Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Haferbrei statt Handy
(26.10.2005, 00.00 Uhr)
"Abenteuer Mittelalter - Leben im 15. Jahrhundert" heißt ein neues Living-History-Experiment, das ab 12. Dezember in der ARD und bereits ab 21. November auf Arte ausgestrahlt wird. Für die Retro-Doku lebten zwölf Menschen unter Bedingungen, wie sie im späten Mittelalter geherrscht haben.
Die Gemeinschaftsproduktion von MDR und Arte wurde auf Schloss Burgk in Thüringen gedreht. Für die authentische Rekonstruktion damaliger Lebensumstände waren eineinhalb Jahre Vorlaufzeit nötig. "Es geht dabei nicht so sehr um Burgfräulein und Ritter, sondern um das Leben des Gesindes, der Mägde und Knechte", sagt Claudia Schreiner, MDR-Programmchefin Kultur und Wissenschaft. Von den einfachen Menschen und ihrem Alltag sei bislang wenig überliefert.
So wird man in "Abenteuer Mittelalter" einen herrischen Burgvogt, einen Knappen, einen Küchenmeister sowie Knechte und Mägde bei der harten Arbeit erleben. Das Gesinde schläft auf Strohsäcken, als Toilettenpapier dient Moos, auf Zähneputzen und Handy muss verzichtet werden. Haferbrei, trocken Brot und Wasser stehen auf dem Speiseplan.
Das entbehrungsreiche Leben, die Strapazen, die Kälte in den Kammern und die körperlich schwere Arbeit scheinen den Teilnehmern nichts ausgemacht zu haben: "Es war die glücklichste Zeit in meinem Leben", sagt "Magd" Bianca Wangemann, die im wahren Leben Schülerin und 18 Jahre alt ist.
auch interessant
Leserkommentare
Kai aus der Kiste schrieb via tvforen.de am 16.03.2006, 21.06 Uhr:
Also das war sowas von Mist. Dabei gibt es soviele die das Mittelalter
heute wirklich an jedem Wochenende nach leben, spielen und sich
da perfekt aus kennen.Hier hat man die falschen Leute dafür ausgewählt. Wahrscheinlich alles
Arbeitslose. Den wer sonst kann sich schon mal so eben 6 Wochen
Urlaub nehmen und das in einem Stück.Die hätten das aber auch gleich mit einem Mittelalterlichen Spektakulum
in Verbindung setzen können, wo alle dann aber Kostumiert sein müßten.Also es hätte so schön werden können. Doch bei diesem Thema hat sich
das Staats TV verhoben.Gruß KaiAmetyst schrieb via tvforen.de am 29.10.2005, 08.43 Uhr:
Ich finde diese Programme eigentlich recht spannend. Ich habe diese Programme zwar in Deutschland nicht gesehen, aber hier in GB ging gerade eine Sendung zu Ende "Tales from the Green Valley". In der Sendung haben mehrere Archaeologen ein Jahr lang einen Bauernhof aus dem 16Jhd. bewirtschaftet, mit so allem was damals noetig war. Vieles mussten sie erst erlernen, insbesondere Taetigkeiten wie Reetdach-Legen, Ackerbau mit einem alten Pflug etc. Am interessantesten fand ich die Sachen, die damals gekocht wurden, auch wenn einiges nicht so mein Ding war. Hier gab es auch schon andere Programme dieser Art, wahrscheinlich wie in ganz Europa. Schwer zu sagen, wer sie "erfunden" hat....
Mongo schrieb via tvforen.de am 05.11.2005, 07.22 Uhr:
Schauen wir uns die Sendung erstmal an....dann können wir ordentlich meckern und motzen und machen dann eine Sendung "Forschung statt Forum"....;-)
Kai aus der Kiste schrieb via tvforen.de am 02.11.2005, 19.48 Uhr:
Nun ganz einfach, die Grund Idee stammt aus England. Die Teile
die ich schon von denen gesehen habe, waren auch ganz normal
und ohne diese Brutale Form von "Big Brother".Mit dem Schwarzwaldhaus 1900 und dem Landhaus 1900, war man noch
auf der gleichen Schiene, doch die hat man ja nun verlassen und setzt mehr
auf Negative Äktschen.Wenn da einer zusammenbricht reagieren viele Zuschauer schon so
wie die bei "Big Brother Formen".Leider wird sich das auch nicht mehr ändern.Gruß KaiBertine schrieb via tvforen.de am 29.10.2005, 12.45 Uhr:
Danke, Ametyst, fürs Informieren über das britische "Living-History-Experiment".
emma channing schrieb via tvforen.de am 29.10.2005, 05.58 Uhr:
Wer hat eigentlich diese Zeitreise-Formate erfunden?
Kaschi schrieb via tvforen.de am 27.10.2005, 01.05 Uhr:
Bei der Staffel "Leben wie die Neanderthaler" muß noch geklärt werden, wie man die Mammuts herbeischafft.
Werderaner schrieb via tvforen.de am 26.10.2005, 14.49 Uhr:
Ich habe Lust und Vertrauen in dieses Genre verloren.Wenn es bei den vergangenen Serien auch nur annähernd hart wurde, konnte man ratzfatz aussteigen, mal eben telefonieren etc.Da wurden vorher festgelegte Regeln immer wieder gedehnt und auch gebrochen.Gescheitert!
Rufus T.Firefly schrieb via tvforen.de am 26.10.2005, 19.27 Uhr:
a propos mittelalter.in frankreich wird im orte Guedelon eine burg gebaut.
das projekt wird sich über einige jahre hinziehen.
div.dokus liefen schon im TV,wer interessiert ist kann sich gern auf deren website erkundigen...oder direkt vor ort ein bild machen
;)Bertine schrieb via tvforen.de am 26.10.2005, 13.21 Uhr:
http://www.mdr.de/abenteuer-mittelalter/
Werderaner schrieb via tvforen.de am 22.11.2005, 20.20 Uhr:
Dieses weinerliche Gegreine geht einem sofort auf den Senkel.Was habe sich die Spackos eigentlich unter MITTELALTER vorgestellt?:-(
Hal Jam schrieb via tvforen.de am 15.11.2005, 04.02 Uhr:
Hallo, eigentlich kamen die adligen Sprößlinge bereits mit 6-7 Jahren auf eine andere Burg, um die ersten Schritte der Erziehung zum Ritter zu genießen. Diese "Edelknaben" wurden dann mit 14 Knappe.
Kai aus der Kiste schrieb via tvforen.de am 02.11.2005, 19.41 Uhr:
Habe mir mal das auf der MDR Seite durch gelesen. Kann nur sagen
das die Sache langsam aber kräftig richtung Big Brother driftet.
Alles was schief gehen kann und alles was schlimm und an Brutalität
aus dem Mittelalter so bekanntt sein soll wurde in diese Teile rein gestopft.
Das merke ich auch schon bei der momentanen Landhaus Sommerfrische 1920
ebenso schon. Das Schwarzwaldhaus 1900 und selbst Landhaus 1900,
waren dagegen noch richtig normal und nicht übertrieben.Doch scheinbar hat man die Regiseure ausgewechselt und die jetztigen
setzen auf mehr "Äktschen".Habe mir von dem Mittelalter leben versprochen. Habe auch viel Litaratur
über diese Zeit gelesen. Das leben des Gesindes ist in der Litaratur auf
jedenfall kein Buch mit 7 Siegeln.
Auch mit der Knappen Ausbildung ist das so nicht ganz korrekt. Den der
Knappe kommt als Jugendlicher im Alter von 14 Jahren auf die Burg und
wird dafür von seinem Vater gesandt, weil der die Ausbildung selber nicht
ausführen darf am eigenen Sohn.Mir scheint das man hier nur das Negative der Zeit für diese Sendereihe eingebaut
hat.Gruß KaiBertine schrieb via tvforen.de am 26.10.2005, 13.14 Uhr:
Ich glaube, da kommt was Gutes auf uns zu.
BUG. schrieb via tvforen.de am 26.10.2005, 15.52 Uhr:
Lokomotive schrieb:
"Oder -nun etwas gewagt- in die 1930er Jahre in Deutschland, mit all der Gängelei, der Kontrolle und dem Verlust der Freiheit in Wort, Bild und Ton?"
Etwas ähnliches ist mir auch eingefallen; ich bin aber noch etwas weiter gegangen: "Untergetaucht - Abenteuer 1942".Das mag einigen Lesern zu recht makaber vorkommen. Betrachtet man allerdings, wie inflationär derartige Sendekonzepte produziert werden, wäre es nicht wirklich verwunderlich, wenn diese fiktive Sendung eines Tages tatsächlich über die Bildschirme flimmern würde. Bevor man sich etwas Neues sucht, weil die "Dokutainment"-Sparte ausgelutscht ist.Lokomotive schrieb via tvforen.de am 26.10.2005, 14.36 Uhr:
So viele Zeitreisen...
Wie wäre es denn mit einer in das 19. Jahrhundert, in die Zeit der Industrialisierung mit aller Enge und allem sozialen Elend der Großstädte.Oder -nun etwas gewagt- in die 1930er Jahre in Deutschland, mit all der Gängelei, der Kontrolle und dem Verlust der Freiheit in Wort, Bild und Ton?Ein weites Feld liegt da noch vor den Machern dieser Serien.
Meistgelesen
- Neue "SOKO"-Staffeln: Termine für Teams aus Wismar, Stuttgart und Wien verkündet
- "Notruf Hafenkante": An diesem Tag starten die neuen Folgen im ZDF
- "Bettys Diagnose": An diesem Tag startet die zwölfte Staffel
- "Ninja Warrior Germany": An diesem Tag startet die Jubiläumsstaffel
- "Wolfssommer - Blutige Spuren": Neuer Schwedenkrimi im ZDF
Nächste Meldung
Specials
- "We Are Lady Parts": Voldemort unter dem Kopftuch
- "Alien: Earth": Trouble in Neverland
- Update Diese Serien enden 2025: Von "Andor", "Squid Game" bis "Babylon Berlin" und "Stranger Things"
- "Alien": Ein Rückblick auf die legendäre Scifi-Horrorsaga
- Serien unserer Kindheit: "Pokémon"
- 75 Jahre ARD: Von "DuckTales", "Disney Club" und Entdeckungen im Nachtprogramm
- Neue Serie "High Potential" verschenkt ihr Potenzial
Neue Trailer
- Update "Peacemaker": Dann gehen John Cena & Co. wieder an die Arbeit
- "Wednesday": Netflix mit Trailer zur zweiten Staffelhälfte
- Update "King & Conqueror": Trailer und Starttermin zum Historienepos mit James Norton und Nikolaj Coster-Waldau
- Update "House of the Dragon"-Königin gegen "House of Cards"-Präsidentin in "Das Gift der Seele"
- Update "The Talamasca" findet Starttermin, erster Blick auf Staffel 3 von "Interview with the Vampire"
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
