Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten

"Navy CIS: Origins": Adam Campbell erscheint in zweiter Prequel-Staffel als junger Ducky

Gastauftritt in Erinnerung an den 2023 verstorbenen David McCallum
Adam Campbell als junger Donald "Ducky" Mallard
CBS/Cliff Lipson
"Navy CIS: Origins": Adam Campbell erscheint in zweiter Prequel-Staffel als junger Ducky/CBS/Cliff Lipson

Freunde von  "Navy CIS: Origins" aufgepasst! Runde 2, die am 14. Oktober in den USA auf CBS ihre Premiere feiert, hält eine besondere Folge bereit. Die Episode "The Edge" ist als Hommage an den 2023 verstorbenen Schauspieler und Musiker David McCallum gedacht, der in der Mutterserie  "Navy CIS" in 20 Staffeln den Rechtsmediziner Donald "Ducky" Mallard verkörperte. Adam Campbell, der den jungen Ducky bereits in verschiedenen "Navy CIS"-Kapiteln spielte, taucht nun in eben dieser Rolle zu Ehren seines toten Kollegen erstmals in der Prequel-Produktion auf.

In "The Edge" wird Campbells Ducky auf den Stützpunkt Camp Pendleton entsendet, um das dortige Team bei der Arbeit an einem Fall zu unterstützen. Bei dieser Gelegenheit trifft er Special Agent Leroy Jethro Gibbs (Austin Stowell) wieder, dem er schon Jahre vorher über den Weg gelaufen ist. David McCallums ikonischer Song "The Edge" wird in der betreffenden Folge zu hören sein.

Gina Lucita Monreal und David J. North, gemeinsame Showrunner und ausführende Produzenten des Prequels, äußern sich in einer gemeinsamen Erklärung so: "Wir wollten diese Folge machen, um das Andenken an unseren lieben Freund David McCallum zu ehren. Er war viele Jahre lang ein geliebtes Mitglied der 'NCIS'-Familie, und wir sind unglaublich glücklich, dass der talentierte Adam Campbell zurückkehrt, um die jüngere Version dieser ikonischen Figur erneut zum Leben zu erwecken. Wir konnten in der Folge sogar Davids Musik einbauen. Wir sind alle sehr gespannt und können es kaum erwarten, dass die Fans sie sehen!"

"Navy CIS: Origins" erzählt von den Anfängen des Spezialagenten Gibbs, der im Jahr 1991 seinen Dienst in der noch jungen NCIS-Zentrale in Camp Pendleton antritt. Hier wird der ehemalige Gunnery Sergeant des United States Marine Corps, Scharfschütze und hochdekorierte Irakveteran in das Team des Ausbilders Mike Franks (Kyle Schmid) beordert.

Die Prequel-Serie ist eine Produktion der CBS Studios. Gina Lucita Monreal, David J. North, Mark Harmon und Sean Harmon treten als Executive Producer in Erscheinung.



auch interessant

Beitrag melden

  •  

Leserkommentare

  • Oli M schrieb am 31.08.2025, 01.28 Uhr:
    Die ersten Folgen fand ich noch gut, da es irgendwie eine Serie zu sein schien, die auch unabhängig von NCIS funktioniert. Irgendwie scheinen den Drehbuchautoren aber die Ideen zu schnell ausgegangen zu sein. Mal schauen wie Staffel 1 endet und ob man sie die 2. geben sollte. 

    Btw: ja, der Hauptdarsteller ist leider optisch wirklich die volle Fehlbesetzung. Wann hat der "NCIS Gibbs" denn bitte so Breite und Höhe eingebüßt?! Lächerlich.
  • pat94 schrieb am 30.08.2025, 15.00 Uhr:
    Schön, dass man wenigstens den originalen jungen Ducky behalten hat!
    Finde es extrem schade, dass man nicht Sean Harmon als jungen Gibbs genommen hat, immerhin hatte er die Idee..

    Finde der neue Darsteller 
    passt absoult nicht!

    Ein junger Dwanye Pride hätte was!
  • DerMeister schrieb am 30.08.2025, 15.46 Uhr:
    Der junge "Gibbs" passt weder von der Größe noch von der Mimik her zum alten. Absolute Fehlbesetzung für eine überflüssige Serie.
  • DerMeister schrieb am 30.08.2025, 10.46 Uhr:
    Der erste Lichtblick in einer Serie, in der alle Lampen max mit 15W-Glühbirnen bestückt sind, damit es schon düster ist, so wie das halt in den 80ern und 90ern war, als es noch keine helleren Birnen gab.