Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Sarah Connor, Anna Loos, Namika und The BossHoss bilden deutsche "ESC"-Jury

Der diesjährige
Insgesamt 43 Teilnehmerländer sind beim 61. "Eurovision Song Contest" dabei. Die deutsche Jury vergibt ihre Punkte sowohl im Finale als auch im zweiten Halbfinale am Donnerstag, 12. Mai, in dem darüber entschieden wird, welche zehn Acts in das Finale einziehen. In beiden Shows haben Jury- und Telefon-Voting gleich viel Gewicht. Die nationalen Jurys bewerten allerdings - anders als das TV-Publikum - nicht die Auftritte während der Live-Shows, sondern die jeweils zweite Generalprobe der Shows am Abend davor. Die Jury-Mitglieder verfolgen diese spezielle, nicht-öffentliche Übertragung gemeinsam beim NDR in Hamburg.
Alle Jurymitglieder werden am Abend des Finales auch im Rahmenprogramm vor und nach der eigentlichen Show auftreten - im "Countdown für Stockholm" ab 20.15 Uhr und in der "Grand Prix Party" ab 0.20 Uhr. Als weitere Gäste begrüßt Moderatorin Barbara Schöneberger live auf der Hamburger Reeperbahn Mark Forster, Max Giesinger, Madeline Juno, die Band Royal Republic aus Schweden und Jay Sean feat. Sean Paul.Anders als in den Vorjahren kommt diesmal allerdings ein neues Votingsystem zum Einsatz. Die Abstimmungsergebnisse des Telefonvotings und der Länder-Jurys werden nicht mehr wie bisher zusammengerechnet, sondern voneinander getrennt gezählt. Die einzelnen Ländersprecher nennen in den Live-Schalten nur noch den Beitrag, der von der jeweiligen Jury die Höchstpunktzahl (Twelve points) erhalten hat. Die übrigen Punkte werden lediglich kurz eingeblendet.
Das Ergebnis des Telefonvotings wird überhaupt nicht mehr pro Land bekannt gegeben, sondern lediglich als Gesamtvotum veröffentlicht. Die Plätze 11 bis 26 werden eingeblendet, bevor die Top 10 des Publikums-Votings von den schwedischen "ESC"-Moderatoren Måns Zelmerlöw und Petra Mede im Countdown verkündet werden. Die detaillierten Votingergebnisse sind im Anschluss an die Show im Internet nachzulesen.
Der neue Ablauf soll die Spannung bei der Ergebnisverkündung länger aufrecht erhalten. Auf diese Art soll vermieden werden, dass sich schon ein Gewinner abzeichnet, bevor alle Länder ihre Punkte vergeben haben. Das neue Verfahren wurde bereits seit 2012 diskutiert und einstimmig von der Reference Group und dem EBU-Team beschlossen. Erheblicher Schwachpunkt: Man erfährt künftig nicht mehr in der Show, aus welchen Ländern die jeweiligen Punkte aus dem Zuschauervoting kommen.
"Fair und professionell, eigensinnig und durchaus kontrovers - so stelle ich mir die inhaltlichen Diskussionen zwischen unseren wunderbaren Jurymitgliedern vor. Das deutsche ESC-Team ist sehr stolz und dankbar, eine so hochkarätige und vielseitige Jury an Bord zu wissen", so ARD-Unterhaltungskoordinator Thomas Schreiber. "Und durch das neue Abstimmungsverfahren zählen die 12 Punkte der Jury jetzt zum ersten Mal extra!"
Das Erste und Einsfestival übertragen das ESC-Finale am 14. Mai ab 21.00 Uhr live, die beiden Halbfinals laufen am 10. und 12. Mai ab 21.00 Uhr auf Phoenix und Einsfestival. Sämtliche Shows werden auch als Stream auf eurovision.de abrufbar sein.
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "Praxis mit Meerblick" mit Tanja Wedhorn: Drei neue Folgen der ARD-Erfolgsreihe werden gedreht
- "S.W.A.T.": Geplantes Spin-off holt zwei weitere Stars aus der Originalserie zurück
- "Weiss & Morales": Neuer internationaler ZDF-Krimi erhält Starttermin
- Quoten: "Gefragt - Gejagt" besiegt "Schlag den Star" und "Geo-Quiz"
- Abgesoffen: VOX wirft "Volle Kraft voraus" aus dem Programm
Nächste Meldung
Specials
- "Das Gift der Seele": "House of Cards"- und "House of the Dragon"-Stars fahren Krallen aus
- Neu im ZDF: "High Stakes" stellt Muslima im Poker-versum vor
- "The Paper": Wie (un)lustig ist das "Office"-Spin-off?
- "Navy CIS: Tony & Ziva": Von der Militärpolizei zur Boulevardkomödie
- "Ironheart": Lebendig und unterhaltsam wie zuletzt nicht viel im MCU
- "The Librarians - The Next Chapter": Schnitzeljagd auf Serbisch
- "Dexter: Wiedererwachen": Wiederauferstehung bringt neue Absurditätshöhepunkte für Fans
Neue Trailer
- David Tennant im ersten Trailer zum Abhörskandal "The Hack" von "Adolescence"-Macher
- "This Is Not a Murder Mystery": Erster Trailer stellt belgische ZDF-Krimiserie vor
- "Knives Out 3": Frischer Trailer verrät erste Details zum nächsten Fall von Daniel Craig als Benoit Blanc
- Update "Teacup": Frischer Trailer zur Horrorserie von Genrespezialist James Wan ("Conjuring") mit Deutschlandpremiere
- Update "High Potential": Erster Trailer für Staffel 2 kündigt neuen Gegner an
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
