Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
- Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Die ESC-Woche im Fernsehen: Alle Sendetermine im Überblick

Der 
Los geht die ESC-Woche am Samstag, dem 7. Mai, um 21.50 Uhr: Das WDR Fernsehen blickt wie jedes Jahr zurück auf "Die schönsten ESC-Momente: von Abba bis Lena". Einen Tag später wiederholt One die MDR-Doku "Musikgeschichten mit Nicole" aus dem Jahr 2020, in der Deutschlands erste ESC-Siegerin Nicole in Erinnerungen schwelgt. Anlässlich des 40. Jahrestags ihres Grand-Prix-Siegs mit "Ein bisschen Frieden" entstand kürzlich auch ein 15-minütiger Film, in dem sich Komponist Ralph Siegel und Journalist Jan Feddersen an den Abend in Harrogate zurückerinnern.
In der Nacht auf den 9. Mai beginnt das NDR Fernsehen mit der täglichen Fernsehausstrahlung des diesjährigen 
Am Dienstag und Donnerstag stehen jeweils um 21.00 Uhr die beiden Halbfinals live aus Turin an, die auch dieses Jahr wieder von One übertragen werden. Marius Bear für die Schweiz und LUM!X feat. Pia Maria für Österreich nehmen im ersten Halbfinale teil, das deutsche Publikum dagegen ist im zweiten Halbfinale stimmberechtigt. Unmittelbar vor den Halbfinals setzt One um 20.15 Uhr auf das identische Vorprogramm wie bereits im vergangenen Jahr. Auf die Ausstrahlung von ESC-Specials zum aktuellen Jahrgang verzichtet der Sender diesmal. Stattdessen blickt auch der SWR auf den Wettbewerb: Noch während das zweite Halbfinale am Donnerstag läuft, werden im Kulturmagazin 
Den Weg des deutschen Acts Malik Harris vom 

Am Finalabend präsentiert auch dieses Jahr wieder Barbara Schöneberger ein Rahmenprogramm bestehend aus Countdown-Sendung und Aftershow. Als Gäste sind bereits ESC-Fan Thomas Hermanns, Sänger Max Giesinger und der mehrmalige ESC-Sieger Johnny Logan bekannt. Die Finalshow selbst beginnt um 21 Uhr im Ersten und in One. Durch die Sendung in Turin führen Alessandro Cattelan, Grammy-Preisträgerin Laura Pausini und Sänger Mika ("Relax, Take It Easy", "Grace Kelly"). Gastauftritte gibt es unter anderem von den Vorjahressiegern Maneskin und von der ersten italienischen Grand-Prix-Siegerin Gigliola Cinquetti.
Täglich auf das Geschehen beim ESC in Turin blickt auch der offizielle Podcast des NDR. Vom 9. bis 15. Mai erscheint jeden Morgen eine Ausgabe des von Thomas Mohr und Marcel Stober moderierten "ESC Update" in der ARD Audiothek. Weitere musikalische Darbietungen vieler diesjähriger Kandidatinnen und Kandidaten präsentiert zudem die dreiteilige Reihe 
Alle Sendetermine zum ESC im deutschen Fernsehen im Überblick:
Samstag, 7. Mai
- 21.50 Uhr, WDR: "Die schönsten ESC-Momente: von Abba bis Lena" (2017)
Sonntag, 8. Mai
- 0.50 Uhr, WDR: "Die schönsten ESC-Momente: von Abba bis Lena" (2017)
- 12.00 Uhr, One: "Musikgeschichten mit Nicole" (2020)
Montag, 9. Mai
- 1.55 Uhr, NDR: "ESC-Songcheck (1)" (2022)
Dienstag, 10. Mai
- 0.45 Uhr, NDR: "ESC-Songcheck (2)" (2022)
- 20.00 Uhr, KiKA: "KiKA LIVE": Ben trifft ESC-Kandidat Malik Harris
- 20.15 Uhr, One: "Spektakulär und schräg - Best of Eurovision Song Contest" (2018)
- 21.00 Uhr, One: Erstes ESC-Halbfinale (live)
Mittwoch, 11. Mai
- 1.30 Uhr, NDR: "ESC-Songcheck (3)" (2022)
Donnerstag, 12. Mai
- 3.45 Uhr, NDR: "ESC-Songcheck (4)" (2022)
- 20.15 Uhr, One: "Heimliche Hits - Deutsche Songs beim Eurovision Song Contest" (2021)
- 21.00 Uhr, One: Zweites ESC-Halbfinale (live)
- 22.45 Uhr, SWR: "Kunscht!": Kulturmagazin mit "Beobachtungen zum ESC 2022 in Turin"
Freitag, 13. Mai
- 1.40 Uhr, One: "Heimliche Hits - Deutsche Songs beim Eurovision Song Contest" (2021)
- 18.00 Uhr, Das Erste: "Wer weiß denn sowas?" mit Peter Urban und Malik Harris
Samstag, 14. Mai
- 0.30 Uhr, NDR: "Malik im ESC-Fieber" (2022)
- 17.15 Uhr, One: "Musikgeschichten mit Nicole" (2020)
- 18.45 Uhr, One: "Spektakulär und schräg - Best of Eurovision Song Contest" (2018)
- 19.30 Uhr, One: "Heimliche Hits - Deutsche Songs beim Eurovision Song Contest" (2021)
- 20.15 Uhr, Das Erste/One: "Countdown für Turin" mit Barbara Schöneberger (live)
- 21.00 Uhr, Das Erste/One: ESC-Finale (live)
Sonntag, 15. Mai
- 0.50 Uhr, Das Erste/One: "Aftershow" mit Barbara Schöneberger (live)
- 9.40 Uhr, One: ESC-Finale (Wiederholung)
- 11.50 Uhr, ZDF: 
Das ESC-Programm von SRF und ORF
Auch das Schweizer und das Österreichische Fernsehen nehmen anlässlich des Eurovision Song Contests Sondersendungen ins Programm. Der SRF setzt vor den Liveshows auf die Auftaktsendung "The Sound of Marius Bear", die seinen "Weg vom heimatlichen Appenzell bis hin zur Schweizer Hoffnung" beschreibt, sowie auf Spezial-Ausgaben des Gesellschaftsmagazins 
Im ORF geht vor allen drei Liveshows wieder 
auch interessant
Leserkommentare
- Brioni49 schrieb am 14.05.2022, 15.53 Uhr: Hat es Harris nötig, mit der Rassismuskeule Aufmerksamkeit zu erheischen - noch dazu ziemlich dumm? Hat es Harris nötig, mit der Rassismuskeule Aufmerksamkeit zu erheischen - noch dazu ziemlich dumm?
 Er habe schon im Kindergarten durch "Wer hat Angst vorm schwarzen Mann" "latenten Rassismus" gespürt, alle seine Verwandten seien schwarz und liebe Menschen....aber sie waren wohl keine Schornsteinfeger, denn die sind mit dem "schwarzen Mann" gemeint. Ein sehr alter, wichtiger Beruf, um Großbrände zu verhindern. Die Kinder sollten halt keine Angst haben. Genau dasselbe mit dem alten Spiel "Ist die schwarze Köchin da" auch das keine Afrikanerin, sondern eine rußgeschwärzte Köchin.
- wuensch_dir_was schrieb am 09.05.2022, 18.20 Uhr: Insgesamt ist hier beim ESC Programm ja viel Licht und Schatten dabei. Irgendwo zwischen richtiges Rahmenprogramm und einfach nur zu viel Insgesamt ist hier beim ESC Programm ja viel Licht und Schatten dabei. Irgendwo zwischen richtiges Rahmenprogramm und einfach nur zu viel
- Brioni49 schrieb am 14.05.2022, 15.56 Uhr: Zu viel v.a. die unerträglichen Lichteffekte und die Pyrotechnik. Zu viel v.a. die unerträglichen Lichteffekte und die Pyrotechnik.
 Gestern Ausschnitte aus alten ESC-Sendungen. Damals gings um die Songs, man hat den ganzen nervenaufreibenden Käse nicht gebraucht. Ich werde heute Abend anhand der Zusammenfassung vor der Abstimmung meine Favoriten bestimmen und dann das politische motivierte Voting beobachten - das reicht.
- Schwaab96 schrieb am 07.05.2022, 16.00 Uhr: Und für alle, die keinen Bock auf das Gelaber von Peter Urban (unter anderem ich) haben, werden die beiden Halbfinals und das Finale ohne Kommentar (der Livefeed, welchen auch die TV-Anstalten bekommen) auf dem offiziellen ESC-Kanal auf YouTube übertragen. War jedenfalls seit 2014 eigentlich immer so. Und für alle, die keinen Bock auf das Gelaber von Peter Urban (unter anderem ich) haben, werden die beiden Halbfinals und das Finale ohne Kommentar (der Livefeed, welchen auch die TV-Anstalten bekommen) auf dem offiziellen ESC-Kanal auf YouTube übertragen. War jedenfalls seit 2014 eigentlich immer so.
- Brioni49 schrieb am 14.05.2022, 16.02 Uhr: Ja, der Knoll ist schon gut. Erinnere mich noch, wie der Conchita gewonnen hat: "Hat die uns den Schas gewonnen"! Ja, der Knoll ist schon gut. Erinnere mich noch, wie der Conchita gewonnen hat: "Hat die uns den Schas gewonnen"!
- Brioni49 schrieb am 14.05.2022, 16.01 Uhr: D ist wenigstens immer im Finale. Die Österreicher tönten, sie fahren hin, um zu gewinnen, denn als Dritter wollten sie nicht heimfahren. .... Sie sind schon raus, hätten aber wie immer von D keine Punkte bekommen D ist wenigstens immer im Finale. Die Österreicher tönten, sie fahren hin, um zu gewinnen, denn als Dritter wollten sie nicht heimfahren. .... Sie sind schon raus, hätten aber wie immer von D keine Punkte bekommen
- KnutButtnase schrieb am 13.05.2022, 19.54 Uhr: Ja, wirklich genial dass es das gibt. Ja, wirklich genial dass es das gibt.
 Urbans tendenziöse und immer wieder gleich dumme und unsinnige Kommentare, die dann auch noch über die originale Moderation einfach drüberpalavert wird, ist echt unerträglich.
 Ich frage mich schon lange, was an dem Schwätzer so toll sein soll.
- Chan schrieb am 13.05.2022, 00.19 Uhr: Ich kann Peter Urban auch schon lange nicht mehr hören (vorallem, wenn er wieder mal seine vorverfassten Kommentare abliest). Daher guck ich's im ORF mit Andi Knoll! Ich kann Peter Urban auch schon lange nicht mehr hören (vorallem, wenn er wieder mal seine vorverfassten Kommentare abliest). Daher guck ich's im ORF mit Andi Knoll!
- Schwaab96 schrieb am 10.05.2022, 17.47 Uhr: Haben die denn keinen Geo-Block? Haben die denn keinen Geo-Block?
- wuensch_dir_was schrieb am 09.05.2022, 18.19 Uhr: Alternativ dazu bieten sich der Österreichische Kommentar oder der von der BBC mit Graham Norton an. Oder aber der vom Norwegischen NRK (da gab es mal einen zusätzlichen Stream auf Englisch) Alternativ dazu bieten sich der Österreichische Kommentar oder der von der BBC mit Graham Norton an. Oder aber der vom Norwegischen NRK (da gab es mal einen zusätzlichen Stream auf Englisch)
- Schwaab96 schrieb am 07.05.2022, 18.23 Uhr: Was mir am meisten bei ihm auf die nerven geht ist diese gespielte Schockiertheit, wenn der deutsche 08/15-Langweilerbeitrag mal wieder keine Punkte bekommt und er dann mit Floskeln wie "ich war mir sicher, dass wir von Land XY Punkte bekommen hätten" oder "so schlecht war der Beitrag doch gar nicht" oder "so ne schlechte Platzierung hat der/ die doch nicht verdient". Aber was soll er auch anderes sagen. Er kann ja nicht in aller Öffentlichkeit sagen, dass der Beitrag, den seine Firma ausgesucht hat, mal wieder scheiße ist und sie es nicht hinbekommen wenigstens einmal was originelles und ausgefallenes auszusuchen. Was mir am meisten bei ihm auf die nerven geht ist diese gespielte Schockiertheit, wenn der deutsche 08/15-Langweilerbeitrag mal wieder keine Punkte bekommt und er dann mit Floskeln wie "ich war mir sicher, dass wir von Land XY Punkte bekommen hätten" oder "so schlecht war der Beitrag doch gar nicht" oder "so ne schlechte Platzierung hat der/ die doch nicht verdient". Aber was soll er auch anderes sagen. Er kann ja nicht in aller Öffentlichkeit sagen, dass der Beitrag, den seine Firma ausgesucht hat, mal wieder scheiße ist und sie es nicht hinbekommen wenigstens einmal was originelles und ausgefallenes auszusuchen.
- Schwaab96 schrieb am 07.05.2022, 18.17 Uhr: Finde ich gar nicht. Aber so sind halt nun mal die Geschmäcker. Du siehst es gerne mit Kommentar, und ich bekomme das Kotzen davon und schaue es lieber ohne. Jeder wie er möchte. Finde ich gar nicht. Aber so sind halt nun mal die Geschmäcker. Du siehst es gerne mit Kommentar, und ich bekomme das Kotzen davon und schaue es lieber ohne. Jeder wie er möchte.
- SerienFan_92 schrieb am 07.05.2022, 17.31 Uhr: ESC ohne den Kommentar von Peter Urban ist doch nur halb so unterhaltsam. ESC ohne den Kommentar von Peter Urban ist doch nur halb so unterhaltsam.
- Chan schrieb am 07.05.2022, 13.57 Uhr: Oha, danke für den Überblick!! Oha, danke für den Überblick!!
Meistgelesen
- "Die Rosenheim-Cops" und "SOKO Köln": Deshalb gibt es heute keine neuen Folgen
- "Down Cemetery Road": Emma Thompson und Ruth Wilson brillieren als ungleiches Ermittlerinnenduo
- "Europa grillt den Henssler": Dann geht die neue Kochshow mit Steffen Henssler an den Start
- "Brisant" kehrt bald auf angestammten Sendeplatz zurück
- "Bettys Diagnose" trifft "SOKO Köln": Serien-Crossover zur 250. Folge
Nächste Meldung
Specials
 Die 8 wichtigsten Serien im November Die 8 wichtigsten Serien im November
 Halloween: Das sind die besten neuen Horror- und Gruselgeschichten auf Netflix & Co. Halloween: Das sind die besten neuen Horror- und Gruselgeschichten auf Netflix & Co.
 "Down Cemetery Road": Emma Thompson und Ruth Wilson brillieren als ungleiches Ermittlerinnenduo "Down Cemetery Road": Emma Thompson und Ruth Wilson brillieren als ungleiches Ermittlerinnenduo
 "ES: Welcome to Derry": Das Warten auf den Horrorclown "ES: Welcome to Derry": Das Warten auf den Horrorclown
 "Dexter: Wiedererwachen": Wiederauferstehung bringt neue Absurditätshöhepunkte für Fans "Dexter: Wiedererwachen": Wiederauferstehung bringt neue Absurditätshöhepunkte für Fans
 75 Jahre ARD: Ein kleiner Rückblick auf die Krimis im Ersten 75 Jahre ARD: Ein kleiner Rückblick auf die Krimis im Ersten
 "The Last of Us"-Recap zur zweiten Staffel: So geht es in Staffel 3 weiter "The Last of Us"-Recap zur zweiten Staffel: So geht es in Staffel 3 weiter
Neue Trailer
 "Ghosts Australia": Trailer und Starttermin für australisches Remake der beliebten Comedyserie "Ghosts Australia": Trailer und Starttermin für australisches Remake der beliebten Comedyserie
![[UPDATE] "Spartacus: House of Ashur" mit ausführlichem Trailer und Startdatum](data:image/svg+xml,%3Csvg xmlns='http://www.w3.org/2000/svg' viewBox='0 0 640 260'%3E%3C/svg%3E) Update "Spartacus: House of Ashur" mit ausführlichem Trailer und Startdatum Update "Spartacus: House of Ashur" mit ausführlichem Trailer und Startdatum
 "Stranger Things": Trailer zum großen Serien-Finale enthüllt "Stranger Things": Trailer zum großen Serien-Finale enthüllt
 "Trespasses": Termin und Trailer für Nordirland-Drama mit Gillian Anderson veröffentlicht "Trespasses": Termin und Trailer für Nordirland-Drama mit Gillian Anderson veröffentlicht
![[UPDATE] "Mord auf Shetland": Dann startet die zehnte Staffel](data:image/svg+xml,%3Csvg xmlns='http://www.w3.org/2000/svg' viewBox='0 0 640 260'%3E%3C/svg%3E) Update "Mord auf Shetland": Dann startet die zehnte Staffel Update "Mord auf Shetland": Dann startet die zehnte Staffel
Die Vorschau - Unser neuer Podcast

 von Lukas Respondek
von Lukas Respondek



















![[UPDATE] "Spartacus: House of Ashur" mit ausführlichem Trailer und Startdatum](https://bilder.wunschliste.de/gfx/pics/Spartacus-House-Of-Ashur-2.jpg)


![[UPDATE] "Mord auf Shetland": Dann startet die zehnte Staffel](https://bilder.wunschliste.de/gfx/pics/Di-Ruth-Calder-Ashley-Jensen-L-Und-Tosh-Alison-O-Donnell-R-Muessen-In-Shetland-Ellen.jpg)