Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten

SWR startet Schulprojekt "Klasse8.com"

von Michael Brandes in Vermischtes
(28.07.2010, 00.00 Uhr)
Praxisunterricht per Firmengründung
SWR/Alexander Kluge

In dieser Woche starten die Dreharbeiten zu einem Schulprojekt des SWR-Fernsehens. Nach den Sommerferien werden die Schüler einer 8. Klasse an der Steinbach-Hauptschule in Stuttgart-Büsnau ein Jahr lang praktisch arbeiten, statt theoretisch zu lernen.

Der SWR beobachtet die Schüler und Lehrer, die im Rahmen von "Klasse8.com" eine 'Schülerfirma' gründen, während des gesamten Schuljahres und dokumentiert die Stoffvermittlung in medienübergreifenden Formaten. Durch das verpflichtende Mitarbeiten sollen die Schüler mit einer berufsähnlichen Situation konfrontiert werden. Sie müssen ein Firmenkonzept erarbeiten, einkaufen, verkaufen, kalkulieren, werben, präsentieren und Behördengänge machen. Das theoretische Wissen wird dabei indirekt vermittelt, indem beispielsweise bei Kalkulationen Mathematik und bei Geschäftsbriefen Rechtschreibung thematisiert wird. Projektpartner des SWR sind die Roland Berger Strategy Consultants und die Robert Bosch Stiftung.

Erste Sendungen zu "Klasse8.com" gibt es im Rahmen des SWR-Magazins  "Kaffee oder Tee?". Berichtet wird auch in den SWR-Radioprogrammen und in Form eines begleitenden Online-Specials unter swr.de/klasse8. Im Sommer 2011 wird dann eine Dokumentation über das Projekt im SWR-Fernsehen ausgestrahlt.


auch interessant

Beitrag melden

  •  

Leserkommentare

  • _Eddie_ schrieb via tvforen.de am 30.07.2010, 14.01 Uhr:
    Schön dass der SWR die Roland Berger Sekte jetzt schon auf Schüler hetzt. Man kann den Nachwuchs nicht früh genug mit den Prinzipien der Gewinnmaximierung vertraut machen.