:
Wieso wird bei Zeitschleifen immer nur das Murmeltier, aber nie die rennende Lola genannt?
Norbert schrieb via tvforen.de am 01.10.2022, 14.59 Uhr:
Genau das ist doch die Zeitschleife.
bstom schrieb via tvforen.de am 01.10.2022, 14.57 Uhr:
Lola war ja eigentlich keine Zeitschleife, sondern die Geschichte wurde in drei verschiedenen Versionen erzählt.
Sentinel2003 schrieb am 29.09.2022, 21.59 Uhr:
Ist das jetzt ein Trend, Zeitschleifen Filme und Serien?? Mein Gott, wieviele Filme es jetzt dazu gibt....
KrachBummEnte schrieb am 30.09.2022, 17.21 Uhr:
auf jeden Fall zu wenig:
im Vergleich zu Krimi mit Mord weniger als 1%
Meistgelesen
- "Death in Paradise": Drehstart für 15. Staffel des britischen Serienhits
- "NCIS: Sydney" findet weitere deutsche Sendeheimat
- "Landman": Sam Elliott ("1883") ergänzt Staffel 2 von "Yellowstone"-Schöpfer
- "Revival": Termin und Trailer für neue Serie mit "Wynonna Earp"-Star Melanie Scrofano
- Die 7 wichtigsten Serien im Mai
Neueste Meldungen
Specials
- 75 Jahre ARD: Wie das Öffentlich-Rechtliche die Liebe zur US-Serie pflanzte
- Die 7 wichtigsten Serien im Mai
- "Adolescence": Peinigende Perspektiven auf eine unfassbare Gewalttat
- "Eternauta": Leichen pflastern ihren Weg
- "Operation Omerta" ermüdet trotz russischer Gefahr
- "Cassandra": Wenn Alexa Amok läuft
- "Batman: Caped Crusader": Düster, aber immer unterhaltsam und abwechslungsreich - gut!
Neue Trailer
- "The Bombing of Pan Am 103": Trailer zu Netflix' Lockerbie-Serie mit "Suits"- und "Sex Education"-Stars
- Dann öffnet "Hell Motel" mit "Slasher"-Star Eric McCormack seine Pforten
- "Art Detectives": Neue Krimiserie von und mit Stephen Moyer ("True Blood") mit Starttermin
- Update "The Gilded Age": Neuer Trailer zur Historienserie von "Downton Abbey"-Macher
- "Little Disasters": Diane Kruger mit Trailer zu ihrer neuen Serie
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
