Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
TV-Kritik/Review: "Liberame - Nach dem Sturm": ZDF-Flüchtlingsdrama versinkt in schlechten Dialogen und Wendungen

(29.07.2022)

Manchmal kann es schon zu einer schicksalhaften Begegnung kommen, wenn man in einer deutschen Großstadt in ein Taxi steigt. Denn in unserer globalisierten Welt ist alles irgendwie miteinander verbunden. Diese Erfahrung muss der Hamburger Werftbesitzer Jan Garbe (Friedrich Mücke,
Zwei Welten, die sich normalerweise nicht berühren, die aber zufällig aufeinander prallen: arabische und afrikanische Flüchtende, die auf überfüllten Booten verzweifelt versuchen, Europa zu erreichen, und deutsche Wohlstandstouristen, die auf dem gleichen Mittelmeer ihren Urlaub verbringen. Das ist die Ausgangssituation der sechsteiligen ZDF-Miniserie
Auf zwei Zeitebenen, die parallel erzählt werden, enthüllt sich nach und nach das Ausmaß der Tragödie auf offener See: Das Boot mit Ismail und Dutzenden anderer Flüchtender ist mit Motorschaden liegengeblieben, als Jan, seine Ehefrau Caro (Johanna Wokalek,

Obwohl die Sabias inzwischen gut Deutsch sprechen (Ismails Gattin Zahra bereitet sich sogar gerade auf ihre Anerkennungsprüfung als Ärztin vor), herrscht beim gemeinsamen Brunch beider Familien im Haus der Garbes betretenes Schweigen. Schließlich bricht es aus Zahra (Kenda Hmeidan) heraus: Sie macht die Deutschen für den Tod ihrer Tochter verantwortlich, das Tau sei damals nicht einfach "gerissen", sondern absichtlich durchgetrennt worden. Ein mehr oder weniger plausibles Motiv dafür hätte jede(r) von Jans Crew gehabt: Einige waren von Anfang an dagegen, die Flüchtenden abzuschleppen, außerdem hätten sie sich der Beihilfe zur illegalen Einwanderung schuldig gemacht. Aber vielleicht war es auch gar keiner der Deutschen, sondern Ismails Bruder Bilal (Tariq Al-Saies)? Wegen des Sturms hatte Jan nämlich den Kurs Richtug Libyen geändert und Bilal wusste von den katastrophalen Zuständen in den dortigen Flüchtlingslagern. Hat er etwa selbst die Leben seiner Angehörigen riskiert, um doch noch das gelobte Europa erreichen zu können?
Das sind alles spannende Fragen, aus denen man eine ebenso fesselnde wie gesellschaftlich relevante Handlung entwickeln könnte. In "Liberame" erstickt diese aber meistens schon im Ansatz - oder säuft, um im Bild zu bleiben, in seichten Dialogen und soapartigen Wendungen ab. Statt sich auf die moralisch höchst interessante Ausgangssituation zu konzentrieren - was damals passiert ist und wie alle Betroffenen heute damit umgehen -, werden immer wieder die kaputten Beziehungen der deutschen Paare in den Mittelpunkt gerückt. Natürlich muss jede(r) seine(n) PartnerIn mindestens einmal betrogen haben, sonst denken die durchschnittlichen ZDF-ZuschauerInnen wahrscheinlich, sie wären beim falschen Sender. Die eingebauten Wendungen sind dabei ebenso überflüssig wie vorhersehbar.

Wenn etwa Fiona ihrem Ex-Lover Daniel, der sie damals nach dem Segeltörn sitzen gelassen hat, einen Umschlag mit Fotos in die Hand drückt, ist jedem erfahrenen Seriengucker schon klar, dass auch ein Ultraschallbild dabei sein muss. Wenn dann noch zu schwülstiger Musik der schlecht inszenierte Versöhnungssex beginnt, möchte man sich nur noch mit der Hand vor die Stirn schlagen. Das ist nun wirklich Serienfernsehen wie aus den 1980er Jahren.
Bei der Darstellung der Geflüchteten hat man sich zwar bemüht, allzu stereotype Vorstellungen zu vermeiden, richtig rund wirkt aber trotzdem nichts. Mutter Zahra spricht nach wenigen Jahren perfektes akzentfreies Deutsch, während ihr Gatte Ismail einen starken Akzent hat. Wenn Akono (Emmanuel Ajayi), ein Mitflüchtling aus Afrika, englische Wörter in deutsche Sätze einbaut, muss natürlich gleich der ganze Satz untertitelt werden, weil der ZDF-Redakteur den Zuschauenden nicht zutraut, ihn auch so verstehen zu können. Wie viel selbstverständlicher doch US-Serien multikulturellen Alltag abbilden...

Die SchaupielerInnen mühen sich redlich, dem überkonstruierten Drehbuch etwas Authentizität abzuringen (mit Ausnahme von Johanna Wokalek, die die komplette Serie mit einem Gesichtsausdruck bestreitet, irgendwas zwischen Besorgnis und Genervtheit). Viel zu spielen gibt es aber etwa für Friedrich Mücke - neben Ken Duken die Standardbesetzung für anständige Durchschnittsmänner in deutschen Prestigeserien - nicht. Das diffenrenzierteste Spiel gelingt bezeichnenderweise keinem der etablierten "Stars", sondern Mina-Giselle Rüffer als 15-jähriger Tochter Elly Garbe. Die als Nora aus der großartigen (ebenfalls vom ZDF produzierten) Webserie
Das wäre dann vielleicht auch die interessantere Idee für eine wirklich zeitgemäße Serie gewesen: wie sich Bio-Deutsche und Geflüchtete im Alltag begegnen, ohne dass sie gleich schicksalhaft miteinander verbunden sein müssen.
Dieser Text basiert auf der Sichtung der ersten vier Episoden der Miniserie.
Die komplette Miniserie steht ab Samstag, den 30. Juli um 10.00 Uhr in der ZDFmediathek zum Abruf bereit. Im linearen ZDF-Programm ist sie am Montag, den 5. September und am Mittwoch, den 7. September jeweils ab 20.15 Uhr mit drei Folgen am Stück zu sehen.
Über den Autor
auch interessant
Leserkommentare
Thilo Haeferer schrieb am 05.09.2022, 21.20 Uhr:
Das Thema könnte Stoff für EINEN spannenden Film geben. Keine 6 Folgen. Kein wirres hin- und herspringen zwischen verschiedenen Zeitebenen mit viel überflüssigen Szenen. War gespannt auf die Serie, habe nach 40 Minuten gefrustet abgeschaltet.
Sentinel2003 schrieb am 26.10.2022, 00.44 Uhr:
Mittlerweile hasse ich Filme und Serien, die andauernd Rückblicke haben! Genauso dieser unsägliche, fast schon starke Trend zu Zeitschleifen Serien und Filmen!! So ätzend!
Sentinel2003 schrieb am 04.08.2022, 22.30 Uhr:
Hatte schon nach nicht mal 2 Folgen die Naser voll! Es erinnert mich stark an den sooo genialen deutschen Film mit Susanne Wolf8 der war allerdings gfenial!!!) da ist Sie allerdings alleine auf einem Segel Törn und trifft dann auf ein Flüchtlings Bott, da weiß auch Sie dann nicht, was Sie machen soll!
Fernsehsenf schrieb am 02.08.2022, 16.27 Uhr:
Was ist denn so unrealistisch daran, dass in einer Beziehung/Ehe die eine Person schneller Deutsch lernt als die andere? Sprachtalent ist ja nicht gleichmäßig verteilt.
Meistgelesen
- "Watzmann ermittelt": Drehstart für neue Folgen und einen Spielfilm der ARD-Krimiserie
- Historische Miniserie mit "Lucifer"-Star und "Paradise"-Darsteller erhält Premierendatum
- Netflix-Highlights im Juni: "Squid Game"-Finale, "Kaulitz & Kaulitz" und "FUBAR" mit Arnold Schwarzenegger
- "Sirens": Wo bleibt die Verführungskraft?
- "Cheers"-Star George Wendt im Alter von 76 Jahren gestorben
Neueste Meldungen
- Quoten: "Let's Dance"-Finale sorgt für neuen Staffelrekord, "Der Alte" insgesamt vorn
- 75 Jahre ARD: Von "Pumuckl" über "Monaco Franze" bis "Ringlstetter"- Das reichhaltige TV-Kulturerbe des BR
- "Watzmann ermittelt": Drehstart für neue Folgen und einen Spielfilm der ARD-Krimiserie
- "ZDF-Fernsehgarten" lädt zum "SchlagerDARTen": Diese Gäste sind am 25. Mai 2025 dabei
Specials
- "Video Nasty": Auf der Suche nach dem letzten Tape
- "Motorheads": Auf die Plätze, fertig, los! Teenie-Drama startet auf Amazon durch
- "Sirens": Wo bleibt die Verführungskraft?
- "Matlock": Eine nur scheinbar harmlose Großmutter
- 40 Jahre Sat.1: Ich drück' Dich, Bällchensender!
- 40 Jahre Sat.1: Als bei "Schreinemakers Live" das Licht ausging und Sat.1 noch gute Serien hatte
- Serien unserer Kindheit: "Die Muppet Show"
Neue Trailer
- "The Waterfront": Netflix-Krimidrama von "Scream"-Macher präsentiert schlagkräftigen Trailer
- Update "Bosch"-Spin-Off mit Maggie Q erhält Titel, Starttermin und ersten Trailer
- Update "The Buccaneers": Trailer und Termin für Staffel 2 von Apples "Bridgerton"-Antwort
- "The Bear": Trailer bestätigt Starttermin für Staffel 4 der preisgekrönten Serie
- "FUBAR": Arnold Schwarzenegger tanzt durch offiziellen Trailer zu Staffel 2
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
