Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Deutscher Fernsehpreis kehrt als Live-Übertragung zurück

Der von ARD, ZDF, RTL und Sat.1 gestiftete
Als erster Sender des neuen Turnus übernimmt RTL die Federführung des Deutschen Fernsehpreises 2020, der mit runderneuertem Konzept am 6. Juni um 20.15 Uhr im Kölner Coloneum und damit am Standort der ersten 16 Verleihungen seit 1999 stattfindet. Auf Beschluss der Stifter soll der Award in den kommenden vier Jahren abwechselnd von den jeweils ausrichtenden Sendern im Fernsehen übertragen werden.
Der Termin liegt somit am Ende der kommenden TV-Saison und soll den Betrachtungszeitraum von Januar 2019 bis April 2020 abdecken. Ab 2021 wird dann die jeweils zurückliegende Saison (Herbst bis Frühsommer) für die Nominierungen berücksichtigt.Stephan Schäfer, Geschäftsführer Inhalte & Marken der Mediengruppe RTL Deutschland, freut sich auf die Rückkehr: "Als wichtigste Auszeichnung für herausragende Leistungen im deutschen Fernsehen zeigt der Deutsche Fernsehpreis sehr eindrucksvoll, wie spannend, kreativ und erfolgreich unser Medium ist. Im nächsten Jahr feiern wir gemeinsam mit dem Publikum die einzigartige Kreativität, Qualität und Vielfalt des deutschen Fernsehens in einer großen Live-Show bei RTL. Darin würdigen wir die Highlights des zurückliegenden TV-Jahres, die stärksten Programme und die leidenschaftliche Arbeit der besten Talente."
Wie gehabt entscheidet auch 2020 wieder eine unabhängige 14-köpfige Experten-Jury - bestehend aus Produzenten, Kreativen, Journalisten und Sendervertretern - über die Nominierten und Preisträger. Zu ihnen gehören die Regisseurin Viviane Andereggen, die Produzentin Iris Bettray (Geschäftsführerin sagamedia), Reinhard Bezler (Executive Producer Sat.1), der Autor Orkun Ertener, die Schauspielerin und Produzentin Dr. Maria Furtwängler, der Produzent Georg Hirschberg (Geschäftsführer Prime Productions), Dr. Florian Kumb (Chef vom Dienst der ZDF-Programmdirektion), Mark Land (Head of Producers RTL), der Journalist Thomas Lückerath (Chefredakteur DWDL.de), die Produzentin Gerda Müller (Geschäftsführerin Bantry Bay), die Journalistin Antonia Rados, der Moderator Mitri Sirin sowie Stefan Wirtz (Leiter Strategie und Planung WDR-Programmdirektion IFU). Den Vorsitz hat Produzent Wolf Bauer.
Die Durchführung und Realisierung der Veranstaltung in den MMC Studios in Köln übernimmt die Riverside Entertainment GmbH unter Produzent Rolf Hellgardt. Seit der ersten Verleihung des Fernsehpreises 1999 war Kimmig Entertainment für die Inszenierung zuständig gewesen, hieran gab es zuletzt allerdings vermehrt Kritik. Verantwortlich für die redaktionelle Umsetzung der Live-Show ist RTL-Unterhaltungschef Markus Küttner. Executive Producer seitens RTL sind Mark Land und Malte Kruber.
Laut DWDL haben die Stifter zudem eine neue Kategorie für den Deutschen Fernsehpreis beschlossen, die zumindest etwas kurios anmutet: Ab 2020 soll das Beste Streaming-Programm ausgezeichnet werden. Im Gegensatz zu den übrigen handelt es sich hierbei somit nicht um eine genre-spezifische, sondern nach Ausspielweg gewertete Kategorie. Ob der zunehmenden Bedeutung von Streamingplattformen und ihren Inhalten damit ausreichend Rechnung getragen werden kann, wird sich zeigen.
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "Rote Rosen": Staffel 24 mit neuer Hauptbesetzung
- "Die Bergretter": Neue Folgen der ZDF-Erfolgsserie in Sicht
- Quoten: ARD-Krimi konkurriert mit der ZDF-Spendenausgabe von "Der Quiz-Champion"
- "Julia Leischik sucht: Bitte melde dich": Neue Folgen in Sicht
- "Shakespeare & Hathaway": Ermittler-Duo nach drei Jahren Pause mit Staffel 5 zurück
Nächste Meldung
Specials
- "Black Rabbit": Wenn die Kacke einmal dampft
- "Call My Agent Berlin": Schauspielagentur kämpft ums Überleben
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender Serien+?
- "Das Gift der Seele": "House of Cards"- und "House of the Dragon"-Stars fahren Krallen aus
- "NCIS: Origins": Gibbs als in die Gegend stierender Trauerkloß und analoge Ermittlungen
- Neue Serie "High Potential" verschenkt ihr Potenzial
- Serien unserer Kindheit: "Falcon Crest"
Neue Trailer
- Update "Murdaugh: Mord in der Familie": Trailer zu Patricia Arquettes ("Medium") True-Crime-Drama enthüllt
- "Matlock": So geht es in der zweiten Staffel weiter
- "NCIS: Sydney": Trailer zu und Ausblick auf dritte Staffel des "Navy CIS"-Spin-offs
- Update Neue "Monster"-Staffel mit "Sons of Anarchy"-Star erforscht Abgründe eines der berüchtigtsten Serienkiller
- Update "Homeland"-Team mit neuem Thriller für Claire Danes und Matthew Rhys ("The Americans")
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
