Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten

Sky-Quartalsbilanz: Leichter Abonnentenanstieg bei hohen Gesamtkosten

von Glenn Riedmeier in Mediennews
(07.05.2014, 13.57 Uhr)
Bezahlanbieter zieht trotz Verlusten positives Fazit
Sky
Sky-Quartalsbilanz: Leichter Abonnentenanstieg bei hohen Gesamtkosten/Sky

Die Bilanz über das erste Quartal 2014 von Sky Deutschland liegt vor. Demnach konnte der Pay-TV-Anbieter 64.000 neue Abonnenten hinzugewinnen - insgesamt verfügen nun 3.731.000 Kunden über ein Abo (443.000 davon haben eine zusätzliche Zweitkarte abonniert). Sky sieht die wachsende Nachfrage vor allem in der Verbesserung der Qualität und Kundenbindung begründet. Die Kündigungsquoten sind darüber hinaus auf dem niedrigsten Stand in der Geschichte des Konzerns. Die rollierende Zwölf-Monats-Kündigungsquote ging auf 10,6 Prozent zurück (im Vorjahr: 12 Prozent).

Vor allem konnte Sky die Zahl der Premium-HD-Kunden erheblich steigern. Verfügten im ersten Quartal 2013 noch 1.680.000 Kunden über das Angebot, konnte der Bezahlsender zum Ende des ersten Quartals 2014 insgesamt 2.106.000 Abonnenten überzeugen. Nach den jüngsten Neuzugängen TNT Glitz HD, Disney Junior HD und Spiegel Geschichte HD umfasst das HD-Angebot von Sky aktuell bis zu 88 Sender.

Der Gesamtumsatz des Unternehmens stieg im ersten Quartal um 16 Prozent auf 421 Millionen Euro, was unter anderem auch auf den erhöhten Umsatz pro Kunden (ARPU) zurückzuführen ist. Der durchschnittliche Sky-Abonnent zahlt momentan 34,58 Euro pro Monat (1,43 Euro mehr als im Vorjahr). Dem gegenüber steht allerdings auch ein massiver Anstieg der Gesamtkosten ohne Abschreibungen, die sich in Q1 auf 429 Millionen Euro beliefen und damit deutlich über dem Vorjahreswert von 358 Millionen Euro liegen. Dies liegt vor allem an den erweiterten Bundesligarechten sowie den Kosten für einen zusätzlichen Bundesliga-Spieltag, der aufgrund des bevorstehenden FIFA World Cup auf das erste Quartal vorgezogen wurde. Deshalb verbucht Sky auch einen negativen EBITDA-Wert mit einem Minus von 8,6 Millionen Euro, im Vergleich zu einem Plus von 5,8 Millionen Euro im Vorjahresquartal. Die Auswirkungen des zusätzlichen Spieltages werden sich laut Sky im zweiten Quartal entsprechend umkehren.

Brian Sullivan, Vorsitzender des Vorstands der Sky Deutschland AG, zieht dennoch positives Fazit über das erste Quartal: "Wir hatten 2014 einen starken Auftakt. Niemals zuvor war die Loyalität der Sky Kunden höher als heute. Ein solides Bruttokundenwachstum, Kündigungsquoten auf historischen Tiefstständen und stetig steigende Kundenzahlen in sämtlichen Produktkategorien zeigen deutlich die wachsende Attraktivität unseres einzigartigen Unterhaltungsangebots."

auch interessant

Beitrag melden

  •  

Leserkommentare

  • schoeppi01 schrieb am 08.05.2014, 15.06 Uhr:
    Als Betreiber der Sky-Angebote-Analyse-Website http:://sky-angebote.info kann ich diese Entwicklung sehr gut nachvollziehen.
    Sky hat seit Ende letzten Jahres wirklich extrem gute Konditionen und Benefits für Neukunden angeboten.
    Bleibt abzuwarten, wie Sky nach diesem Feuerwerk nun in die nächten Quartale 2014 gehen wird.
  • User 486962 schrieb am 07.05.2014, 17.19 Uhr:
    Die niedrigere Kündigungsquote hängt sicher auch damit zusammen, dass man seit Anfang 2013 fast nur noch 24 Monatsverträge abschliessen konnte. Damit kann man sich die Rabatte länger sichern. Das heisst aber auch, dass im 1 Quartal 2015 die Kündigungsquote wieder deutlich steigen wird.
    Der Umsatz pro Kunden (ARPU) ist hingegegen im Vergleich zum Vorquartal nur um 0,02€ gestiegen, was bestätigt, dass Sky mit agressiven Preisen wachsen möchte. Zudem wurde die Strategie, zwischen Rabattkunden und Normalpreis Kunden zu trennen, aufgegeben (Sky Go und Bundesliga HD Kanäle für alle). Da spielt sicher auch die Konkurrent von Amazon Prime und zukünftig Netflix eine Rolle.
    Eine große Gefahr für die Abonnenten besteht in der Einführung von Pairing, Dabei lässt sich die Smartcard nur noch mit einen bestimmten Gerät nutzen. Ein Wechsel zwischen Wohn- und Schlafzimmer ist deshalb zukünftig nur noch mit einer Zweitkarte möglich (ab 16,90€ / Monat). Erste Kunden wurden mit dieser innovativen Neuerung schon "beglückt".
  • Helmprobst schrieb via tvforen.de am 07.05.2014, 16.02 Uhr:
    Dann gehöre ich wohl zu den wenigen, die Anfang 2014 aus Unzufriedenheit mit dem Programmangebot gekündigt haben. Und es war ein gutes Gefühl, die Möglichkeit zu haben zu sagen "mir gefällt das Programm nicht, dafür zahle ich nicht mehr" - schade, dass man dies nicht bei anderen Sendern tun kann.
  • Blondino schrieb via tvforen.de am 07.05.2014, 15.25 Uhr:
    Kommen die Leute alle wegen der Bundesliga? Das Filmangebot kann es jedenfalls nicht sein.