Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
TV-Kritik/Review: "Zarah - Wilde Jahre": Wohltuend andere Geschichts-Serie bringt frischen Wind zum ZDF

(06.09.2017)

Zarah Wolf (Claudia Eisinger) ist eine Frau, die sofort auffällt. Nicht nur wegen ihrer knallroten Haare, sondern vor allem wegen der Art ihres Auftretens: Äußerst selbstbewusst, zielstrebig und sehr forsch stürmt sie zu Beginn ihren neuen Arbeitsplatz, die Redaktion der auflagestarken Illustrierten "Relevant". Wir befinden uns im Hamburg des Jahres 1973, die wichtigen Positionen in den deutschen Medien sind noch fast ausnahmslos von Männern besetzt und nicht nur die sind ein solches Auftreten von einer jungen Frau nicht gewohnt. So macht sich Zarah, die von Verleger Frederik Olsen (Uwe Preuss) als stellvertretende Chefredakteurin eingestellt wurde, um mehr weibliche Leser an das Blatt zu binden, von Anfang an keine Freunde unter ihren neuen Kollegen. Die Redaktion ist ein altmodischer Männerclub, bestehend aus lauter Alphamännchen, die sich alle viel zu ernst nehmen, weil sie Nixon interviewen oder mit Rolf Dieter Brinkmann um die Häuser ziehen dürfen. In der Mittagspause sitzen sie in einem Hamburger Traditionslokal zusammen und diskutieren beim Korn das Weltgeschehen und die Rolle, die sie selbst als "vierte Gewalt" darin spielen. Und dann kommt da diese junge Frau daher, eine bekannte linke Buchautorin und feministische Aktivistin, und will erst mal das komplette Blatt (das inhaltlich an die damalige Konkret, von der Bedeutung her aber eher an den Stern erinnert) umbauen.
Von diesem cultural clash erzählt die neue ZDF-Primetimeserie

Protagonistin Zarah Wolf dient einerseits als Identifikationsfigur für die ZuschauerInnen, als "starke" und moderne Frau, auf deren Seite man von Anfang an steht. Andererseits kann sie auch ziemlich nerven, überschreitet ihre Selbstgewissheit doch des Öfteren mal die Grenze zur Selbstgefälligkeit. Name und Äußeres dieser Figur sind vielleicht etwas zu generisch geraten, erinnern doch sowohl der Vorname als auch die rote Mähne an die Heldin der Kinderserie
Zarah selbst setzt sich bei ihrem neuen Job ständig in die Nesseln: Gleich in der ersten Folge respektive bei der ersten Ausgabe des Wochenmagazins, an der sie mitarbeitet, tauscht sie eigenmächtig das Titelfoto aus. Statt des ursprünglich geplanten, eindeutig sexistischen Motivs, bei dem zwei barbusige Mädels auf Knien einen männlichen Rockstar anhimmeln, schafft es der Jim-Morrison-Verschnitt nun mit selbst entblößtem Hintern und phallischem Gitarrenhals aufs Cover - was gleich einen handfesten Skandal auslöst. Solche Twists sind nicht nur witzig, sondern entlarven auch gelungen die Bigotterie, die damals noch (mehr als heute) in der westdeutschen Gesellschaft herrschte.
Die Kehrseite auf Drehbuchebene ist, dass Zarah Wolf einfach ständig so handelt, wie es keine nur halbwegs seriöse Journalistin in der Realität tun würde. So fährt sie in der zweiten Episode selbst den Bus, mit dem ihre frauenbewegten Freundinnen eine Abtreibungsreise in die Niederlande organisieren - über die Zarah wiederum für "Relevant" berichten soll. Man muss nicht mit Hans-Joachim Friedrichs Diktum konform gehen, ein Journalist dürfe sich ""mit keiner Sache gemein machen, auch nicht mit einer guten", um zu erkennen, dass sie damit sämtliche Berufsregeln verletzt. Momente wie dieser sind nicht die einzigen, in denen man den Eindruck hat, die Zahns hätten etwas zu dick aufgetragen. So muss Zarah natürlich auch noch einen Nazi-Vater haben und eine Jugendfreundin, die mit der RAF untergetaucht ist. An anderen Stellen wirkt die angebliche Topjournalistin dann wieder unglaubwürdig naiv, wenn sie im Gegensatz zum Zuschauer nicht sofort merkt, dass ihre Mutter (Imogen Kogge) an Krebs erkrankt ist - trotz deren Perücke und Krankenhausaufenthalt.
Es gibt also so einiges, was man an den Drehbüchern der Serie bemängeln könnte. Schwerer wiegt allerdings, dass die ersten Folgen insgesamt sehr unterhaltsam anzusehen sind. Die Storys haben Biss, die Dialoge Witz und alle Schauspieler machen ihre Sache ausgesprochen gut. Insbesondere Claudia Eisinger trägt die Handlung als Hauptdarstellerin problemlos, während in den männlichen Nebenrollen viele altgediente TV-Schauspieler ihr Handwerk praktizieren, deren Gesichter man irgendwoher kennt, deren Namen aber nicht. Inszenatorisch ist "Zarah" relativ unauffällig (Regie: Richard Huber), sieht man einmal von den regelmäßig eingestreuten Montagen aus zeitgenössischem Originalmaterial ab. Optisch wirkt die Serie aber frischer als die durchschnittliche ZDF-Serie. Positiv hervorheben muss man auch noch den Soundtrack mit bekannten Popsongs: So kommentieren etwa gleich in der Auftaktfolge die Rolling Stones mehrfach mit passend ausgewählten Liedern das Geschehen und die Gefühlslagen der Heldin.
Mehr noch als "Morgen hör' ich auf" ist "Zarah" vor allem auch ein positives Signal an jüngere Serienfans, deren Sehgewohnheiten durch die modernen Qualitätsserien aus vorwiegend amerikanischer Produktion geprägt sind. Das hier ist doch mal etwas wohltuend Anderes als die typischen deutschen Krimi- und Familienserien, die der Sender sonst so abnudelt: ein wichtiger und insgesamt positiver Schritt in die richtige Richtung, wenn auch im Grunde mit 15 Jahren Verspätung. Könnte doch noch was werden mit dem ZDF und dem modernen seriellen Erzählen.
Dieser Text basiert auf Sichtung der ersten drei Episoden der "Zarah - Wilde Jahre".
Marcus Kirzynowski
© Alle Bilder: ZDF
Die Serie "Zarah - Wilde Jahre" feiert ab dem 7. September 2017 um 21.00 Uhr beim ZDF ihre Fernsehpremiere - die weiteren fünf Folgen werden am 21. und 28. September, am 12., 19. und 26. Oktober, jeweils um 21:00 Uhr ausgestrahlt. Die ersten drei Episoden sind aktuell bereits in der Mediathek des ZDF online.
Über den Autor
auch interessant
Leserkommentare
Vritra schrieb am 07.09.2017, 23.32 Uhr:
Ähem, hier doch eher wohlwollend kritisiert, hat der DLF einen ziemlichen Verriss veröffentlicht. :-D Ich tendiere aber dazu mir die Serie nicht anzutun, weil es eine deutsche Produktion ist und da habe ich aus entsprechender Erfahrung derbe Vorurteile entwickelt. Wir haben es einfach nicht drauf.
Meistgelesen
- "Rote Rosen": Staffel 24 mit neuer Hauptbesetzung
- "Die Bergretter": Neue Folgen der ZDF-Erfolgsserie in Sicht
- "Julia Leischik sucht: Bitte melde dich": Neue Folgen in Sicht
- "Wer stiehlt mir die Show?": An diesem Tag startet die Jubiläums-Staffel
- Quoten: "Sommerhaus"-Auftakt durchwachsen, Raab muss sich Pufpaff geschlagen geben
Neueste Meldungen
- "FBoy Island": Starttermin für den eigenwilligen Dating-Wettbewerb
- SerienChecker-Podcast zu "Star Trek: Strange New Worlds": Staffel-Desaster? Was hier alles schief läuft!
- Update Trailer und Starttermin zum Tech-Thriller "The Iris Affair": Rätsel-Expertin übernimmt sich beim Code-Knacken
- "Solange wir lügen": Zweite Staffel des Mystery-Thrillers bestellt
Specials
- "Miss Austen": Die Schwester, die Jane Austens Briefe verbrannte
- "Black Rabbit": Wenn die Kacke einmal dampft
- "Call My Agent Berlin": Schauspielagentur kämpft ums Überleben
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender Serien+?
- Serien unserer Kindheit: "Neues aus Uhlenbusch"
- "Paradise": Thriller des "This Is Us"-Erfinders entpuppt sich als komplexes und packendes Gedankenspiel
- "MobLand": Eine schrecklich verkorkste Familie
Neue Trailer
- Update Trailer und Starttermin zum Tech-Thriller "The Iris Affair": Rätsel-Expertin übernimmt sich beim Code-Knacken
- Update "Remnick": Termin und ausführlicher Trailer zur neuen Thrillerserie des "The Blacklist"-Schöpfers
- Update "Murdaugh: Mord in der Familie": Trailer zu Patricia Arquettes ("Medium") True-Crime-Drama enthüllt
- "Matlock": So geht es in der zweiten Staffel weiter
- "NCIS: Sydney": Trailer zu und Ausblick auf dritte Staffel des "Navy CIS"-Spin-offs
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
