Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
'Fernsehen unterm Hakenkreuz'
(20.08.2005, 00.00 Uhr)
Man darf es eine mediengeschichtliche Sensation nennen: Auf RBB ist am 22.08, 22.15 Uhr, zum Teil unveröffentlichtes Material aus der Zeit des nationalsozislistischen Fernsehens zu sehen. Der erste Teil der Dokumentationsreihe "Fernsehen unterm Hakenkreuz" rekonstruiert die Entwicklung des Mediums, das 1935 in Deutschland erstmals auf Sendung ging: "Frohsinn, Fernsehen und Faschismus – Die braune Mattscheibe."
Vor 70 Jahren, am 22. März 1935, startete im Berliner Haus des Rundfunks das erste regelmäßige Fernsehprogramm der Welt. Vom heutigen Massenmedium noch keine Spur: Der Empfang war auf Berlin beschränkt, es gab ganze 75 Geräte in privaten Haushalten. Für die Bevölkerung ohne eigenen Fernsehapparat gab es die Möglichkeit, in öffentlichen "Fernsehstuben" die Sendungen zu verfolgen. Erstes Fernseh-Großereignis der Nazis war die Übertragung der Olympischen Spiele 1936 in Berlin.
Die NS-Diktatur investierte mehrere Millionen Reichsmark in die Entwicklung des neuen Mediums, das gegen Ende des Krieges stark für die Verbreitung von Durchhalteparolen verwendet wurde. Goebbels und Hitler selbst standen dem Fernsehen allerdings skeptisch gegenüber – sie setzten mehr auf Propaganda im Radio.
In "Frohsinn, Fernsehen und Faschismus – Die braune Mattscheibe" von Julia Oelkers und Peter Scholl kommen auch Zeitzeugen und damalige Mitarbeiter des Senders zu Wort. Die Beurteilung schwankte: Einige waren vom Fernsehen fasziniert, andere berichten, "dass es keinen vom Stuhl gerissen habe".
auch interessant
Leserkommentare
RF schrieb via tvforen.de am 22.08.2005, 23.08 Uhr:
War recht interessant, auch wenn es nicht sehr ausführlich war und man vieles schon in anderen Dokumentationen sehen konnte.
Kohlesurfer schrieb via tvforen.de am 23.08.2005, 12.20 Uhr:
Wie haben die das Programm damals eigentlich aufgezeichnet? Abgefilmt von der Mattscheibe mit Celuloid - oder wie?
Meistgelesen
- "Das Sommerhaus der Stars": RTL verrät Promi-Paare und Starttermin für Jubiläumsstaffel
- "ZDF-Fernsehgarten": Diese Gäste feiern am 10. August 2025 die große Schlagerparty
- "Der Lehrer" mit Hendrik Duryn kehrt zurück: So geht es in der Comeback-Staffel weiter
- "Father Brown": Staffel 13 mit Mark Williams bringt Fanliebling zurück
- "Käthe und ich": Das Erste kündigt neue Folgen der beliebten Reihe an
Nächste Meldung
Specials
- Update Diese Serien enden 2025: Von "Andor", "Squid Game" bis "Babylon Berlin" und "Stranger Things"
- "Alien": Ein Rückblick auf die legendäre Scifi-Horrorsaga
- "Outlander - Blood of My Blood": Prequel zur beliebten Zeitreise-Romanze bleibt dem Erfolgsrezept selbstbewusst treu
- Lorenz Büffel zum Start von "Die Büffels": "Ich bin selbst das größte Klischee!"
- Serien unserer Kindheit: "Als die Tiere den Wald verließen"
- "Das Institut": Neue Stephen-King-Adaption kommt schleppend in die Gänge
- Die beste Serie des Jahres 2024
Neue Trailer
- "007: Road to a Million": Trailer und "Neuanfang" für James-Bond-Show
- "One Piece": Erster Trailer zu Staffel 2 kündigt Starttermin nicht vor 2026 an
- "The Paper": Trailer zum "The Office"-Spin-off enthüllt
- "Wizards Beyond Waverly Place": Weitere Gastauftritte zum Start der zweiten Staffel bestätigt
- Update "Outer Banks"-Schöpfer formt junge Rockband "The Runarounds" für Musikdrama
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
