Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
TV-Kritik/Review: "The Billion Dollar Code": "David gegen Google" in deutscher Netflix-Miniserie

(07.10.2021)

Haben Sie schon einmal von Terra Vision gehört? Wahrscheinlich nicht, dabei ist es sehr wahrscheinlich, dass sie schon eine App benutzt haben, die auf dessen Algorithmus basiert: Google Earth. Terra Vision wurde allerdings schon gut zehn Jahre früher entwickelt - und zwar von zwei Deutschen und ihrem Start-Up ART+COM. Die vergessene Geschichte dieser Internetpioniere erzählt die Netflix-Miniserie
Dabei werden drei der vier Folgen parallel auf zwei Zeitebenen erzählt: In der Gegenwartshandlung bereiten sich Carsten Schlüter (Mark Waschke,
Hier lernen sich der Kunststudent Carsten (jetzt Leonard Scheicher) und der talentierte junge Programmierer Juri (jetzt Marius Ahrendt) kennen und entdecken auf Anhieb viele Gemeinsamkeiten. Beide haben die frühen Cyberspace-Romane verschlungen, erkennen die revolutionären Möglichkeiten des Internets und träumen von einer Welt, die durch digitale Vernetzung freier und gerechter werden könnte. Dazu wollen sie mit einem Programm beitragen, das den Zugriff auf sämtliche Satellitenbilder der Welt und damit ein virtuelles Reisen an jeden Ort der Erde ermöglichen soll: Terra Vision. Mit einem Team aus Hackern und Kunststudenten machen sie sich an das fast unmögliche Unterfangen, dieses Projekt innerhalb eines Jahres fertigzustellen, als von der Deutschen Telekom bezahltes Kunstprojekt.

Showrunner Oliver Ziegenbalg und Regisseur Robert Thalheim, die auch die Drehbücher geschrieben haben, zeigen diese Phase des Aufbruchs und der Entwicklung in einer Mischung aus dem deutschen Kultfilm
Doch die wahren Probleme für die Protagonisten fangen erst an, nachdem sie ihr fertiges Programm präsentiert haben. Bei einer Reise ins Sillicon Valley freundet sich der leicht verschrobene Juri mit seinem Idol Brian Anderson (Lukas Loughran) an, einem Starprogrammierer und IT-Unternehmer. Der vermittelt den Berlinern auch einen Kontakt zu Google. Doch die Zusammenarbeit platzt und der Großkonzern lässt sich von Anderson eine Anwendung entwickeln, die Terra Vision verdächtig ähnelt...

Es braucht etwas, bis die neue deutsche Netflix-Miniserie rund läuft. Das zweifache Aufrollen der Vorgeschichte im Anwaltsbüro und in Rückblenden wirkt anfangs etwas bemüht, die doppelte Besetzung der beiden Hauptfiguren in verschiedenen Lebensaltern erschwert zunächst die Identifikation. Auch sind die Entwicklungen manchmal etwas zu geradlinig inszeniert, die Dialoge zu künstlich geraten. Das ändert sich aber mit fortschreitender Laufzeit, wenn aus der Coming-of-Age-Geschichte langsam ein Justizdrama wird, das vom Kampf um Gerechtigkeit zwischen zwei ungleichen Gegnern erzählt: den idealistischen, aber eben auch naiven wahren Pionieren und dem seelenlosen Megakonzern, der sich nur für seinen Profit interessiert. Es ist eine Geschichte, wie man sie aus praktisch jedem Film und jeder Serie von Aaron Sorkin kennt, natürlich auch aus
Erst in der überlangen letzten Folge wird klar, wie relevant das Thema tatsächlich ist, geht es bei dem Prozess vor einem Gericht in den USA eben im Grunde nicht nur um Google Earth, sondern um eine allgemeine Taktik des Konzerns, Ideen von innovativen kleinen Start-Ups abzugreifen, ohne sie dafür zu bezahlen. Und dahinter steckt auch die Frage, was von dem großen Freiheits- und Emanzipationsversprechen der Internet-Frühphase geblieben ist und wie sich das Netz hätte entwickeln können, wenn es nicht unter die kapitalistischen Räder gekommen wäre.

Es ist aber auch eine Geschichte von Freundschaft und Verrat, die Ziegenbalg und Thalheim erzählen, eine letztlich ganz menschliche Geschichte von zwei Jugendfreunden, die sich entfremden und wiederfinden. Inszeniert ist das recht unspektakulär, nur einmal nutzen die Macher das Reinzoom-Prinzip von Terra Vison selbst, um zu einem Handlungsort zu wechseln. Nach dem großen Erfolg der ersten deutschen Eigenproduktion "Dark" hat Netflix mit dieser auf Tatsachen beruhenden Serie wieder ein Thema gefunden, das international anschlussfähig sein dürfte. Das Berliner Unternehmen ART+COM ist übrigens immer noch aktiv und konzentriert sich hauptsächlich wieder auf digitale Kunstprojekte.
Dieser Text basiert auf der Sichtung der kompletten Miniserie.
Alle vier Episoden von "The Billion Dollar Code" sind seit dem 7. Oktober bei Netflix verfügbar.
Über den Autor
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "Schlag den Star" mit erstem Mutter-Sohn-Team-Duell
- "In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte": Rückkehr aus der Sommerpause und Drehbeginn für neue Staffel
- "Beyond Paradise": Deutschlandpremiere für neue Folgen mit Wermutstropfen
- "Charlotte Link": Neuer Krimi-Zweiteiler "Einsame Nacht" in Sicht
- "Murdoch Mysteries": An diesem Tag startet Staffel 9 in Deutschland
Neueste Meldungen
Specials
- Duisburger "Chabos" pubertieren in ZDFneo durch die Nullerjahre
- "We Are Lady Parts": Voldemort unter dem Kopftuch
- "Alien: Earth": Trouble in Neverland
- Update Diese Serien enden 2025: Von "Andor", "Squid Game" bis "Babylon Berlin" und "Stranger Things"
- 75 Jahre ARD: "Tagesschau" und politische Sendungen halten Stellung
- Serien unserer Kindheit: "Die dreibeinigen Herrscher"
- Serien unserer Kindheit: "Batman"
Neue Trailer
- Update "Futurama": Starttermin und erster Trailer für neue Staffel veröffentlicht
- "Maxton Hall": Datum und Trailer zu Wiedersehensspecial enthüllt
- "The Pitt": Trailer zur zweiten Staffel verspricht hektischen Nationalfeiertag
- Update "Mayor of Kingstown": Starttermin und erster Trailer für Staffel 4 mit Jeremy Renner und Neuzugang Edie Falco
- Update "The Morning Show": Termin und Trailer zur vierten Staffel mit Jennifer Aniston und Reese Witherspoon
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
