Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
"Game of Thrones": US-Presseschau
(15.04.2011, 00.00 Uhr)

Am Sonntag, 17. April, startet im US-Fernsehen die lang erwartete TV-Fassung der Fantasy-Saga
In der US-Presse erschienen in dieser Woche die ersten Kritiken zu "Game of Thrones". Die Resonanz ist bislang größtenteils sehr positiv. Allgemein gelobt werden vor allem die prächtige Kulisse und weitere Schauwerte. Uneins sind sich die Kritiker hingegen bei der Frage, ob "Game of Thrones" auch mit inhaltlichem Tiefgang punkten kann.
In den ersten zehn Minuten zelebriere "Game of Thrones" die zensurbedingten Vorzüge des Kabelfernsehens, inklusive blutiger Gewalt und klassischem "HBO-Sex", berichtet die 'Los Angeles Times'. Danach entwickele sich jedoch schnell "eine großartige, stürmische Serie voller politischer und psychologischer Intrigen, gespickt mit lebhaften Charakteren und verlockenden Handlungssträngen." Auch wenn einige visuelle Merkmale den Fans von "Herr der Ringe" oder denSchon nach wenigen Minuten werde klar, dass "sich das Warten gelohnt hat und der Hype gerechtfertigt ist", urteilt 'The Hollywood Reporter'. Die Serie habe alle Elemente, die einst die
Auch 'Variety' vergleicht die neue HBO-Serie mit den "Sopranos" und lobt darüberhinaus das prächtige Ensemble und die komplexe Erzählstruktur, die spannungsvoll auf die unvermeidlichen Konflikte zusteuere. Überragend seien auch die Schauwerte, inklusive der Kulisse sowie den kunstvollen Sets und Kostümen.
Ganz nett findet zwar das "Wall Street Journal" die Fantasy-Saga, jedoch begeistere die Serie wohl vor allem "Rollenspieler und andere Fans eines Königreichs, das als grenzenloses Spielfeld für die eigene Fantasie" funktioniere. Die recht abgedroschene Mischung aus Blut- und Gore-Szenen, blonden Nymphen mit nackten Brüsten und rohen Männerdialogen bediene ansonsten vor allem ein männliches Publikum, das der Pubertät noch nicht so ganz entwachsen sei.
Eine gute Optik attestiert auch die 'New York Times' der Serie, kritisiert aber ebenfalls diverse Handlungselemente, die eher "Playboy-TV-Style" hätten. Im Vergleich zu ähnlichen Serien wie
auch interessant
Leserkommentare
Mike (1) schrieb via tvforen.de am 15.04.2011, 16.55 Uhr:
Hört sich doch sehr gut an, genau nach meinem Geschmack. :-)Jetzt solle man nur noch Legend of the Seeker fortsetzen, dann wär ich zufrieden.
Meistgelesen
- "Rote Rosen": Staffel 24 mit neuer Hauptbesetzung
- "Die Bergretter": Neue Folgen der ZDF-Erfolgsserie in Sicht
- Quoten: ARD-Krimi konkurriert mit der ZDF-Spendenausgabe von "Der Quiz-Champion"
- "Julia Leischik sucht: Bitte melde dich": Neue Folgen in Sicht
- "Shakespeare & Hathaway": Ermittler-Duo nach drei Jahren Pause mit Staffel 5 zurück
Nächste Meldung
Specials
- "Black Rabbit": Wenn die Kacke einmal dampft
- "Call My Agent Berlin": Schauspielagentur kämpft ums Überleben
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender Serien+?
- "Das Gift der Seele": "House of Cards"- und "House of the Dragon"-Stars fahren Krallen aus
- Serien unserer Kindheit: "Timm Thaler" (1979)
- "Paradise": Thriller des "This Is Us"-Erfinders entpuppt sich als komplexes und packendes Gedankenspiel
- "Leanne": Verlassene Ehefrau zwischen Beckenbodenübungen und Menopause
Neue Trailer
- Update "Murdaugh: Mord in der Familie": Trailer zu Patricia Arquettes ("Medium") True-Crime-Drama enthüllt
- "Matlock": So geht es in der zweiten Staffel weiter
- "NCIS: Sydney": Trailer zu und Ausblick auf dritte Staffel des "Navy CIS"-Spin-offs
- Update Neue "Monster"-Staffel mit "Sons of Anarchy"-Star erforscht Abgründe eines der berüchtigtsten Serienkiller
- Update "Homeland"-Team mit neuem Thriller für Claire Danes und Matthew Rhys ("The Americans")
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
