Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
"Unser Leben mit KI": WDR klärt darüber auf, wie uns künstliche Intelligenz täuscht

Nie zuvor waren KI-Täuschungen, die sogenannten Deepfakes, schwieriger zu identifizieren als heutzutage. Ebenso war es für Laien noch nie einfacher, sie zu erzeugen. Die Ankündigung eines AfD-Verbots per Video durch Olaf Scholz, ein vor Xi Jinping niederkniender Putin oder der Papst in weißem Daunenmantel: Dies sind nur einige Beispiele einer nicht enden wollenden Serie KI-generierter Videos, Audios und Fotos, welche die Grenzen zwischen Fakt und Fiktion aufweichen. Nachdem der WDR zum Schutz vor KI-Fakes mit seinem Beitritt zu CAI und C2PA ein Echtheitssiegel zur Kennzeichnung seiner Inhalte beantragt hat (TV Wunschliste berichtete), wird der Sender nun auch innerhalb der Magazin-Reihe
Die neue Ausgabe beleuchtet die großen Gefahren der wirklichkeitsgetreuen Nachbildungen und zeigt auf, wie Betrüger:innen mit teilweise perfiden Methoden künstliche Intelligenz missbrauchen und für ihre Zwecke einsetzen. Behandelt wird unter anderem der Fall des Mediziners Dietrich Grönemeyer, der zur Zielscheibe von KI-Kriminellen wurde. In einem Filmausschnitt war zu sehen, wie er angeblich für ein Diätprodukt warb. Doch tatsächlich handelte es sich bei dem Clip um Fake-Werbung, die mittels KI aus einem Fernsehinterview mit dem Mediziner generiert wurde. Der Fall ist nur ein ausgewähltes Beispiel für die Herausforderungen, die künstliche Intelligenz an unsere Gesellschaft stellt.
Beeinflusst der Betrug durch KI Wahlen? Mit welchen Mitteln können wir im Alltag KI-Täuschungen aufdecken, wenn sich zum Beispiel per Telefon die Stimme eines Verwandten meldet und um Geld bittet? Und wie wird gegen KI-Kriminelle ermittelt? Macht es Sinn, den Betrug durch KI ebenfalls mit künstlicher Intelligenz zu bekämpfen? Auch diesen Fragen geht das Team der Sendung in der neuen Folge nach. Außerdem wird in einem unterhaltsamen Beitrag gezeigt, wie man mit Hilfe von KI den eigenen Familienmitgliedern komplett neue Frisuren, Tattoos und nie gesprochene Muttersprachen verpassen kann. Darüber hinaus werden im Studio Zuschauerfragen beantwortet.

Die seit Dezember 2023 laufende Magazin-Reihe "Unser Leben mit KI" mit Catherine Vogel ist Teil eines Programmschwerpunkts, mit dem der WDR an fünf Thementagen im Fernsehen, Hörfunk und auf WDR.de über die Chancen und Grenzen von KI informiert. So wird es auch in den Radio-Wellen des WDR am 25. September immer wieder um das Thema Täuschung durch KI gehen. In den bisherigen Folgen des TV-Magazins wurde neben den alltagspraktischen Anwendungsmöglichkeiten von KI dargelegt, inwiefern künstliche Intelligenz die Medizin und die heutige Arbeitswelt revolutionieren wird. Unterstützt wird die Moderatorin von ihrem virtuellen Kollegen Tony, dessen Moderationen sich mit nur drei webbasierten KI-Diensten (dem Chatbot ChatGPT, dem Audio-Tool ElevenLabs und dem Video-Tool HeyGen) und ohne spezifische Computerfachkenntnisse herstellen lassen.
Produziert wird "Unser Leben mit KI" von der Firma Ansager & Schnipselmann im Auftrag des WDR. Redaktionell ist beim WDR maßgeblich Cathrin Vorrink für die Sendung verantwortlich. Die drei bislang produzierten und ausgestrahlten Folgen stehen nach wie vor in der ARD Mediathek zur Verfügung.
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "Boston Blue": Deutsche Heimat des "Blue Bloods"-Spin-offs bekannt
- "ES: Welcome to Derry": Das Warten auf den Horrorclown
- "Die Jahreszeiten": Miniserie mit "Emily in Paris"-Star feiert Deutschlandpremiere
- "Landman": Neuer Trailer zu Staffel 2 beleuchtet Todesfall
- Die 5 besten und die 5 schlechtesten Verfilmungen nach Stephen King
Nächste Meldung
Specials
"ES: Welcome to Derry": Das Warten auf den Horrorclown
Die 5 besten und die 5 schlechtesten Verfilmungen nach Stephen King
"Elixir - The Pain Killers": Achtung, bittere Pille!
Matthias Schloo ("Notruf Hafenkante"): "Es ist ganz schön, so ein bisschen unter dem Radar zu fliegen"
"ES: Welcome to Derry": Das Warten auf den Horrorclown
Serien unserer Kindheit: "Timm Thaler" (1979)
Die "Dinner for One"-Lüge: eine Spurensuche
Neue Trailer
Update "Mord auf Shetland": Dann startet die zehnte Staffel
"Memory of a Killer": Trailer für FOX-Thriller mit "Grey's Anatomy"-Star Patrick Dempsey
"Landman": Neuer Trailer zu Staffel 2 beleuchtet Todesfall
Update "Malice": Neue Thrillerserie mit David Duchovny ("Akte X") findet Starttermin, veröffentlicht Trailer
Update "Return to Paradise": Dann geht das "Death in Paradise"-Spin-off in die zweite Staffel
Die Vorschau - Unser neuer Podcast

von Florian Gessner














![[UPDATE] "Mord auf Shetland": Dann startet die zehnte Staffel](https://bilder.wunschliste.de/gfx/pics/Di-Ruth-Calder-Ashley-Jensen-L-Und-Tosh-Alison-O-Donnell-R-Muessen-In-Shetland-Ellen.jpg)


![[UPDATE] "Malice": Neue Thrillerserie mit David Duchovny ("Akte X") findet Starttermin, veröffentlicht Trailer](https://bilder.wunschliste.de/gfx/pics/Der-Cast-Von-Malice-V-L-Carice-Van-Houten-Jack-Whitehall-David-Duchovny-Raza-Jaffrey-Und.jpg)
![[UPDATE] "Return to Paradise": Dann geht das "Death in Paradise"-Spin-off in die zweite Staffel](https://bilder.wunschliste.de/gfx/pics/Anna-Samson-Als-Di-Mackenzie-Mack-Clarke-In-Return-To-Paradise.jpg)