Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Rätselhafter Tod von König Ludwig II. von Bayern wird als Crime-Drama verfilmt

König Ludwig II. von Bayern ist eine der bekanntesten und schillerndsten Figuren der bayerischen Geschichte, der oft als "Märchenkönig" bezeichnet wird. Er wurde 1864 im Alter von nur 18 Jahren König und ist vor allem für seine opulenten, träumerischen Schlösser bekannt. Sein Leben endete 1886 unter bis heute ungeklärten Umständen. Die historische und gleichzeitig tragische Figur wird nun Gegenstand einer neuen, internationalen Serienproduktion. ARD Degeto Film, der Bayerische Rundfunk, ServusTV und SRF wollen den "Märchenkönig" neu erzählen und produzieren gemeinsam das achtteilige Highend-Crime-Drama
Die Serie will einen völlig neuen Blick auf König Ludwig II. von Bayern werfen - "heutig, radikal, emotional, fesselnd", wie es heißt. Das Crime-Drama spielt im Jahr 1886 und soll seinen mysteriösen Tod mit dem intimen Psychogramm eines Mannes verweben, der in seiner Zeit keinen Platz fand. Die Titelrolle wird gespielt von Luis Pintsch. Für den berufenen Sonderermittler Gustav Zimmermann (Felix Mayr) ist der Tod des Königs die Chance, sich in einem politischen Pulverfass zu beweisen. Je tiefer er in das wahre Leben des Märchenkönigs eintaucht, desto deutlicher zeigt sich das Bild eines verletzlichen Freigeistes, der nicht zu sich stehen darf.
Gustav Zimmermann erfährt von Beweisen für Ludwigs Romanze mit dem jungen Offizier Paul (Jonathan Kriener) und muss erkennen: Diese Enthüllung bietet Sprengstoff für die geschwächte Dynastie! Ludwigs großzügige Unterstützung von Richard Wagner (Michael Epp), den er in dessen Exil in der Schweiz aufsucht, sorgten für Unmut im Königshaus und in der Politik. Auch Ludwigs ehemalige Vertraute Sophie (Carlotta Bähre) scheint sich gegen ihren einstigen Verlobten verschworen zu haben. Wem kann Sonderermittler Gustav trauen? Der gewissenhafte Aufklärer findet sich gefangen in einem Netz voller Intrigen wieder und steht vor der gefährlichen Frage, ob er Zeuge einer Tragödie oder nichtsahnender Spielball bei einem Staatsstreich ist.Der Ankündigung ist zu entnehmen, dass die historische Vorlage äußerst frei interpretiert wird. So erläutert Christoph Pellander, Leiter Redaktion & Programm-Management ARD Degeto Film: Wir erzählen die Geschichte um den sagenumwobenen 'Märchenkönig' neu - als fiktionalen Cold Case, der neu aufgerollt wird und seinen rätselhaften Tod in ein völlig neues Licht rückt. Das Projekt verbindet Historie mit modernem Suspense - und das in Serienform.
Björn Wilhelm, Programmdirektor Kultur Bayerischer Rundfunk, ergänzt:
Die Faszination für König Ludwig II. ist ungebrochen - nicht nur in Bayern, sondern weltweit. Wir freuen uns sehr, als Bayerischer Rundfunk zusammen mit den Koproduktionspartnern die Geschichte des Märchenkönigs in ein fesselndes, heutiges Serienformat zu überführen. Durch die Verbindung von historischen Fakten mit Elementen des True-Crime-Dramas entsteht ein faszinierendes und vielschichtiges Porträt. So wird der magische Mythos Ludwig zum echten Streaming-Event!
In weiteren Rollen spielen unter anderem Tom Wlaschiha, Francis Fulton-Smith, Paul Winkler, Benedikt Kalcher, Julius Gause, Karl Markovics und Nikolai Kinski mit. Regie führen Nina Vukovic (
Historischer Hintergrund
Ludwig II. Otto Friedrich Wilhelm von Bayern stammte aus dem Haus Wittelsbach und war vom 10. März 1864 bis zu seinem Tod am 13. Juni 1886 König von Bayern. Seine größten Bauprojekte waren die Schlösser Neuschwanstein, Linderhof und Herrenchiemsee. Er zog sich in diese prunkvollen Bauten zurück, um seinen Leidenschaften nachzugehen. Ludwig II. war ein leidenschaftlicher Bewunderer und Förderer des Komponisten Richard Wagner. Er finanzierte Wagner und ermöglichte die Uraufführung vieler seiner Werke. Dagegen war Ludwig II. kein Freund der Politik und zog sich mehr und mehr aus dem Tagesgeschäft zurück. Er sah sich mehr als Künstler denn als Herrscher.
Aufgrund seiner hohen Schulden und der Weigerung, sich von seinen Bauprojekten abbringen zu lassen, erklärte ihn die Regierung am 8. Juni 1886 für unzurechnungsfähig. Tags darauf wurde er entmündigt und unter Arrest gestellt. Am 13. Juni 1886 ertrank er zusammen mit seinem Arzt, Dr. Bernhard von Gudden, im Starnberger See. Die genauen Umstände seines Todes sind bis heute ungeklärt und Gegenstand zahlreicher Spekulationen. Nach seinem Tod wurden seine Schlösser, die er als private Rückzugsorte erbauen ließ, für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht, um die angehäuften Schulden abzubauen. Heute gehören sie zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Deutschlands und sind Teil des UNESCO-Welterbes.
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- Aus für "Die Schlagerhitparade" nach nur einem Jahr
- "Bridgerton": Staffel 4 hat endlich Premierentermin
- "Forsthaus Rampensau Germany": Diese Teilnehmer sind in der dritten Staffel dabei
- "Star Trek: Strange New Worlds": Die Neuigkeiten von der New York Comic Con
- "Schule am Meer" mit Anja Kling und Oliver Mommsen: Neue Folgen der ARD-Reihe in Sicht
Nächste Meldung
Specials
- "Euphorie": RTL+ überrascht mit starkem Remake eines gefeierten Teenagerdramas
- Die 10 wichtigsten Serien im Oktober
- "Miss Austen": Die Schwester, die Jane Austens Briefe verbrannte
- "Black Rabbit": Wenn die Kacke einmal dampft
- Serien unserer Kindheit: "The Tribe"
- Die 10 wichtigsten Serien im Oktober
- "MobLand": Eine schrecklich verkorkste Familie
Neue Trailer
- Update "NCIS: Sydney": Trailer zu und Ausblick auf dritte Staffel des "Navy CIS"-Spin-offs
- "Interview with the Vampire": Frischer Trailer zu Staffel 3 enthüllt Königin der Verdammten
- "The Copenhagen Test": Trailer zur kommenden Sky-Serie mit Simu Liu
- Update Marvel-Serie "Wonder Man" erhält deutschen Starttermin und veröffentlicht Trailer
- "Succession"-Star sucht in Thriller "All Her Fault" verzweifelt nach verschwundenem Sohn
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
