Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
TV-Kritik/Review: "Tin Star": Sky-Thrillerdrama mit Tim Roth bietet atmosphärisch mehr als inhaltlich

(05.11.2017)

Landschaftlich ist es eine Idylle, durch die Jim Worth (Tim Roth) und seine Familie am Anfang des Serienpiloten fahren: Scheinbar endlose Wälder und abgelegene Bergseen schmiegen sich an den kanadischen Teil der Rocky Mountains. Weniger idyllisch ist hingegen die Filmmusik, die eher an einen Horrorscore erinnert und keinen Zweifel daran lässt, dass eine bedrohliche Atmosphäre über der ganzen Szenerie hängt. Der leere Tank zwingt die Worths zu einem ungelegenen Zwischenhalt an einer ausgestorbenen Tankstelle, das Blechschild wird quietschend vom Wind hin und her geschaukelt. Und plötzlich steht da dieser Mann mit der Maske vor der Windschutzscheibe, eine Pistole in der Hand - und drückt einfach ab.
Nach diesem effektvollen Einstieg springt
Angedeutet werden diese lediglich durch sein grimmig dreinschauendes Alter Ego, das Jim immer wieder aus dem Spiegel anstarrt. Zunächst versucht sich der Cop aber als liebevoller Familienvater und gelassener Kleinstadtpolizist. In seiner neuen Heimat dreht sich alles ums Öl und den Energiekonzern North Stream Oil, der es abbaut. Ein Werbefilm verspricht potentiellen neuen Arbeitern eine heile, sorglose Welt mit Wohnheim und Vollpension und Kollegen, die wie eine große Familie sind. Die Realität sieht aber anders aus, erinnern die kleinen Zimmer dann doch eher an Gefängniszellen. Aber Frank Keane (Ian Puleston-Davies) und seine Gangsterkumpane, die sich getarnt als Arbeiter dort einquartieren, haben ohnehin nicht vor, dort sesshaft zu werden. Ihr Ziel ist es lediglich, an Jim Worth heranzukommen und ihn zu töten. Warum, erfahren wir in den ersten Folgen nicht.

Die von Serienschöpfer Rowan Joffe geschriebene Auftaktfolge der Serie "Tin Star" hat eine etwas merkwürdige Zeitstruktur. Am Ende sind wir wieder in der Szene vom Anfang, in der die Worths versuchen, aus der Stadt zu entkommen. Zuvor deutete aber nichts darauf hin, dass tatsächlich schon ein Jahr seit deren Ankunft vergangen sein soll. Die Ereignisse, die in der Zwischenzeit gezeigt wurden, hätten sich genauso gut innerhalb weniger Tage abspielen können. Mit dem Schuss durch die Windschutzscheibe und dem blutbedeckten Gesicht der Tochter endet die Pilotepisode, die abgesehen von den Szenen, die die Klammer bilden, etwas 08/15 daher kommt.
Die zweite Folge gewährt mehr Raum zum Mitfühlen mit den Figuren, ist doch eines der Familienmitglieder durch den Schuss ums Leben gekommen - aber natürlich nicht Jim selbst, dem der Angriff eigentlich galt. Wie er und die restlichen Überlebenden mit dem Verlust umgehen, ist einfühlsam inszeniert und gut gespielt. Es dauert dann auch nicht mehr lange, bis Jim beginnt, den Kampf gegen seine inneren Dämonen zu verlieren und mit einem Whisky an der Bartheke sitzt.

Neben dem psychologischen Drama steigert sich auch das Thrillerelement, wenn Franks creepy Komplize, der blasse Simon (Oliver Coopersmith) in seiner Maske durchs Haus der Worths schleicht, unbemerkt von den überlebenden Familienmitgliedern, die dort noch einige persönliche Gegenstände einsammeln wollen. Nervig sind hingegen die Szenen, in denen die Gangster unter sich sind. Streitereien zwischen alle irgendwie schrägen, aber sehr unterschiedlichen Kriminellen hat man spätestens seit Tarantino zu oft in Filmen und Serien gesehen, und "Tin Star" fügt dem nichts Neues hinzu. Wie Innovation generell nicht unbedingt die Stärke der zehnteiligen Serie ist. Sie lebt eher von Atmosphäre, von den Aufnahmen der grandiosen Landschaft - oft gefilmt aus der Vogelperspektive -, die im Widerspruch zum gewaltvollen Geschehen zu stehen scheint, von der Musik, auch von der Performance der Hauptdarsteller. Zu denen gehört auch noch
Dieser Text basiert auf Sichtung der ersten beiden Episoden der Serie "Tin Star".
Marcus Kirzynowski
© Alle Bilder: Sky
Die Serie "Tin Star" feiert ab Montag, dem 6. November um 20.15 Uhr ihre Deutschlandpremiere beim Pay-TV-Sender Sky Atlantic. Die erste Staffel mit ihren zehn Episoden wird dort immer in Doppelfolgen ausgestrahlt. In Großbritannien wurde bereits eine zweite Staffel der Serie beauftragt.
Über den Autor
auch interessant
Leserkommentare
User 1213201 schrieb am 08.12.2019, 22.46 Uhr:
Die Serie ist schon in Staffel gewöhnungbedürftig, wird aber in Staffel von Geschehen und Logik unerträglich.
Wir brechen selten eine Serie ab, wenn wir einmal angefangen haben, aber das ist wirklich sowohl qualitativ als auch spannungsmäßig das Allerletzte
Meistgelesen
- "ZDF-Fernsehgarten": Diese Gäste sind am 11. Mai 2025 beim "Hit Marathon" dabei
- Eurovision Song Contest 2025: Alle Sendetermine der ESC-Woche im Überblick
- Upfronts 2025: Diese fünf Serien hat NBC eingestellt
- Schluss mit Samstagabend: So kündigte Thomas Gottschalk seinen TV-Abschied an
- "On Call": Dick Wolfs ("FBI") neue Krimiserie schon wieder abgesetzt
Neueste Meldungen
Specials
- Update Upfronts 2025: Welche Serien wurden bereits eingestellt oder verlängert, was steht auf der Kippe?
- 75 Jahre ARD: Wie das Öffentlich-Rechtliche die Liebe zur US-Serie pflanzte
- Die 7 wichtigsten Serien im Mai
- "Adolescence": Peinigende Perspektiven auf eine unfassbare Gewalttat
- "The Umbrella Academy": Auf eine neue Achterbahnfahrt mit der Chaos-Familie
- "The Decameron" begeistert mit Intrigen, Komik, Pest und Sex
- 40 Jahre Sat.1: Als bei "Schreinemakers Live" das Licht ausging und Sat.1 noch gute Serien hatte
Neue Trailer
- "Peacemaker": Dann gehen John Cena & Co. wieder an die Arbeit
- Update Offizieller Trailer und erste Bilder zu Owen Wilsons Golf-Comedy "Stick" enthüllt
- Update: "Adults": Comedyserie enthüllt ausführlichen Trailer
- Update "Ginny & Georgia": Ausführlicher Trailer für Staffel 3 der Netflix-Dramedy veröffentlicht
- "Foundation": Dritte Staffel der Weltraumsaga erhält Trailer sowie Starttermin im Juli
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
