Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
MDR: Umstrittene Immobiliendeals und Ballettauftritte in Tschetschenien
(17.10.2011, 11.53 Uhr)

Noch immer reißen die Hiobsbotschaften beim MDR nicht ab. Nach den Skandalen um den suspendierten Unterhaltungschef Udo Foht im Zusammenhang mit der Betrugsaffäre beim KI.KA sowie der gescheiterten Intendantenwahl, bei der Bernd Hilder die notwendige Zweidrittelmehrheit der anwesenden Rundfunkräte klar verfehlte (wunschliste.de berichtete), sollte mit der Nominierung Karola Willes eigentlich Ruhe einkehren. Wille wird, wenn diesmal alles glatt geht, voraussichtlich am 23. Oktober zur Nachfolgerin des scheidenden Intendanten Udo Reiter gewählt.
Nun aber berichtet der Spiegel in seiner neuesten Ausgabe, dass der MDR vom Sächsischen Rechnungshof im Zusammenhang mit früheren Immobiliengeschäften gerügt wurde. Demnach habe man den Bau der Sendergebäude "dubiosen Fonds" überlassen, die dann zurückgemietet wurden. Die fälligen Mieten sollen dabei teilweise überteuert gewesen sein. Den Fonds ermöglichte diese fragwürdige Praxis risikolos hohe Renditen. Ob MDR-Mitarbeiter Anteile an den betreffenden Fonds hielten, soll laut Spiegel unter Berufung auf den Verwaltungsrat des Senders eingehend geprüft werden.
Auch an anderer Stelle wurde Kritik gegenüber Mitarbeitern des MDR laut: Wie die Bild am Sonntag berichtet, traten Mitglieder des Fernsehballett-Ensembles des Senders auf der Geburtstagsfeiers des tschetschenischen Republikchefs Ramsan Kadyrow am 5. Oktober auf. Kadyrow ist wegen schwerer Menschenrechtsverletzungen in der kaukausischen Krisenregion international hoch umstritten. Auf der Party anlässlich seines 35. Geburtstages traten auch die Hollywoodstars Hillary Swank ("Million Dollar Baby") und Jean Claude van Damme ("Timecop") auf. Swank hat sich mittlerweile für ihren Auftritt entschuldigt.
Der Geschäftsführer des MDR-Fernsehballetts Bodo Bergmann äußerte nach Angaben von Spiegel Online im Vorfeld keine politischen Bedenken gegenüber einer Reise des Ensembles. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International stellt fest, dass die Nutzung öffentlich-rechtlicher Mittel für eine Reise zu einer Feier einer so umstrittenen Person wie Kadyrow extrem unpassend ist. Nun möchte man erreichen, dass diejenigen Mitglieder des Balletts, die in Grosny auftraten, zu den Umständen der Entscheidung befragt werden.
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- Neue "SOKO"-Staffeln: Termine für Teams aus Wismar, Stuttgart und Wien verkündet
- "Ninja Warrior Germany": An diesem Tag startet die Jubiläumsstaffel
- "Landman": Staffel 2 des Öldramas von "Yellowstone"-Schöpfer findet Starttermin
- "Die Giovanni Zarrella Show" am 20. September 2025: Diese Gäste feiern "Eine Samstagnacht mit Howard Carpendale"
- "9-1-1: Nashville": Erste Fotos von Hauptdarstellern in Rollen enthüllt
Nächste Meldung
Specials
- "We Are Lady Parts": Voldemort unter dem Kopftuch
- "Alien: Earth": Trouble in Neverland
- Update Diese Serien enden 2025: Von "Andor", "Squid Game" bis "Babylon Berlin" und "Stranger Things"
- "Alien": Ein Rückblick auf die legendäre Scifi-Horrorsaga
- Die beste Serie des Jahres 2024
- 75 Jahre ARD: Wie das Öffentlich-Rechtliche die Liebe zur US-Serie pflanzte
- "The Walking Dead" trifft "Twin Peaks" in Comicadaption "Revival"
Neue Trailer
- Update "Peacemaker": Dann gehen John Cena & Co. wieder an die Arbeit
- "Wednesday": Netflix mit Trailer zur zweiten Staffelhälfte
- Update "King & Conqueror": Trailer und Starttermin zum Historienepos mit James Norton und Nikolaj Coster-Waldau
- Update "House of the Dragon"-Königin gegen "House of Cards"-Präsidentin in "Das Gift der Seele"
- Update "The Talamasca" findet Starttermin, erster Blick auf Staffel 3 von "Interview with the Vampire"
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
