Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
TV-Kritik/Review: Masters of Sex
(14.10.2013)
Dr. William Masters (Michael Sheen) ist ein erfolgreicher und angesehener Gynäkologe und Chirurg an der Washington University in St. Louis. Doch obwohl er Tausende von Frauen behandelt hat, weiß er über die psychologische Seite von deren Sexualleben erstaunlich wenig. Das wird ihm bewusst, als die Prostituierte Betty ihm erklärt, einen Orgasmus vorzutäuschen sei ein ganz normales Verhalten vermutlich fast aller Frauen. Betty (Annaleigh Ashford) ist Masters Studienobjekt, heimlich beobachtet er sie beim Sex mit ihren Freiern und macht sich dabei Notizen über Dauer und Intensität der Erregungsphasen - natürlich alles aus rein wissenschaftlichem Interesse. Als Masters seinem Dekan (Beau Bridges) eine neuartige Studie zu den körperlichen Geschehnissen während des Geschlechtsaktes vorschlägt, lehnt der entrüstet ab, er solle sich doch lieber auf die Behandlung medizinischer Probleme beschränken. Aber als ganzheitlich denkender Wissenschaftler lässt sich Masters nicht abschrecken und beginnt heimlich Testpersonen zu rekrutieren: zunächst weibliche Mitarbeiter der Uniklinik, die er mit Messgeräten überwacht, während sie masturbieren, später lädt er auch männliche Kollegen dazu. Echter, noch dazu außerehelicher Sex unter Laborbedingungen - klar, dass das für Ärger sorgt.
Denn wir befinden uns in den 1950er Jahren, lange vor der sexuellen Revolution. Die von Michelle Ashford entwickelte Serie
Auf dem Papier wirkte es vielleicht noch etwas fragwürdig, ob ein Sachbuch über zwei Pioniere der Sexualforschung in den 1950er Jahren wirklich ein geeigneter Stoff für eine interessante Fernsehserie abgeben würde. Schon während der Pilotfolge zerstreuen sich diese Bedenken restlos: "Masters of Sex" entpuppt sich als faszinierendster Serienneustart seit längerer Zeit. Die Beteiligten machen hier alles richtig: Das beginnt - fürs US-amerikanische Pay-TV fast schon selbstverständlich - mit dem detailgetreuen und authentischen Zeitkolorit in Ausstattung und Kostümen, reicht über eine hervorragende Kameraarbeit bis zu den auf ganzer Linie überzeugenden Schauspielern. Michael Sheen, der viel Erfahrung im Verkörpern realer historischer Personen hat, etwa als Tony Blair in "Die Queen", gibt den Dr. Masters als verklemmt wirkenden Rationalisten, hinter dessen kontrolliertem Äußeren nicht nur eine Leidenschaft für die Wissenschaft zu stecken scheint. Und Lizzy Caplan stellt als Virginia mit ihrer Lebenserfahrung und ihrem Menschenverstand die in Wahrheit stärkere Seite des ungleichen Duos dar.
Darüber hinaus erweist sich aber auch das Thema als wesentlich facettenreicher als man zunächst hätte glauben können. Die Sexualforschung ist hier letztlich nur eine Metapher für den gesellschaftlichen Prozess der Aufklärung, wobei dieser Begriff tatsächlich einmal im sexuellen wie im Kantschen Sinn zu verstehen ist. Mit ihren Studien kämpfen die Protagonisten gegen eine überholte, an Moral geknüpfte Wissenschaftsauffassung, die verhindert, dass Menschen durch ein besseres Verständnis körperlicher Vorgänge auch zu einem befriedigenderen Umgang miteinander gelangen können.
Insbesondere in der dritten Folge wirft die Serie auch einen entlarvenden Blick auf die Geschlechterrollen der 1950er Jahre. Und Homosexualität galt auch einem progressiven Mediziner wie Masters noch als abweichendes Verhalten. Wenn es den Autoren gelingt, solche sozialen Themen weiterhin so brillant mit den persönlichen Beziehungen ihrer Figuren zu verknüpfen, könnte ihre Serie ein würdiger
Dieser Text basiert auf Sichtung der ersten drei Folgen von "Masters of Sex".
Marcus Kirzynowski
© Alle Bilder: Showtime
Über den Autor
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- CBS-Krimi "Tracker" verliert zwei Hauptdarsteller
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender KultKrimi?
- "Big Brother": Rekord-Staffel 5 (365 Tage) nach über 20 Jahren wieder verfügbar
- "The Diplomat": Britischer Krimi feiert deutsche TV-Premiere
- "Oksana & Family" und "Diese Büchners": RTL Zwei bringt Quotenflops im Eiltempo zu Ende
Neueste Meldungen
Specials
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender KultKrimi?
- "Untamed": Wo der Grizzlybär die Tatzen hebt
- "Star Trek: Strange New Worlds": Staffel 3 liefert wechselhafte erste Hälfte
- 75 Jahre ARD: "Tagesschau" und politische Sendungen halten Stellung
- Serien unserer Kindheit: "Die Dinos"
- 75 Jahre ARD: Wie das Öffentlich-Rechtliche die Liebe zur US-Serie pflanzte
- "Countdown": Krimiallerlei von "FBI: International"-Miterfinder Derek Haas
Neue Trailer
- Update "Alien: Earth" veröffentlicht Trailer mit Gänsehaut-Garantie
- Update "Platonic" mit Rose Byrne und Seth Rogen kehrt im Sommer zurück
- "All's Fair": In neuer Anwaltsserie von Ryan Murphy ist im Scheidungskrieg alles erlaubt
- "Bibi Blocksberg - Das große Hexentreffen": Teaser-Trailer zum neuen Kinofilm
- "Pumuckl und das große Missverständnis": Ausführlicher Trailer zum neuen Kinofilm
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
