Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
 - Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
 - Fragen & Antworten
 
75 Jahre DEFA: Zahlreiche Filmklassiker im MDR, im rbb und in der ARD Mediathek

Vor 75 Jahren, genauer gesagt am 17. Mai 1946, wurde in Potsdam-Babelsberg die Deutsche Film AG (DEFA) gegründet. Auch wenn die DEFA mittlerweile nicht mehr existiert, sind zahlreiche Produktionen, die zwischen 1946 und 1992 entstanden sind, zu Klassikern geworden. Anlässlich des Jubiläums kommen nun einige DEFA-Schätze in die ARD Mediathek und werden auch im linearen Fernsehen gezeigt.
Ob Komödie oder Drama, ob Propagandafilm oder Verbotsfilm, ob Durchschnittsware oder Meisterwerk - wer sich ein Bild vom Leben in der DDR mit all seinen Schattierungen machen möchte, der kommt an der DEFA nicht vorbei. Insgesamt sind zwischen 1946 und 1992 etwa 700 Spielfilme, rund 2.500 Dokumentar- und Kurzfilme sowie 950 Animationsfilme enstanden. Eine Werkschau mit über 50 DEFA-Filmen wird in der ARD Mediathek bereitgestellt. Darüber hinaus zeigt der MDR am Jubiläumstag, 17. Mai 2021, die Free-TV-Premiere des Kinofilms 
DEFA-Tag zu Christi Himmelfahrt
Am 13. Mai widmet das MDR Fernsehen der DEFA eine Auswahl an beliebten Filmen und eine Kurzfilmnacht. Los geht es um 8.30 Uhr mit 

Nachts werden dann elf verschiedene animierte Kurzfilme für Erwachsene des DEFA-Studios für Trickfilme Dresden gezeigt, darunter humorvolle ("Nur ein Märchen", "Krawall im Stall") und kritische Produktionen ("Monument", "Zwei Lieder") aus den Jahren 1954 bis 1989. Den Abschluss des Thementags bildet der Spielfilm 
DEFA-Jubiläumsprogramm im MDR
Zur Einstimmung auf den Jahrestag der DEFA-Gründung blickt das MDR Fernsehen am Sonntag, 16. Mai, um 22 Uhr in 

Am Geburtstag selbst (17. Mai) strahlt das MDR Fernsehen den Kinofilm "Traumfabrik" als Free-TV-Premiere aus, der 2019 in die deutschen Kinos kam. Es handelt sich um eine Hommage an die DEFA und das traditionsreiche Studiogelände in Potsdam-Babelsberg. Im Sommer 1961 kommt Emil (Dennis Mojen) als Komparse ins DEFA-Studio Babelsberg und verliebt sich dort Hals über Kopf in die französische Tänzerin Milou (Emilia Schüle). Die beiden sind wie füreinander bestimmt, doch dann werden sie durch die Grenzschließung am 13. August 1961 getrennt. Ein Wiedersehen scheint unmöglich, bis Emil einen waghalsigen Plan schmiedet...
DEFA-Jubiläumsprogramm im rbb
Auch der rbb beteiligt sich am Jubiläumsreigen und zeigt am 11. und 12. Mai insgesamt vier Dokumentationen zur Geschichte der DEFA. Lutz Pehnert zeichnet in seinem Film 

Vom 13. bis zum 17. Mai präsentiert das rbb Fernsehen insgesamt fünfzehn DEFA-Spielfilme sowie vier Märchen- und Kinderfilmklassiker. Dabei ist jedes Jahrzehnt mit einem oder mehreren Filmen vertreten. Mit dabei sind populäre Filme wie 
Große Werkschau in der ARD Mediathek
Auch in der ARD Mediathek wird anlässlich des Jubiläums eine Auswahl aus über 50 Produktionen - von Spielfilmen, Märchen, Dokumentarfilmen bis Kurzfilmen - bereitgestellt. Die Werkschau des Filmerbes der DEFA wird unter dem Titel DEFA75 von MDR und rbb gebündelt. Zur Orientierung wird das Angebot thematisch aufbereitet: In der Rubrik "Filme aus dem Panzerschrank" findet sich unter anderem der Klassiker 

Zahlreiche DEFA-Streifen wie 
Abgerundet wird das DEFA-Jubiläum mit der Podcast-Reihe "75 Jahre DEFA". In der zehnteiligen Interviewreihe spricht Filmexperte Knut Elstermann mit den DEFA-Größen Peter Kahane, Alice Agneskirchner, Wolfgang Kohlhaase, Winfried Glatzeder, Jutta Wachowiak, Carmen-Maja Antoni, Jaecki Schwarz, Jutta Hoffmann, Christa Kozik und Andreas Dresen. Und am 14. Mai widmet der Radiosender MDR Kultur eine einstündige Spezial-Sendung ab 18 Uhr dem Jubiläum.
auch interessant
Leserkommentare
Spoonman schrieb via tvforen.de am 07.05.2021, 11.08 Uhr:
Hier ist eine Übersicht der Sendetermine:https://programm.ard.de/TV/Programm/Suche?suche=DEFAkornelson schrieb via tvforen.de am 08.05.2021, 14.53 Uhr:
Goya von 1971 Fakt, ddr/Russland
Der teufel vom Mühlenberg von 1955 Märchen
Der schweigende Stern Sciencefictionfilm 1959 Polen/ddrDein genannter Film sagt mir leider nichts.
Historische Filme finde ich eigentlich schon interessant.Wilkie schrieb via tvforen.de am 08.05.2021, 12.43 Uhr:
kornelson schrieb:Danke für den link. Habe einige
Gemeinschaftsproduktionen gefunden, die mich
neugierig gemacht haben.
Welche Titel sind es?Ich habe mir nach einer ersten kurzen Durchsicht zunächst nur notiert:Das zweite Leben des Friedrich Wilhelm Georg Platow Fernsehfilm DDR 1975 | rbb Fernsehenläuft am 17. Mai
Völlig unerwartet kommt der Fortschritt über den Eisenbahner Platow. Seit Jahr und Tag schiebt er Dienst auf dem Bahnhof Luege, jetzt soll sein Schrankenwärterplatz der neuen Technik zum Opfer fallen. Poetisch-subversive Gesellschaftssatire von DEFA-Regisseur Siegfried Kühn.Hört sich sehr interessant sein, Filme um die Auswirkungen des technischen Fortschritts haben immer ihren Reiz.kornelson schrieb via tvforen.de am 07.05.2021, 17.06 Uhr:
Danke für den link. Habe einige Gemeinschaftsproduktionen gefunden, die mich neugierig gemacht haben.korneliabesch schrieb am 06.05.2021, 22.21 Uhr:
absolut nix für mich dabei...Marcus Cyron schrieb am 06.05.2021, 17.00 Uhr:
Schade, dass die ARD einmal mehr die DDR-Kultur nur bis in die Mediathek, aber nicht in das Hauptprogramm lässt. Bis heute wird nicht verstanden, dass DDR-Geschichte und Kultur nicht freakiges für einen Nebensatz sind, sondern integraler Bestandteil der deutschen Geschichte, wie auch die Adenauer-Republik. Und gerade viele der DEFA-Filme kann man durchaus zeigen und sicher eher, als so manchen billigen Komödienschrott aus westdeutscher Produktion, die noch bis vor kurzem hoch und runter gespielt wurden, bis sich die ARD entschloss, generell fast vollständig auf Kinoproduktionen zu verzichten und nur mäßige Eigenproduktionen zu zeigen.
Meistgelesen
- Die 8 wichtigsten Serien im November
 - Weihnachtsfilme im TV: Diese Filme laufen vom 1. bis 7. November 2025
 - "Wer wird Millionär?": Das sind die Kandidaten beim diesjährigen Prominenten-Special
 - Quoten: "Die Bergretter" bei Jüngeren am stärksten, "Usedom-Krimi" siegt insgesamt
 - "Wer weiß denn sowas?": Das sind die Gäste vom 3. bis 7. November 2025
 
Nächste Meldung
Specials
"Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht": Amazons Serienepos macht Tolkiens detailreiche Fantasy-Welt greifbar
Die 8 wichtigsten Serien im November
Halloween: Das sind die besten neuen Horror- und Gruselgeschichten auf Netflix & Co.
"Down Cemetery Road": Emma Thompson und Ruth Wilson brillieren als ungleiches Ermittlerinnenduo
"Black Rabbit": Wenn die Kacke einmal dampft
Serien unserer Kindheit: "Die Muppet Show"
"NCIS: Origins": Gibbs als in die Gegend stierender Trauerkloß und analoge Ermittlungen
Neue Trailer
Netflix-"Sesamstraße": Erster Trailer zur neuen Version
Update "Robin Hood": Startdatum und ausführlicher Trailer für Neuauflage mit Sean Bean ("Game of Thrones") enthüllt
"Ghosts Australia": Trailer und Starttermin für australisches Remake der beliebten Comedyserie
Update "Spartacus: House of Ashur" mit ausführlichem Trailer und Startdatum
"Stranger Things": Trailer zum großen Serien-Finale enthüllt
Die Vorschau - Unser neuer Podcast

von Glenn Riedmeier

















![[UPDATE] "Robin Hood": Startdatum und ausführlicher Trailer für Neuauflage mit Sean Bean ("Game of Thrones") enthüllt](https://bilder.wunschliste.de/gfx/pics/Sean-Bean-Als-Ned-Stark-In-Game-Of-Thrones.jpg)

![[UPDATE] "Spartacus: House of Ashur" mit ausführlichem Trailer und Startdatum](https://bilder.wunschliste.de/gfx/pics/Spartacus-House-Of-Ashur-2.jpg)
