Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Eurovision Song Contest
EU, 1956–

- kostenlose E-Mail-Benachrichtigung bei TV-Termin oder DVD-VÖ
- 29.04.: Neue Meldung: "ZDF-Fernsehgarten": Mit diesen Gästen startet die neue Saison am 4. Mai 2025: Loona, Thomas Anders, Giovanni Zarrella, Lorenz Büffel und viele mehr
- 29.04.: Neues Online-Video: Zoë Më - Voyage (Live Session) | Switzerland 🇨🇭 | #EurovisionALBM (YouTube)
- 29.04.: Neues Online-Video: Princ - Heroes (Måns Zelmerlöw Cover) | Serbia 🇷🇸 | #EurovisionALBM (YouTube)
- 29.04.: Neues Online-Video: How the winner is decided - Eurovision Song Contest 2025 | #Eurovision2025 (YouTube)
- 29.04.: Neues Online-Video: May we never emerge from this Mystic Slavic Trance 🪄 #Eurovision2025 #Eurovision #Poland 🇵🇱 (YouTube)
- 29.04.: Neues Online-Video: Hallucination: The beautification 🎻 🇩🇰 #ALBM #Eurovision (YouTube)
- 29.04.: Neues Online-Video: Klemen - How Much Time Do We Have Left (Edward Clug Choreography) | Slovenia 🇸🇮 | #EurovisionALBM (YouTube)
- 29.04.: Neues Online-Video: Gabry Ponte - Exotica (Eurovision Vlog) | San Marino 🇸🇲 | #EurovisionALBM (YouTube)
- 28.04.: Neue Meldung: "Stefan Raab: Mein ESC": Entertainer erzählt seine persönliche ESC-Geschichte(n): 90-minütiger Doku-Rückblick von Guildo Horn bis Lena
- 28.04.: Neue Meldung: ARD-Podcast zum Eurovision Song Contest am Start: Daniel Kähler diskutiert mit Conchita Wurst, Max Mutzke und Michael Schulte
- 27.04.: Neues Online-Video: A jam session with these guys? A Mamagamajama 🎸 #Eurovision2025 #Eurovision #Azerbaijan 🇦🇿 (YouTube)
- 27.04.: Neues Online-Video: Who am I? I'm the Acoustic Version of Shh 🤫 #ALBM #Eurovision2025 #Eurovision (YouTube)
- 27.04.: Neues Online-Video: Theo Evan - Shh (Acoustic Version) | Cyprus 🇨🇾 | #EurovisionALBM (YouTube)
- 27.04.: Neues Online-Video: C'est La Vie by Claude, by Mariam Shengelia 🇳🇱 #ALBM #Eurovision2025 (YouTube)
- 27.04.: Neues Online-Video: Mariam Shengelia - C'est La Vie (Claude Cover) | Georgia 🇬🇪 | #EurovisionALBM (YouTube)
- 27.04.: Neues Online-Video: That explains why they're such a ray of sunshine ☀️ #Eurovision2025 #Eurovision #Latvia 🇱🇻 (YouTube)
- 27.04.: Neue komplette Folge: Episode 13: Hola Desde Madrid! | The Official Eurovision Song Contest Podcast (YouTube)
- 27.04.: Neues Online-Video: B is for Bangers. The Bangers that Bang so Brilliantly 🅱️ #Eurovision #Eurovision2025 (YouTube)
- 27.04.: Neues Online-Video: 🇭🇺🇩🇪 Germany's Abor & Tynna treat us to a new way of enjoying their banger #ALBM #Eurovision2025 (YouTube)
- 27.04.: Neues Online-Video: Abor & Tynna - Baller (Acoustic Hungarian Version) | Germany 🇩🇪 | #EurovisionALBM (YouTube)
- 27.04.: Neues Online-Video: Louane - Where Is My Mind (Pixies Cover) | France 🇫🇷 | #EurovisionALBM (YouTube)
- 27.04.: Neues Online-Video: An '80s rock classic made A Little Bit More Louane 🎸 🇫🇷 #ALBM #Eurovision2025 #Eurovision (YouTube)
- 27.04.: Neues Online-Video: Sissal - Hallucination (Live at DR Koncerthuset) | Denmark 🇩🇰 | #EurovisionALBM (YouTube)
- 25.04.: Neues Online-Video: Over to you, Shakira... Your best JJ impersonation? 😁 #Eurovision2025 #Eurovision #Austria 🇦🇹 (YouTube)
- 25.04.: Neues Online-Video: Remember Monday sing Husavik 🎤 In Husavik 🇮🇸 🇬🇧 #ALBM #Eurovision2025 #Eurovision (YouTube)
- 25.04.: Neues Online-Video: Remember Monday - Husavik (My Hometown) | United Kingdom 🇬🇧 | #EurovisionALBM (YouTube)
- 25.04.: Neues Online-Video: It's a NAPA classic from Portugal 🇵🇹 #ALBM #Eurovision2025 #Eurovision (YouTube)
- 25.04.: Neues Online-Video: NAPA - Enredos | Portugal 🇵🇹 | #EurovisionALBM (YouTube)
- 25.04.: Neues Online-Video: 🇸🇮 Watch the full Klemen and Dave Benton duet over on our YouTube channel #ALBM | #Eurovision2025 (YouTube)
- 25.04.: Neues Online-Video: Did you spot the #Eurovision winner in this video? 👀 #Eurovision2025 #Australia 🇦🇺 (YouTube)
- Platz 1373
779 Fans - Serienwertung4 48613.81von 52 Stimmeneigene: –
Serieninfos & News
Deutsche Online-Premiere: 12.05.2020 (YouTube)
Weitere Titel: Grand Prix Eurovision de la Chanson
Musik, Show
Der internationale Musikwettbewerb, den die Europäische Rundfunkunion EBU seit 1959 für ihre Mitgliedsstaaten veranstaltet, lockt jedes Jahr ein Millionenpublikum an die TV-Geräte. Per Telefon können die Zuschauer abstimmen, welcher Gesangskünstler den Sieg davonträgt und in wessen Land daraufhin der nächste Wettbewerb stattfindet. Allerdings fließen seit 2009 zu 50 Prozent auch die Wertungen länderspezifischer Musikexperten-Jurys in die Wertungen ein.Während die Vorauswahl der Interpreten in jedem Land individuell geregelt werden darf, ist im Finale unter anderem streng festgelegt, dass jedes Lied live gesungen werden muss und dass keine Cover-Versionen dargeboten werden. Sprachrestriktionen gibt es seit 1999 jedoch nicht mehr: jeder Teilnehmer darf sein maximal dreiminütiges Ständchen in jeder beliebigen Sprache vortragen.Spin-Off: American Song Contest (USA, 2022), Eurovision Home Concerts (EU, 2020), Junior Eurovision Song Contest (EU, 2003)
Adaption als Eurovision Song Contest Canada (CDN, 2023), Eurovision Song Contest Latin America (EU, 2022)
siehe auch Alles Eurovision (D, 2023), Deutscher Vorentscheid zum Eurovision Song Contest (D, 1956), ESC kompakt: Welcome to the Show (D, 2025), ESC vor acht (D, 2022), ESC-Songcheck (D, 2011), Etapa Națională (MD, 2020), Euroclash (D, 2004), Eurovision backstage (F, 2004), Eurovision Dance Contest (EU, 2007), Eurovision House Party (EU, 2022), Eurovision in Concert (NL, 2017), Eurovision Party Barcelona (E, 2022), Eurovision Song Contest - Die Top 10 (D, 2011), Eurovision Top 200 (NL, 2015), Eurovision Young Dancers (EU, 1985), Eurovision... A Little Bit More (EU, 2023), Festival da Canção (P, 1964), Free European Song Contest (D, 2020), Ich will zum ESC! (D, 2023), ... im ESC-Fieber (D, 2015), Krista's Road to Eurovision (NL, 2021), Mr. Song Contest proudly presents (A, 2016), Österreich rockt den Song Contest (A, 2012), Die Show für Deutschland - Countdown für Lena (D, 2011), song.null.... (A, 2002), Stefan Raab: Mein ESC - Chefsache Abor & Tynna (D, 2025), Una voce per San Marino (RSM, 2022), Uuden Musiikin Kilpailu (FIN, 2012)
siehe auch «ESC Mania» - Schweizer Stars covern Siegersongs (CH, 2025), Eurovision Song Contest: The Story of Fire Saga (USA, 2020), Faszination ESC (D, 2025), Grand Prix in Israel (D, 2019), Krista's Eurovision Diaries (FIN, 2020), Mein Traum wird wahr (A, 2025), Stockholm Nordic Eurovision (S, 2024), Zwölf Punkte für einen Hit (F, 2016), Eurovision Choir (EU, 2017), Wer singt für Österreich? (A, 2015)
gezeigt bei Perlen aus dem Archiv (CH, 2017)
Cast & Crew
- Kommentar: Andi Knoll, Peter Urban (1997 – 2023), Sven Epiney (Kommentar), Benny Hörtnagl (Kommentar), Thorsten Schorn (2024 –), Yared Dibaba (Reporter in Belgrad), Steven Gätjen, Philipp Hansa, Sandra Studer (Kommentar), Bernard Thurnheer, Hermann Rockmann, Hans-Joachim Rauschenbach, Max Schautzer, Jan Hofer, Ulf Ansorge
- Regie: Claire Laborey
- Drehbuch: Phil Craig, Marion Försching, Stephen Oliver, Christian Stöffler
- Produktion: PBC (British Broadcasting Corporation (BBC) / European Broadcasting Union (EBU) / JSC UA), Andrew Cartmell
- Produktionsauftrag: ARTE France
- Produktionsfirma: NDR
- Musik: Megan Chung
- Titelmusik: Cologne Voices, Rainer Roos (dem WDR Rundfunkorchester Köln; Leitung)
- Redaktion: Ulrike Eigel, Sabine Fritz, Alexandra Wolfslast
News & Meldungen
- "Stefan Raab: Mein ESC": Entertainer erzählt seine persönliche ESC-Geschichte(n)
90-minütiger Doku-Rückblick von Guildo Horn bis Lena (28.04.2025) - ARD-Podcast zum Eurovision Song Contest am Start
Daniel Kähler diskutiert mit Conchita Wurst, Max Mutzke und Michael Schulte (28.04.2025) - Stefan Raab macht ESC-Countdown kurz vorm Finale
Entertainer meldet sich mit "Chefsache ESC" live aus Basel (16.04.2025) - "Chefsache ESC 2025": Finale des ESC-Vorentscheids ohne Elton
Conchita Wurst und Nico Santos ergänzen Stefan Raabs Jury (25.02.2025) - "Chefsache ESC" bei RTL: Opa Raab erzählt vom Eurovisions-Krieg
Auftakt zur Talentsuche für Basel lässt deutlich Luft nach oben (15.02.2025) - 234 weitere Meldungen
Fernsehlexikon

Europäischer Schlagerwettbewerb, der jedes Jahr im Frühling im Land des Vorjahressiegers ausgetragen wird und eine der merkwürdigsten Veranstaltungen darstellt, die das Fernsehen hervorgebracht hat.Jedes teilnehmende Land entsendet einen Interpreten mit seinem Titel. Jurys oder die Zuschauer wählen daraus den Gewinner, der daraufhin entweder ganz groß herauskommt oder von dem man nie wieder etwas hört. Letzteres ist die Regel.Den ersten Grand Prix Eurovision de la Chanson veranstaltete die Eurovision, zu der sich sechs Jahre zuvor 23 öffentlich-rechtliche oder staatliche Fernsehsender Westeuropas zusammengeschlossen hatten, am 24. Mai 1956 im Teatro Kursaal in Lugano. Damals nahmen sieben Länder mit jeweils zwei Titeln teil. Deutschland war mit Walter Andreas Schwarz und Freddy Quinn vertreten, die beim Vorentscheid am 1. Mai 1956 im Großen Sendesaal des Kölner Funkhauses von einer Jury ausgewählt worden waren. Von den Jurys der vertretenen Länder wurde Lys Assia mit dem Titel "Refrain" zur Siegerin gewählt. In den kommenden Jahren stieg die Zahl der Teilnehmerländer, die ab 1957 nur noch je einen Titel ins Rennen schicken durften. Nach dem Ende des Kalten Krieges nahmen auch die Länder Osteuropas teil, wodurch die Zahl der Teilnehmer bis auf 26 (2003) stieg. Die Zahl der Interessenten überstieg die Möglichkeiten einer dreistündigen Live-Sendung, weshalb ab 1994 einige Länder aussetzen mussten - im Jahr 1996 traf dies den deutschen Vertreter Leon mit "Blauer Planet", weil eine internationale Jury den Titel (nicht ohne Grund) für zu schlecht hielt. 2004 wurde ein Modus mit einem Halbfinale eingeführt, in dem sich Länder, die neu dabei waren oder im Vorjahr nicht gut abgeschnitten hatten, einige Tage vor dem eigentlichen Wettbewerb erst qualifizieren müssen.Abgesehen von den ersten Jahren galt die Regel, dass das Gewinnerland im nächsten Jahr den Song Contest ausrichten würde. Das war mit außergewöhnlich hohen Kosten verbunden, von denen die Eurovision nur einen Teil übernahm, weshalb Israel, als es 1979 zum zweiten Mal in Folge gewann, auf die Veranstaltung der Show verzichten musste und die Niederlande einsprangen. Andererseits bietet die Ausrichtung des Song Contest vor allem kleineren Ländern oder Staaten im Umbruch eine einzigartige Möglichkeit, sich vor zig Millionen Zuschauern in aller Welt als modern und weltoffen zu präsentieren. Am häufigsten gewann Irland: siebenmal.Interessanter als die Lieder, die schon in den ersten Jahren wenig mit aktuellen Musiktrends zu tun hatten, war die Punktevergabe, die fast jedes Jahr zu Diskussionen über Mauscheleien und Freundschaften oder Abneigungen zwischen Ländern führten. Während sich etwa die skandinavischen Länder untereinander meist reich mit Punkten beschenkten, demütigten sich die Jurys aus Deutschland und Österreich jahrelang mit einem Punkt - wenn überhaupt.Der Modus der Punktevergabe variierte anfangs. Erst 1975 etablierte sich das System, wonach jedes Land für das liebste Lied zwölf Punkte gibt, für das zweitliebste zehn, dann acht, sieben, sechs und so weiter bis zu einem Punkt. Das Ritual, die Punkte eines Landes durch einen Vertreter per Telefon oder Live-Schaltung bekannt zu geben, die dann in englisch oder französisch wiederholt und von einer mehrköpfigen Jury überwacht wurden, wurde im Laufe der Zeit für viele Zuschauer zum eigentlichen Grund einzuschalten - neben den abenteuerlichen Kostümen, den unfassbaren Choreografien, den unterirdischen Titeln und dem regelmäßigen Scheitern an der Pflicht, live zu singen. 1997 verteilten fünf Länder ihre Punkte erstmals nicht nach dem Votum einer Jury, sondern dem des Publikums, das per TED abstimmte. Ab 1998 wurde das zur Regel, 1999 zur Pflicht. Mit der Abschaffung der Jurys war auch der Versuch verbunden, die Veranstaltung zu modernisieren. Ebenfalls 1999 fiel die Pflicht, in der Landessprache zu singen, und statt mit Orchester sangen die Künstler zum Halbplayback.Auch die deutsche Vorentscheidung wandelte sich. Viele Jahre hieß sie "Ein Lied für ... "mit dem Namen der Stadt, in dem der Grand Prix stattfand, im Titel. 1998 wurde die Show in Countdown Grand Prix umgetauft, 2004 in "Germany 12 Points". Die Veranstaltung wurde von wechselnden Moderatoren präsentiert. Axel Bulthaupt moderierte sechsmal (1998-2003), Carolin Reiber viermal (1979 und 1980 mit Thomas Gottschalk, 1982 und 1983 mit Rudolf Rohlinger), Hape Kerkeling dreimal (1989-1991). Mal wählte eine Jury, mal ein Programmdirektor, mal stand der Interpret vorher fest und stellte mehrere Titel zur Auswahl. 1961 nahm übrigens ein junger Mann namens Carl Dieter Heckscher mit dem Titel "Was tut man nicht alles aus Liebe" am Vorentscheid teil. Unter seinem Künstlernamen Dieter Thomas Heck hörte man später mehr von ihm. 1976 durfte erstmals das Publikum abstimmen: Per Postkarte wählte es Tony Marshall. Allerdings war sein Titel schon vier Jahre vorher veröffentlicht worden, was Disqualifikation bedeutete - nur ein Skandal von vielen. Statt Marshall fuhren die zweitplatzierten Les Humphries Singers zum Finale. Nach verschiedenen Umfragesystemen kam 1987 zum ersten Mal der TED zum Einsatz.In den 90er Jahren geriet der Wettbewerb fast völlig aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit. 1998 wurde er von Guildo Horn scheinbar zerstört, tatsächlich aber wiederbelebt: Mit dem Titel "Guildo hat Euch lieb" von Stefan Raab (unter dem Pseudonym Alf Igel) und großem PR-Geschick schaffte er die nötige Polarisierung ("Bild" fragte scheinheilig: "Darf dieser Mann für Deutschland singen?" - eine Idee von Horns Manager Johannes Kram). In den folgenden Jahren wurde auch die Musik vielfältiger und relevanter, vor allem beim jungen Publikum war die Sendung außerordentlich erfolgreich.Den größten Erfolg nach einem Grand-Prix-Sieg schafften Abba, die 1974 mit "Waterloo" gewannen. Aber auch für andere Künstler brachte der Grand Prix den weltweiten Durchbruch, darunter Udo Jürgens (1966), Vicky Leandros (1972) und Céline Dion (1988). Deutschland gewann 1982 zum ersten und bislang einzigen Mal mit Nicole und dem Lied "Ein bisschen Frieden" von Ralph Siegel (Musik) und Bernd Meinunger (Text). Im Jahr darauf moderierte Marlène Charell den Grand Prix Eurovision aus München. Als Einziger konnte Johnny Logan zweimal gewinnen: Er siegte für Irland 1980 und 1987.Seit 2001 wird der Grand Prix in Deutschland offiziell nicht mehr mit dem französischen, sondern dem englischen Titel benannt: Eurovision Song Contest, was sich aber nur zögerlich durchsetzte.Die Veranstaltung löste bei Komponisten wie Ralph Siegel und Stefan Raab eine anscheinend unheilbare Besessenheit aus. Aus schwer zu erklärenden Gründen hat sie außerdem eine beunruhigende Anziehungskraft insbesondere auf homosexuelle Männer, die in teils rivalisierenden Fanclubs das Ereignis mit quasi-religiöser Anteilnahme verfolgen. Die Mainstream-Presse dagegen stellt Jahr für Jahr auf breitem Raum die Frage, welchem Zweck der Eurovision Song Contest überhaupt diene, was möglicherweise zugleich eine Antwort auf die Frage ist.
Das Fernsehlexikon*, Stand: 2005
Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier.
Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier.
Eurovision Song Contest Streams
Wo wird "Eurovision Song Contest" gestreamt?
Im TV
Wo und wann läuft "Eurovision Song Contest" im Fernsehen?
Ich möchte vor dem nächsten Serienstart kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:
Shophighlights: DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher
Highlights
DVD
- Eurovision Song Contest 1956-1980*
- Eurovision Song Contest 1981-2005*
- Eurovision Song Contest 2004*
- 2010 (3 DVDs)*
- weitere DVDs
Blu-ray
- 2017 - Kiew [Blu-ray]*
- 2011 [Blu-ray]*
- 2022 - Turin [Blu-ray]
*
Buch
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
** günstigster Preis im Amazon.de-Marketplace
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 01.05.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.
Links
Externe Websites
Fernsehserien.de (Episodenführer & Infos)NEUEIB
Offizielle Website (DasErste.de/NDR)NEUIBNV
Offizielle Website (Eurovision.de)NEUIBNV
E EpisodenlisteI InhaltsangabeB BilderA Audio/MusikV VideosF ForumN Blog/News
Kommentare, Erinnerungen und Forum
katinka1 schrieb am 23.05.2024, 17.55 Uhr:
Meine persönliche Reihenfolge in Malmö lautete Kroatien vor Griechenland und Österreich. Ich war selber in den 90ern Raverin.
Unser Titel gefällt mir zwar immer noch nicht. Aber der 12. Platz geht in Ordnung. Es gab etliche Songs, die mir überhaupt nicht gefielen: z. B. Irland, Serbien, Estland. Lettland. Frankreich und Portugal. Die lagen bei mir noch hinter Isaak.
An 50 Jahre Waterloo wurde erinnert. Aber mir fehlte zumindest ein ABBA-Mitglied als Gast auf der Bühne.
ABBA-Doku schrieb am 03.05.2024, 10.57 Uhr:
ABBA - die ganze Geschichte. Jetzt streamen in der ARD Mediathek!Unvergessen und bis heute Kult: In diesem Frühjahr jährt sich ABBAs legendärer Sieg beim Grand Prix d’Eurovision zum 50. Mal - der Startschuss für eine einzigartige Karriere.Mit exklusivem Archivmaterial und Interview-Ausschnitten zeigt der Dokumentarfilm von James Rogan Aufstieg und Ruhm der Kultband. Unbedingt anschauen!
katinka1 schrieb am 08.03.2024, 19.58 Uhr:
Ich habe das deutsche Finale erst jetzt gesehen von meiner Festplatte.
Die ganze Sendung fand ich schrecklich und teils auch peinlich. Da holt man viele Prominente ran, die diese Kandidaten in den Himmel loben. Wer hätte sich denn getraut, das alles zu kritisieren? Dann lasst so eine Vorstellung bleiben.
Wer hat denn die Idee gehabt, diesen Floryan auszusuchen, der so gepusht wurde? Was hatte uns Silbereisen eigentlich zu sagen? Und warum war die Mary Roos so albern?
Die Schöneberger finde ich sowieso eine sehr spezielle Moderatorin. Ich würde sie nicht für eine Sendung besetzen.
Aber am schlimmsten: die Songs an diesem Abend! Nicht ein einziger Titel hatte für mich das Niveau, bei einem internationalen Wettbewerb anzutreten. Ich frage mich, ob man nicht in der Lage ist, einen einigermaßen ordentlichen Titel zu schreiben. Am besten hat mir da noch die Bodine Monet gefallen, aber auf sehr niedrigem Niveau. Marie Reim wäre bei einem besseren Lied auch viel besser rübergekommen.
Und dann werden wieder Sündenböcke gesucht, wenn wir in Malmö versagen! Die Lieder der letzten Jahre waren viel zu schlecht. Und nicht immer hat beim deutschen Vorentscheid der für mich beste Titel gewonnen. Da wären auch nicht die No Angels gefahren, mir hatte damals Carolin Fortenbacher erheblich besser gefallen.
Eurovision Song Contest-Fans mögen auch
Meistgelesen
- 30 Jahre Super RTL: Wo ist der Zauber von damals geblieben?
- Quoten: Eltons Abschied sorgt für neuen "Wer weiß denn sowas?"-Rekord
- Nach nur einer Folge: "Terra X - Wettlauf um die Welt" fliegt aus dem ZDF-Programm
- "Landman": Sam Elliott ("1883") ergänzt Staffel 2 von "Yellowstone"-Schöpfer
- "Nord bei Nordwest": Dunkle Machenschaften auf dem Friedhof in Jubiläumsfolge
Neueste Meldungen
Die Vorschau - Unser neuer Podcast

Mario präsentiert die besten Serienstarts der kommenden Woche.
Newsletter
Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen TV- und Streamingstarts der Woche.