Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
"Die Simpsons" und "Game of Thrones" nehmen Trump und Clinton auf die Schippe

In den USA sind die im November anstehenden Präsidentschaftswahlen auch in den Unterhaltungsmedien ein alles beherrschendes Thema. Sogar Fernsehserien nehmen es in ihre Promos auf. Während
Die Simpsons
Alle vier Jahre werden in den USA die Präsidenten gewählt. Nicht zum ersten Mal haben die "Simpsons"-Macher das thematisiert. Anlässlich der aktuellen Wahl wurde ein Kurzfilm veröffentlicht, der zahlreiche Klischees aus der Wahlzeit aufnimmt. Hillary Clinton kommt dabei eher glimpflich davon, vor allem ihr Ehemann Bill wird als trottelig dargestellt. Während man die Seitenhiebe auf Clinton noch an den Fingern einer Hand zählen kann, nehmen sich die Macher vor allem Trump vor.
Neben egomanischen Verhalten werden auch seine angeblich kleinen Hände und seine Frisur durch den Kakao gezogen. Thematisiert werden auch seine Abneigung gegen Senatorin Elizabeth Warren, Fotos von Wildtropähen, die Trumps Söhne gejagt hatten. Zudem liegt ein Buch mit dem Titel "Greatest Speaches" von A. Hitler auf seinem Bett.
Game of Thrones
"Game of Thrones" hat einen augenzwinkernden Wahl-Spot veröffentlicht, dem es aber nicht an Politik-Kritik mangelt. Man hat die "GOT Party" ins Leben gerufen. Vier Kandidaten bewerben sich um die Funktion des Nominee, jeder hat natürlich eine(n) "Vize" an seiner Seite. Bei der Vorstellung der Kandidaten gibt es allerdings auch manchen Seitenhieb auf die Politik. "For those who dont't like how the game is played" lässt Beobachter der aktuellen US-Wahl an den Vorwurf denken, Hillary Clinton sei zu eng mit der Wallstreet verbunden, um notwendige Gesetzesänderungen etwa in Sachen Wahlfinanzierung auf den Weg zu bringen.Mit den Worten "We demand strong leaders, who stand for those who sacrifice", werden Bilder von Jon Snow und Daenery Targaryen überschrieben. Aufgrund des Timings lässt das Donald Trump in einem sehr schlechten Licht erscheinen - denn er hatte sich Ende letzter Woche auf eine über die Medien ausgetragene Diskussion mit den Eltern eines gefallenen US-Soldaten muslimischen Glaubens eingelassen. Die Eltern hatten Trump bei einer Rede vor den versammelten Vertretern der Demokratischen Partei unter anderem dafür gescholten, dass er nicht wisse, was es heißt, für sein Land "Opfer zu bringen".
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- Florian Silbereisen präsentiert Geburtstagsshow für Andy Borg
- "Sebastian Fitzeks Die Therapie": Romanverfilmung feiert Free-TV-Premiere
- "Return to Paradise": Dann geht das "Death in Paradise"-Spin-off in die zweite Staffel
- "Grey's Anatomy": Erster Trailer zur 22. Staffel - wie geht es nach dem Cliffhanger weiter?
- "The Abandons": An diesem Tag startet der Netflix-Western des "Sons of Anarchy"-Schöpfers
Nächste Meldung
Specials
- "Euphorie": RTL+ überrascht mit starkem Remake eines gefeierten Teenagerdramas
- Die 10 wichtigsten Serien im Oktober
- "Miss Austen": Die Schwester, die Jane Austens Briefe verbrannte
- "Black Rabbit": Wenn die Kacke einmal dampft
- "Navy CIS: Tony & Ziva": Von der Militärpolizei zur Boulevardkomödie
- "Star Trek: Strange New Worlds": Staffel 3 liefert wechselhafte erste Hälfte
- "The Librarians - The Next Chapter": Schnitzeljagd auf Serbisch
Neue Trailer
- "Maxton Hall": Offizieller Trailer zur zweiten Staffel enthüllt neues Gefühlschaos
- Matt Smith ("House of the Dragon") in tragikomischem Trailer zur Romanadaption "The Death of Bunny Munro"
- Update "Solar Opposites": Die intergalaktische Mission endet mit der sechsten Staffel
- "Return to Paradise": Dann geht das "Death in Paradise"-Spin-off in die zweite Staffel
- "Grey's Anatomy": Erster Trailer zur 22. Staffel - wie geht es nach dem Cliffhanger weiter?
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
