Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Deutsche Welle: Limbourg beruft Gerda Meurer als Programmdirektorin
Nach seinem Amtsantritt am 1. Oktober (wunschliste.de berichtete) wartet der neue Intendant der Deutschen Welle (DW) Peter Limbourg nicht mal einen Monat mit den ersten Veränderungen: Zum 1. November legt der Auslandsrundfunk der Bundesrepublik seine beiden journalistischen Direktionen in Bonn und Berlin unter der frisch ernannten Programmdirektorin Gerda Meurer zusammen und verändert sein Leitungspersonal weiter.
Ohnehin verzichtet die DW schon seit einiger Zeit auf strenge Trennungen zwischen den Sparten Fernsehen, Hörfunk und Online-Welt: Sie hat eine Multimediadirektion Regionen und eine Multimediadirektion Global aufgebaut. Jetzt verschmelzen diese beiden Verantwortungsgebiete, und Gerda Meurer führt als Chefin den Titel Programmdirektorin. Erst nach einer Einarbeitungszeit kümmert sich Christian Gramsch um die vorherigen Aufgaben der scheidenden Leiterin der DW Akademie, einer Organisation für internationale Medienentwicklung. Sein alter Posten entfällt, denn er ist für die Multimediadirektion Regionen zuständig gewesen.
Sein Kollege Christoph Lanz verlässt als Multimediadirektor Global den Sender noch zum Monatsende, "in gutem Einvernehmen", wie es begleitet von Lob und Dankesworten in einer Pressemitteilung heißt. Der Verwaltungsrat der DW hat die Strukturreform und Limbourgs Personalvorschläge auf seiner Sitzung am Mittwoch (30.10.) abgesegnet. Der Vorsitzende des Rundfunkrats Valentin Schmidt ist ebenfalls einverstanden.Der Intendant hat es offensichtlich eilig und bringt als ehemaliger Informationsdirektor von ProSiebenSat.1 eine andere Sichtweise in die öffentlich-rechtlichen Strukturen. Seine Funktion als Anchorman der
In diese Kerbe haut Limbourg auch jetzt zur Begründung von Reformen und verweist auf "Medienkonvergenz und zunehmende Anforderungen aus den weltweiten Märkten." Strukturelle Hürden müssten verschwinden, "um bestmögliche Angebote für unsere Nutzer weltweit zu machen", sagt er und formuliert sein Ziel, "die journalistischen Angebote aus einem Guss zu produzieren, die Kreativität und Freiräume der Programmmacher zu stärken und das Zusammenwachsen der Standorte zu fördern." Einfach zusammengefasst: Die DW will im Ausland attraktiver für TV-Zuschauer, Radiohörer und Web-User werden. Schließlich muss sich der Sender direkt gegenüber dem Bundestag und der Bundesregierung rechtfertigen, denn anders als ARD und ZDF erhält er keine Rundfunkgebühren, sondern lebt von Steuergeldern.
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "Rote Rosen": Staffel 24 mit neuer Hauptbesetzung
- "Die Bergretter": Neue Folgen der ZDF-Erfolgsserie in Sicht
- "Julia Leischik sucht: Bitte melde dich": Neue Folgen in Sicht
- "Wer stiehlt mir die Show?": An diesem Tag startet die Jubiläums-Staffel
- "Miss Austen": Die Schwester, die Jane Austens Briefe verbrannte
Nächste Meldung
Specials
- "Miss Austen": Die Schwester, die Jane Austens Briefe verbrannte
- "Black Rabbit": Wenn die Kacke einmal dampft
- "Call My Agent Berlin": Schauspielagentur kämpft ums Überleben
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender Serien+?
- "Alien: Earth": Trouble in Neverland
- Neu im ZDF: "High Stakes" stellt Muslima im Poker-versum vor
- 75 Jahre ARD: Ein kleiner Rückblick auf die Krimis im Ersten
Neue Trailer
- "Outlander": Trailer zur achten Staffel läutet Countdown zum Serienfinale ein
- Update "The Chair Company": Verschwörungs-Comedy mit Tim Robinson feiert Deutschlandpremiere, erhält ersten Trailer
- Update Trailer und Starttermin zum Tech-Thriller "The Iris Affair": Rätsel-Expertin übernimmt sich beim Code-Knacken
- Update "Remnick": Termin und ausführlicher Trailer zur neuen Thrillerserie des "The Blacklist"-Schöpfers
- Update "Murdaugh: Mord in der Familie": Trailer zu Patricia Arquettes ("Medium") True-Crime-Drama enthüllt
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
