Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
MDR: Umstrittene Immobiliendeals und Ballettauftritte in Tschetschenien
(17.10.2011, 11.53 Uhr)

Noch immer reißen die Hiobsbotschaften beim MDR nicht ab. Nach den Skandalen um den suspendierten Unterhaltungschef Udo Foht im Zusammenhang mit der Betrugsaffäre beim KI.KA sowie der gescheiterten Intendantenwahl, bei der Bernd Hilder die notwendige Zweidrittelmehrheit der anwesenden Rundfunkräte klar verfehlte (wunschliste.de berichtete), sollte mit der Nominierung Karola Willes eigentlich Ruhe einkehren. Wille wird, wenn diesmal alles glatt geht, voraussichtlich am 23. Oktober zur Nachfolgerin des scheidenden Intendanten Udo Reiter gewählt.
Nun aber berichtet der Spiegel in seiner neuesten Ausgabe, dass der MDR vom Sächsischen Rechnungshof im Zusammenhang mit früheren Immobiliengeschäften gerügt wurde. Demnach habe man den Bau der Sendergebäude "dubiosen Fonds" überlassen, die dann zurückgemietet wurden. Die fälligen Mieten sollen dabei teilweise überteuert gewesen sein. Den Fonds ermöglichte diese fragwürdige Praxis risikolos hohe Renditen. Ob MDR-Mitarbeiter Anteile an den betreffenden Fonds hielten, soll laut Spiegel unter Berufung auf den Verwaltungsrat des Senders eingehend geprüft werden.
Auch an anderer Stelle wurde Kritik gegenüber Mitarbeitern des MDR laut: Wie die Bild am Sonntag berichtet, traten Mitglieder des Fernsehballett-Ensembles des Senders auf der Geburtstagsfeiers des tschetschenischen Republikchefs Ramsan Kadyrow am 5. Oktober auf. Kadyrow ist wegen schwerer Menschenrechtsverletzungen in der kaukausischen Krisenregion international hoch umstritten. Auf der Party anlässlich seines 35. Geburtstages traten auch die Hollywoodstars Hillary Swank ("Million Dollar Baby") und Jean Claude van Damme ("Timecop") auf. Swank hat sich mittlerweile für ihren Auftritt entschuldigt.
Der Geschäftsführer des MDR-Fernsehballetts Bodo Bergmann äußerte nach Angaben von Spiegel Online im Vorfeld keine politischen Bedenken gegenüber einer Reise des Ensembles. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International stellt fest, dass die Nutzung öffentlich-rechtlicher Mittel für eine Reise zu einer Feier einer so umstrittenen Person wie Kadyrow extrem unpassend ist. Nun möchte man erreichen, dass diejenigen Mitglieder des Balletts, die in Grosny auftraten, zu den Umständen der Entscheidung befragt werden.
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- Knaller aus Köln: RTL Deutschland will Sky komplett übernehmen!
- 40 Jahre "Zurück in die Zukunft": Kultfilme als Trilogie-Marathon
- "ZDF-Fernsehgarten": Diese Gäste sind am 29. Juni 2025 im Discofox-Fieber
- 75 Jahre ARD: Ein kleiner Rückblick auf die Krimis im Ersten
- ARD-Sparmaßnahmen: Diese Radiosender sollen gestrichen werden
Nächste Meldung
Specials
- Die 7 wichtigsten Serien im Juli
- 75 Jahre ARD: Ein kleiner Rückblick auf die Krimis im Ersten
- "The Walking Dead" trifft "Twin Peaks" in Comicadaption "Revival"
- "Ironheart": Lebendig und unterhaltsam wie zuletzt nicht viel im MCU
- Hübner, Buck, Palfrader und Co. fragen sich in skurrilen Episoden: "Warum ich?"
- 75 Jahre ARD: Trau dich was! - Vier Produktionen jenseits von Fernsehkonventionen
- "The Librarians - The Next Chapter": Schnitzeljagd auf Serbisch
Neue Trailer
- "Maigret": Erster Trailer zur neuen Adaption der Georges-Simenon-Romane
- Update "Long Bright River": Thriller mit Amanda Seyfried veröffentlicht deutschen Trailer
- "Wednesday": Neuzugang Steve Buscemi lädt im frischen Trailer zu einem Nevermore-Rundgang ein
- "Power Book IV: Force": Teaser-Trailer zur finalen dritten Staffel
- "Die Nibelungen: Kampf der Königreiche": Neuer Trailer zur RTL+-Serie
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
