Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Ruth Wilson ("The Affair") und Daryl McCormack ("Peaky Blinders") in neuem Serienprojekt

Die BBC und der US-Bezahlsender Showtime tun sich für ein neues Serienprojekt zusammen und setzen dabei auf zwei Darsteller, bereits beim jeweiligen Sender große Erfolge feiern konnten. In
Das Format wird als gothischer Thriller beschrieben und beschäftigt sich mit den sogenannten Magdalene Laundries in Irland - Einrichtungen der katholischen und protestantischen Kirche, die vom 18. bis zum 20. Jahrhundert gefallene Frauen
beherbergten, die sich vermeintlich sündhaftem Verhalten wie Schwangerschaft als Teenager oder Ehebruch "schuldig" gemacht hatten. Die Frauen mussten in den "Waschhäusern" ein unfreies und von schwerer Arbeit geprägtes Leben führen, bei dem Unterdrückung und Gewalt an der Tagesordnung waren.
Im Zentrum von "The Woman in the Wall" steht nun Lorna Brady, verkörpert von Ruth Wilson. Eines Morgens wacht sie auf und findet eine Leiche in ihrem Haus. Brady weiß nicht, wer die tote Frau ist oder ob sie etwa selbst mit ihrer Ermordung zu tun hat. Lorna leidet bereits seit längerer Zeit an einer besonders schweren Form des Schlafwandelns. Das Leiden begann, als sie eine Teenagerin war und jahrelang in einer der Magdalene Laundries eingesperrt war.
Daryl McCormack verkörpert den ambitionierten und geheimnisvollen Detective Colman Akande. Der Ermittler ist hinter Lorna Brady her, aber scheinbar wegen eines ganz anderen Verbrechens und nicht aufgrund der toten Frau in ihrem Haus. Akande hat einen rasanten Aufstieg in den Reihen seines Reviers hingelegt, hat aber auch seine eigenen düsteren Geheimnisse.
Die Serie wurde von Joe Murtagh ("Peaky Blinders") entwickelt. Regie führen Harry Wootliff ("Totally Frank") und Rachna Suri (
auch interessant
Leserkommentare
Vritra schrieb am 19.08.2022, 23.46 Uhr:
"Das Format wird als gothischer Thriller beschrieben"Durch den Auto-Übersetzer gejagt oder was soll das sein? Erstens hieße es dann gotisch ohne h und auch dann würden wir vom 12. - 16. Jahrhundert sprechen. Während es sich bei Gothic um eine moderne Subkultur des 20. und 21. Jahrhundert handelt.Bitte also nochmal hinsetzen und nachdenken, wie man das also korrekt ins Deutsche übertragen könnte. :-p
Meistgelesen
- "Notruf Hafenkante": An diesem Tag starten die neuen Folgen im ZDF
- "Bettys Diagnose": An diesem Tag startet die zwölfte Staffel
- "Wolfssommer - Blutige Spuren": Neuer Schwedenkrimi im ZDF
- "XY history": Neue Folgen des "Aktenzeichen XY"-Ablegers bestätigt
- "Grill den Henssler": Abschied von Reiner Calmund nach 18 Jahren
Nächste Meldung
Specials
- "We Are Lady Parts": Voldemort unter dem Kopftuch
- "Alien: Earth": Trouble in Neverland
- Update Diese Serien enden 2025: Von "Andor", "Squid Game" bis "Babylon Berlin" und "Stranger Things"
- "Alien": Ein Rückblick auf die legendäre Scifi-Horrorsaga
- "Solange wir lügen": Mystery-Drama ohne Mystery?
- Serien unserer Kindheit: "Die Dinos"
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender Filmgold?
Neue Trailer
- "007: Road to a Million": Trailer und "Neuanfang" für James-Bond-Show
- "One Piece": Erster Trailer zu Staffel 2 kündigt Starttermin nicht vor 2026 an
- "The Paper": Trailer zum "The Office"-Spin-off enthüllt
- "Wizards Beyond Waverly Place": Weitere Gastauftritte zum Start der zweiten Staffel bestätigt
- Update "Outer Banks"-Schöpfer formt junge Rockband "The Runarounds" für Musikdrama
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
