Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
TV-Kritik/Review: "Gaslit": Julia Roberts überzeugt in satirisch gefärbter Miniserie über Watergate-Affäre

(24.04.2022)

Filmisch aufgearbeitet wurde die sogenannte Watergate-Affäre, die 1974 zum ersten und bislang einzigen Rücktritt eines US-amerikanischen Präsidenten führte, schon diverse Male. Berühmt und unerreicht ist sicherlich Alan J. Pakulas Klassiker
Anfang der 1970er Jahre ist Martha Mitchell, von Julia Roberts charismatisch und in der englischen Originalfassung mit breitem Südstaatenakzent gespielt, eine echte Erscheinung. Bestens frisiert und schick gekleidet gibt die mit der Presse gut vernetzte, in Fernsehshows gerne gesehene Ehefrau von Richard Nixons Wahlkampfmanager und US-Justizminister John Mitchell (unter einer dicken Maske fast nicht zu erkennen: Sean Penn) Interviews und lässt sich dabei nicht den Mund verbieten. Wenn es die persönliche Situation betrifft, äußert sie sogar Kritik an der Regierung. Wie im Falle des Vietnamkrieges, den sie schon deshalb ablehnt, weil ihr eigener Sohn in Fernost ums Überleben kämpft.
Von nicht wenigen, gerade Frauen, wird sie für ihre offene, ehrliche Art bewundert. Ihr Verhalten sorgt allerdings längst nicht überall für Begeisterung. Obwohl ihr Gatte zu den engsten Vertrauten des amtierenden US-Präsidenten zählt, dürfen die Mitchells, so erfahren wir in der Auftaktfolge, wegen Martha nicht in der Air Force One mitfliegen. Im Jahr 1972 sind ihre Auftritte John zunehmend ein Dorn im Auge, da langsam, aber sicher die heiße Phase für die Wahlen im November beginnt. Nixon soll unbedingt gewinnen. Und dafür gibt es von oberster Stelle Anweisungen, dem politischen Gegner gezielt zu schaden.

John Dean (Dan Stevens), Rechtsberater im Weißen Haus und handfester Ehrgeizling mit dem Wunsch, unbedingt in den Kreis der Nixon-Spezis vorzudringen, bekommt von Justizminister Mitchell den Auftrag, Operationen gegen die Demokraten auf den Weg zu bringen. Als Mastermind der Mission schlägt er den früheren FBI-Beamten G. Gordon Liddy (Shea Whigham) vor, der sich jedoch als größenwahnsinniger Psycho entpuppt. Seine erste Präsentation ruft Verwunderung und Belustigung hervor. Nach einigen Anpassungen darf er dann allerdings die geheimen Aktionen koordinieren. Als fünf Männer der von ihm geleiteten Verschwörertruppe in der Nacht des 17. Juni in das im Watergate-Komplex gelegene Hauptquartier der Demokraten eindringen, um die Räumlichkeiten zu verwanzen und kompromittierende Informationen zu sammeln, kommt es aber zum Super-GAU. Die Einbrecher werden erwischt. Und plötzlich hat die Nixon-Seite alle Hände voll damit zu tun, die Verbindungen zum Präsidenten zu verwischen, der in "Gaslit" übrigens nicht mehr als ein Schattenmann zu sein scheint. Martha, die zur selben Zeit in Kalifornien weilt und mitbekommt, dass etwas faul ist, findet sich unversehens in einer beunruhigenden Lage wieder.
Adam McKay trifft Quentin Tarantino - diesen Eindruck wecken die ersten drei für diese Kritik gesichteten Episoden der insgesamt acht Folgen umfassenden Miniserie. Showrunner Robbie Pickering (
Nicht nur in der Inszenierung und auf der Dialogebene macht sich Sarkasmus breit. Auch viele Darsteller versehen ihre Performances mit einer ironischen Note. Und ein ums andere Mal ist die Musikuntermalung betont verspielt. Die Macher begegnen der unglaublichen Skrupellosigkeit, der Aufgeblasenheit und der Machtgier der Nixon-Mannschaft mit Spott und ziehen die erstaunlich vielen dilettantischen Fehler der Verschwörer mit großer Lust durch den Kakao. Überzeichnung kann ein wirkungsvolles Stilmittel sein. Stellenweise übertreibt es "Gaslit" damit allerdings. Gordon Liddy, der auch im wahren Leben ein höchst exzentrischer war, mutiert hier zu einem cartoonhaften Freak, dessen Besessenheit und Wahnsinn gleich in den ersten Minuten der Miniserie hervorbrechen. Dann nämlich, wenn er sich in einem pathetischen Monolog über echte Soldaten, die Geschichte schreiben, verliert.

Der Spagat zwischen Satire, Tragik und Dramatik will den kreativen Köpfen hinter der neuen Watergate-Produktion nicht überall gelingen. Spannung garantiert aber der Blick auf Martha, ihre bereits angeschlagene Ehe und die Art und Weise, wie sie in die Staatsaffäre verwickelt wird. Am Ende der zweiten Folge erhält "Gaslit" einen Dreh ins Abgründige und lässt erahnen, warum sich der Titel auf das Phänomen des Gaslighting bezieht. Gemeint ist damit die psychische Manipulation eines Menschen mit dem Ziel, seinen Realitätsbezug und seine Selbstwahrnehmung massiv zu erschüttern. Am konkreten Beispiel der Watergate-Geschichte erzählt Serienschöpfer Pickering auch allgemein etwas über männliche Machtspiele. Alphatiere, die an den Strippen ziehen wollen und Frauen bewusst kleinhalten oder aber ohne Rücksicht auf Verluste diskreditieren, wenn sie gefährlich zu werden drohen. Eine Thematik, die wir heute, 50 Jahre später, noch längst nicht überwunden haben. Relevanz besitzt "Gaslit" außerdem, wenn man bedenkt, dass Donald Trump, ein schamloser Lügner und Manipulator, von 2017 bis 2021 im Weißen Haus das Sagen hatte. Nixons dirty tricks sind leider keineswegs Schnee von gestern.
Dieser Text basiert auf der Sichtung der ersten drei von insgesamt acht Folgen der Miniserie "Gaslit".
Die erste Folge der Miniserie "Gaslit" ist ab dem 24. April 2022 beim Streaminganbieter Starzplay in Deutschland zu sehen. Die Veröffentlichung der restlichen Episoden erfolgt im wöchentlichen Rhythmus.
Über den Autor
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "Schlag den Star" mit erstem Mutter-Sohn-Team-Duell
- "In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte": Rückkehr aus der Sommerpause und Drehbeginn für neue Staffel
- "Beyond Paradise": Deutschlandpremiere für neue Folgen mit Wermutstropfen
- "Charlotte Link": Neuer Krimi-Zweiteiler "Einsame Nacht" in Sicht
- "Murdoch Mysteries": An diesem Tag startet Staffel 9 in Deutschland
Neueste Meldungen
Specials
- Duisburger "Chabos" pubertieren in ZDFneo durch die Nullerjahre
- "We Are Lady Parts": Voldemort unter dem Kopftuch
- "Alien: Earth": Trouble in Neverland
- Update Diese Serien enden 2025: Von "Andor", "Squid Game" bis "Babylon Berlin" und "Stranger Things"
- 30 Jahre Super RTL: Wo ist der Zauber von damals geblieben?
- Collien Ulmen-Fernandes über Deepfake-Pornos: "Es gibt massive gesetzliche Schutzlücken"
- TV-Stars, von denen wir 2024 Abschied nehmen mussten
Neue Trailer
- "Maxton Hall": Datum und Trailer zu Wiedersehensspecial enthüllt
- "The Pitt": Trailer zur zweiten Staffel verspricht hektischen Nationalfeiertag
- Update "Mayor of Kingstown": Starttermin und erster Trailer für Staffel 4 mit Jeremy Renner und Neuzugang Edie Falco
- Update "The Morning Show": Termin und Trailer zur vierten Staffel mit Jennifer Aniston und Reese Witherspoon
- "Riot Women": Fünf wütende Frauen greifen in neuer Serie zum Punk-Rock
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
