Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten

Free-TV bald Pay-TV?

von Ralf Schönfeldt in Vermischtes
(28.02.2006, 00.00 Uhr)
Diskussion um die Grundverschlüsselung von Satellitensignalen

Doppelt abkassieren könnten die TV-Konzerne ProSiebenSat.1 und RTL künftig, falls die zur Zeit betriebenen Planspiele für eine Grundverschlüsselung der Satellitensignale in die Realität umgesetzt werden sollten.

Grund für diese Spekulation ist eine Ankündigung des Satellitenbetreibers SES Astra vom Dienstag, in dem eine technische Plattform angekündigt wird, mit der bisher frei empfangbare TV-Programme verschlüsselt und die teilnehmenden Sender dafür Gebühren verlangen können. Zuschauer müssten sich dann einen TV-Empfänger mit einer passenden Zugangskarte zulegen und sich einmal anmelden. Für den Zugang sei dann eine monatliche Digital-Pauschale fällig, mit der die technischen Kosten abgedeckt würden, teilte Astra weiter mit.

Die Erweiterung der digitalen Satellitentechnik erfordere gewisse Investitionen, die Geld kosten, sagte der Vorstandsvorsitzende von SES Astra, Ferdinand Kayser. Das Satellitenfernsehen der Zukunft könne es nicht mehr zum Nulltarif geben. Der Zuschauer werde für die Nutzung zahlen. Unerwähnt blieb freilich, dass die Sender die digitalen Übertragungswege über Astra bereits seit mehreren Jahren nutzen und mit der Abschaltung der analogen Satellitensignale in wenigen Jahren beträchtliche Einsparungen anfallen werden.

Bereits im Vorfeld waren die Pläne auf die Kritik von Verbraucherschützern gestoßen. Patrick von Braunmühl, stellvertretender Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), sagte am Dienstag, dass damit für werbefinanziertes Fernsehen zukünftig doppelt bezahlt werden müsse. Die Digitalisierung der Rundfunkübertragung erweise sich so zunehmend als Bumerang für die Verbraucher und teilweise als Verbrauchertäuschung. Noch Ende 2005 warb SES Astra für digitales Satelliten-TV mit dem Slogan: "keine laufenden Betriebskosten".

Wegen der verschlüsselten Verbreitung von digitalen Free-TV-Sendern ermittelt zur Zeit auch das Bundeskartellamt gegen ProSiebenSat.1 und RTL sowie gegen die Astra-Tochter APS. Dieses Vorgehen könnte kartellrechtlich bedenklich sein, hatte eine Sprecherin in der vergangenen Woche erklärt.

auch interessant

Beitrag melden

  •  

Leserkommentare

  • modus333 schrieb via tvforen.de am 06.03.2006, 09.55 Uhr:
    Gemach, gemach.
    Was sich die Astra-Betreiber vorstellen und was gehen wird, das sind zwei paar Schuhe.
    Hier wird das Bundesverfassungsgericht noch ein Wort mitzusprechen haben.
    Mit den Gebühren für das ÖR-Fernsehen haben wir ein Recht auf Programm. Und da kann es auch keine Grundverschlüsselung geben.
    Für die werbefinanzierten Privaten wäre es eine Überlegung wert, ob sie sich ihren Schrott wirklich nochmals bezahlen lassen wollen, oder ob der Fernsehkonsument einfach nicht mitspielt.
    Astro-TV, 9Live, Sat1, Tele5, RTL und nicht zu vergessen die ganzen tollen VIC-Standbilder und Homeshoppingkanäle.
    Wer bezahlt dafür freiwillig?
  • Shadowdrake schrieb via tvforen.de am 14.03.2006, 08.27 Uhr:
    Zitat Astra:
    FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR VERSCHLÜSSELUNG
    STAND: 09.03.2006
    - Ab wann werden TV-Programme verschlüsselt?
    - Zur Zeit ist mit einer Verschlüsselung für das Jahr 2007, möglicherweise 2008 zu
    rechnen. Für eine Übergangszeit wird es eine parallele Ausstrahlung von
    verschlüsselten und unverschlüsselten Programmsignalen geben.
    - Wie lange kann ich noch analog und unverschlüsselt empfangen?
    - Dies ist eine Entscheidung, die ausschließlich die Sender zu fällen haben.
    Allgemein wird erwartet, dass es 2010 ist. Nach unseren Erkenntnissen ist mit einem
    Ende der analogen Ausstrahlung bei einzelnen Sendern auch bereits in 2008 und
    später bis zum Jahr 2012 zu rechnen.
    - Welche Kosten und wofür genau kommen auf mich zu?
    - Geplant ist eine einmalige Freischaltgebühr – die unter der Höhe von 10,- Euro
    gehalten werden soll – sowie eine monatliche Digitalpauschale, die der Abdeckung
    der technischen Kosten dient. Es ist zu erwarten, dass die monatliche Pauschale bei
    rund 3,- Euro liegen wird.
    - Ich habe vier Fernsehgeräte und Decoder, muss ich künftig pro Gerät
    bezahlen?
    - Im Prinzip schon. Wir werden jedoch die Einführung von Familienpaketen
    überlegen.
    - Wird es weitere Gebühren geben?
    - Fallen Kosten für Programminhalte an?
    - ASTRA als technischer Dienstleister plant keine weiteren Gebühren.
    ASTRA erhebt nur eine technische Pauschale, diese wird nicht für Programme
    erhoben. Deshalb bleibt Free-TV auch Free-TV. Free-TV ist dann über diese
    Pauschale zugänglich.
    Wenn ein Sender gerne Pay-TV machen möchte, so ist das natürlich technisch
    möglich. Doch entscheidet dies allein der Programmveranstalter, der dann auch die
    Zusatzkosten für das Pay-TV-Angebot erhebt.

    Das war die Antwort von Astra, auf meine Frage wegen der Verschlüsselung.
    Also Zusammen gefasst heißt das du zahlst nur eine 1 malige Gebühr von 10.-Euro und 3.-Euro Monatlich um die Verschlüsselungskosten zu decken.
    Natürlich nicht zu vergessen je Decoder und die neu Anschaffung des Dekoders obliegt jeden selber. Nun hätte Sat1Pro7 und die RTL Group mal eine Umfrage gestartet, dann wüßten Sie das es keiner will.
    Nun kommt gleich wieder andere Länder haben ja auch Verschlüsselung, darauf kann ich nur Antworten andere Länder haben auch die Todesstrafe und wir die GEZ.
    Die Sender sollten sich Fragen, ob es nicht besser wäre die Verschlüsselungsgebühr aus dem GEZ-Topf zu nehmen oder bei der heutigen Marktwirtschaftslage (Hartz 4) nicht doch noch darauf zu verzichten. Was mich interessiert, wird der Empfang über DVBT dann auch verschlüsselt? Ich denke NEIN, also werden alle dann auf DVBT umsteigen.
    Ich empfehle statt zu jammern und zu meckern, schreibt eure Meinung an die jeweiligen Sender und vielleicht werden die Manager durch dir Flut der Mails wach gerüttelt.
    Ich persönlich schwanke noch zwischen 2 Möglichkeiten:
    1. Auf DVBT umzusteigen
    2. Lieber 2.- Euro mehr auszugebeb und zu Premiere zu wechseln.
    Ich bin mir fast sicher, daß wenn es soweit ist, daß Premiere Sonderangebote wenn nicht sogar Preis-Senkungen macht um den Sendern die Kunden abzuwerben.
    Also abwarten und Tee trinken.
  • Hugo schrieb via tvforen.de am 08.03.2006, 02.51 Uhr:
    SES Astra beabsichtigt durch die Grundverschlüsselung stärker am PayTV-Wachstumsmarkt mitzuverdienen ( Abgabe der Zuschauer für die Grundverschlüsselung). Hierzu müssen sie Partner wie FreeTV-Sender mit ins Boot holen. Den FreeTV-Sendern wird dadurch in Zukunft die tech. Option für PayTV geschaffen (SAT1 und ProSieben planen schon mal PayTV-Angebote wie Comedy-,Krimi-,usw. Kanäle). Durch die Grundverschlüsselung verdienen die Sender wenn überhaupt dann nur an ihrem PayTV angebot. Hinzu kommt dass die Sender durch die regional beschrenkte Ausstrahlung weniger Lizenzgebühren an den Film-Verleih zahlen müssen -
    Spareffekt (natürlich zu lasten der Zuschauer durch die Abgabe für die Grundverschlüsselung). Stattdessen wurde eine übliche Verschlüsselung mit der digitalen Aufschaltung auf den Satelliten durch die Öffentlich-Rechtlichen-Sendeanstallten mitte der Neunziger bewusst totgeschwiegen bzw. verhindert (aus Kostengründen und zum Zweck einer Zwangsabgabe--> Jedes Empfengergerät mit einem Tuner wird durch eine Zwangsabgabe belastet).
    Ich bin für eine Grundverschlüsselung, wenn dadurch die GEZ-Gebühren nur mit einem abgeschlossenen Abo fällig werden ( Ich und viele Anderen auch wollen den ganzen ARD/ZDF-D.r.e.c.k nicht sehen!). Man wird noch treumen dürfen?!
  • Spacefalcon schrieb via tvforen.de am 06.03.2006, 09.58 Uhr:
    modus333 schrieb:
    Wer bezahlt dafür freiwillig?
    Ich befürchte, daß es auf jeden Fall zu viele sein werden!

    Beste Grüße
    Spacefalcon
  • entfaltung schrieb via tvforen.de am 05.03.2006, 17.29 Uhr:
    dan blechen wier halt auchnoch für das. was für nee welt
  • Diseque schrieb via tvforen.de am 02.03.2006, 08.53 Uhr:
    Gott sei dank haben die in Deutschland auch endlich mal vor alles zu verschlüsseln was privat aus unserem Lande kommt. Sicherlich sind unsere Sender im Ausland sehr beliebt. Warum soll es nur uns so ergehen, dass wir nicht Österreichische oder Niederländische TV-Programme sehen dürfen, weil wir keine Anwohner des Landes sind, also NUR EUROPÄER ???? Ich finde den Gedanken klasse und bezahle auch GERNE ein paar Euros mehr um die Sender dann zu entschlüsseln. Sollen die sich in den anderen Ländern doch auch mal die Zähne dran ausbeissen an unsere Programme zu gelangen, so wie viele das hier auch machen müssen.
    Gerechtigkeit für ALLEEEEEEE !!!!!
    Gruß Disse
  • experte schrieb via tvforen.de am 02.03.2006, 09.18 Uhr:
    Du glaubst deutsche Programme sind so interessant *lol*
  • SebLDN schrieb via tvforen.de am 02.03.2006, 01.08 Uhr:
    -->Also geht es um Pay TV.
  • Mr Butermaker schrieb via tvforen.de am 01.03.2006, 20.45 Uhr:
    Pay-TV ist zwar die TV Zukunft, aber nicht so wie es Pro7, RTL und Sat1 gerne hätten.
    Diese Sender sind Werbefinanziert und kaum berechtigt auch noch den armen Zuschauer zusätzlich für Werbeunterbrechungen und schlechtes Programm zu berappen.
  • Mr Butermaker schrieb via tvforen.de am 01.03.2006, 23.59 Uhr:
    Also geht es um Pay TV.
  • Spacefalcon schrieb via tvforen.de am 01.03.2006, 22.22 Uhr:
    Also das wäre ja für einige User hier im Forum das Schlimmste was passieren könnte, die könnten dann ja gar nicht mehr umschalten mit der TV-Bedienung.......
  • experte schrieb via tvforen.de am 01.03.2006, 22.18 Uhr:
    In anderen Länder ist es üblich den Leuten die Hände abzuhacken, müssen wir das jetzt auch einführen?
  • SebLDN schrieb via tvforen.de am 01.03.2006, 22.00 Uhr:
    --
    Pay-TV ist zwar die TV Zukunft, aber nicht so wie es Pro7, RTL und Sat1 gerne hätten.
    Diese Sender sind Werbefinanziert und kaum berechtigt auch noch den armen Zuschauer zusätzlich für Werbeunterbrechungen und schlechtes Programm zu berappen.
  • SebLDN schrieb via tvforen.de am 01.03.2006, 17.59 Uhr:
    -->Im deutschsprachigen Raum hatten wir mit der "nicht" Verschlüsslung bis dato ohnehin Glück. Fast alle englischsprachigen Sender sind unter SKY schon lange verschlüsselt
  • Shadowdrake schrieb via tvforen.de am 04.03.2006, 23.28 Uhr:
    Sowie wir auch die Zwangszahlung der GEZ haben. In anderen Länderen gibt es eine einmalige Gebühr und bei uns Deutschen die monatliche Gebühr. Kann ein Free-TV Sender sich nicht auch an den GEZ-Gebühren bedienen?
    Was RTL und Pro7Sat1 machen ist pur Abzocke, ich hoffe immer noch auf die Entscheidung des Bundeskartellamtes.
    Ich denke keiner hätte was gegen einen zusätzlichen Pay-TV Auftritt der Anstalten, wenn sie im Gegenzug ihr Free-TV beibehalten würden.
    Die andere Alternative ist sie werden reine Pay-TV Sender, die ihre Serien und Filme nicht mehr mit Werbung unterbrechen.
    Das ganze erinnert mich an ein TV-Serie aus den 80'er wo die TV-Sender das Leben der Bevölkerung bestimmen (Max Headroom).
  • Quentin Kirrin schrieb via tvforen.de am 01.03.2006, 16.57 Uhr:
    Also uns gehen diese Sender, wie vielen anderen, sicher nicht ab. In den letzten Jahren bringen sie ohnehin nur unnötigen Mist mit immer mehr und längeren Werbeunterbrechungen. Außerdem scheinen sie keine Ahnung von einer ordentlichen Sendeablaufplanung zu haben da die Beginnzeiten meistens überhaupt nicht mit den angegebenen übereinstimmen.
    Im deutschsprachigen Raum hatten wir mit der "nicht" Verschlüsslung bis dato ohnehin Glück. Fast alle englischsprachigen Sender sind unter SKY schon lange verschlüsselt. Nun glauben die Betreiber eben, dass sie bei uns dasselbe machen können. ... Und die Leute werden fleißig mitmachen. Wenn sie mal die technische Ausrüstung haben werden sie nach 5 Euro auch mehr zahlen.
  • Mink schrieb via tvforen.de am 01.03.2006, 16.35 Uhr:
    Das ist doch echt en Sauerei!!! das wir die Werbung ertragen müssen, geht ja völlig in Ordnung, aber das da jetzt auch noch ne Zusatzgebühr kommen soll, ist für mich totale Abzocke!!!
  • Wilkie schrieb via tvforen.de am 28.02.2006, 23.37 Uhr:
    Eine Grundverschlüsselung wird kommen, die Zuschauer zahlen eine geringe einmalige Gebühr für eine Smartcard und die Freischaltung der Free-TV-Kanäle (RTL, Sat.1 etc.). Damit ist der Weg dann frei für zusätzliche Pay-TV-Angebote von RTL, ProSieben usw. auch über Satellit. Haben die Leute erstmal eine Smartcard, sind sie auch empfänglich(er) für zusätzliche Pay-TV-Angebote.
    Und hier wird es für die SES Astra interessant, sie könnte die technische Abwicklung übernehmen und damit mitverdienen am Pay-TV-Kuchen. Mit dem alten Premiere, mit Arena, RTL und ProSiebenSat.1 hätte man bereits 4 Anbieter für Pay-TV, das muß auf Sat-Ebene schließlich irgendwie zusammengeführt werden. Hierum scheint es der SES Astra zu gehen, denn wie die Programmanbieter ihre Kosten für die digitale Verbreitung, also u. a. für das, was sie an Astra zahlen, refinanzieren, geht die SES Astra eigentlich überhaupt nichts an.
  • hawaklar schrieb via tvforen.de am 05.03.2006, 16.46 Uhr:
    Wir haben an der Arbeit (ich arbeite in einem Behindertenwohnheim für schwerst Mehrfachbehinderte) nach der Abschaltung des analogen terrestrischen Signals in Hessen, unsere SAT-Anlage digital aufgerüstet. Nach Austausch des LNB haben wir den digitalen Aldi-Receiver angeschlossen und den alten analog-Receiver zusätzlich in einem Bewohnerzimmer. Dort kann man anstelle der über 400 Programme immerhin noch ca 15 Programme empfangen, darunter die gängigsten Free-TV-Programme.
    Also wegwerfen würde ich meine alten Receiver erstmal nicht.
  • xy schrieb via tvforen.de am 02.03.2006, 20.42 Uhr:
    Spacefalcon schrieb:
    Die analogen Transponder sollen doch eh in drei-vier Jahren
    abgeschaltet werden.......

    Angeblich sollen die analogen Signale der betroffenen Privatsender auch nach der Grundverschlüsselung der digitalen Signale noch 2-3 Jahre aufgeschaltet sein, sozusagen als Übergangsphase. So war dies heute im Artikel meiner Tageszeitung zu lesen.
    Wenn das so kommt, werden die analogen Satelliten-Haushalte vorerst wohl kaum auf Digital-Empfang umstellen. Denn wer bezahlt schon für ein digitales Signal, dessen Qualität gar nicht mal besser ist als ein kostenloses analoges Signal.
  • 4077hawkeye schrieb via tvforen.de am 02.03.2006, 19.16 Uhr:
    Das stimmt die Plattenspielernadel hat immer Kratzer in meine CD`s gemacht als ich versucht habe sie auf ihm abzuspielen
  • Frau Olga schrieb via tvforen.de am 02.03.2006, 19.11 Uhr:
    Und wer denkt denn an die Nutzer die nur ein analoges LMB haben die müssen dann zwangsmäßig auf die digitale Technik umstellen
    Als die CD aufkam, ließ sie sich auch nicht auf dem alten Plattenspieler abspielen. Genauso ging es, als dann die DVD kam.
    Sowas nennt man Fortschritt.
  • 4077hawkeye schrieb via tvforen.de am 02.03.2006, 18.40 Uhr:
    Dann wird bei mir im Jahr 2010 wieder mein Telefon klingeln und ich muss meinem Opa erklären das er sein LMB und seinen Receiver austauschen muss. Als nämlich ARD, ZDF nicht mehr analog mit der Antenne zu empfangen war und ich ihm die beiden Sender auf seinem analogen Sat-Reveiver eingespeicher habe, hat es auch länger gedauert bis er es kapiert hat. Das hat mich wircklich viele Nerven gekostet.
  • Spacefalcon schrieb via tvforen.de am 02.03.2006, 17.56 Uhr:
    Ja aber das sollte doch eigentlich längst hinlänglich bekannt sein, daß analag ausläuft..... Ich meine 2010 ist es soweit, aber nicht drauf festnageln bitte.

    Nicht umsonst wird derzeitig so gewaltig in DVB-T investiert.
    Beste Grüße
    Spacefalcon
  • 4077hawkeye schrieb via tvforen.de am 02.03.2006, 17.52 Uhr:
    Toll wir haben noch einen alten analog Receiver im Keller stehen als Ersatz wenn der digitale den Geist aufgibt oder wenn andere Probleme auftreten. Der war bei der letzten Fußball WM sehr nützlich wo ARD und ZDF die WM nicht digital ausstrahlen durften. Da hab ich den alten analogen angstöpselt und wir konnten uns die Spiele anschauen.
  • Spacefalcon schrieb via tvforen.de am 02.03.2006, 17.47 Uhr:
    Die analogen Transponder sollen doch eh in drei-vier Jahren abgeschaltet werden.......
  • 4077hawkeye schrieb via tvforen.de am 02.03.2006, 16.55 Uhr:
    Ist Astra oder die Privaten an einer Firma beteiligt die Sat Receiver herstellt. Wenn das wircklich so kommt dann muss ich meinen wohl wegschmeissen da er keine Kartenlesung hat. Und wer denkt denn an die Nutzer die nur ein analoges LMB haben die müssen dann zwangsmäßig auf die digitale Technik umstellen.
  • 4077hawkeye schrieb via tvforen.de am 28.02.2006, 22.52 Uhr:
    hallo wunschlist zu diesem Thema gibt es schon einen Fred
    http://www.tvforen.de/phorum/read.php?f=1&i=222891&t=222891
  • Spacefalcon schrieb via tvforen.de am 28.02.2006, 23.30 Uhr:
    Nene, quengeln hat sie zwar auch gesagt, aber auch gnägelig.....
    Nunja, was auch immer, vlt. ist das ein Ausdruck aus der alten Heimat gewesen... Hmmm, naja egal......
  • 4077hawkeye schrieb via tvforen.de am 28.02.2006, 23.25 Uhr:
    Spacefalcon schrieb:
    Hmm, also ich habe mal nachgeschaut, und muß feststellen, daß
    es das Wort nicht zu geben scheint.....
    Komisch....
    Meine Großmutter hat das immer zu mir gesagt, wenn ich auf
    etwas ungeduldig hingewiesen und gedrängelt hatte.....
    Ich hoffe, Du bist nun im Bilde, ich bin verwirrt, da kann es
    nur noch aufwärts gehen *g*
    Beste Grüße
    Spacefalcon

    Deine Oma hat bestimmt quengeln gemeint.
    Hier habe ich noch einen link für Dich.
    http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=quengeln&bool=relevanz&suchspalte%5B%5D=rart_ou
  • Spacefalcon schrieb via tvforen.de am 28.02.2006, 23.17 Uhr:
    Hmm, also ich habe mal nachgeschaut, und muß feststellen, daß es das Wort nicht zu geben scheint.....
    Komisch....
    Meine Großmutter hat das immer zu mir gesagt, wenn ich auf etwas ungeduldig hingewiesen und gedrängelt hatte.....

    Ich hoffe, Du bist nun im Bilde, ich bin verwirrt, da kann es nur noch aufwärts gehen *g*

    Beste Grüße
    Spacefalcon
  • 4077hawkeye schrieb via tvforen.de am 28.02.2006, 23.01 Uhr:
    Spacefalcon schrieb:
    Janu sei doch nicht gleich so gnägelig ;)
    Beste Grüße
    Spacefalcon
    gnägelig hab ich noch nie gehört. Was ist das?
  • Spacefalcon schrieb via tvforen.de am 28.02.2006, 22.56 Uhr:
    Janu sei doch nicht gleich so gnägelig ;)

    Beste Grüße
    Spacefalcon