Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten

YouTube will ins Fernsehen

von Michael Brandes in Vermischtes
(02.02.2009, 00.00 Uhr)
Verhandlungen mit Geräteproduzenten

Die Internetplattform YouTube soll bald auch auf TV-Geräten verfügbar sein: "Unser Ziel ist es, mit YouTube auf jedem Bildschirm vertreten zu sein", erklärte der Gründer und Chef von YouTube, Chad Hurley, im "Focus": "Unsere Nutzer sollen die Freiheit haben, über ihren Computer, ihr Mobiltelefon, die Spielkonsole oder den Fernseher auf unsere Plattform zugreifen zu können." Zur Zeit verhandele man bereits mit prominenten Geräteproduzenten.

Hurley äußerte sich zudem zum Konflikt mit jenen Fernsehsendern, die über die Verbreitung ihrer Inhalte via YouTube nicht erfreut sind. RTL beispielsweise hat kürzlich YouTube angewiesen, alle Mitschnitte der aktuellen  "DSDS"-Staffel zu entfernen. Diese Entscheidung sei, so Hurley, nicht unbedingt typisch. Er verweist auf eine Kooperation mit dem Produzenten der internationalen Ausgaben von "DSDS" in den USA und Großbritannien: Dort können die User ganz offiziell Clips aus den Sendungen auf YouTube sehen.

In einem generellen Interessenkonflikt mit dem Fernsehen sieht Hurley seine Videoplattform nicht:"Wir bieten den Sendern alle Möglichkeiten: Wir entfernen ihre Inhalte, falls sie das wünschen. Sie können sie aber auch bei YouTube lassen, um damit ihr Programm bekannter zu machen. Die Sender können mit den hochgeladenen Clips sogar Geld verdienen, indem wir sie an unseren Werbeeinnahmen beteiligen."

Im Kampf um Werbepartner dürfte in schwierigen finanziellen Zeiten aber dann doch ein Konflikt vorprogrammiert sein, denn Hurley deutet eine zunehmende Kommerzialisierung der Plattform an: "Wir werden uns bei YouTube sicher viel mehr der Werbung im klassischen Fernsehen annähern, als es sonst im Internet üblich ist."


auch interessant

Beitrag melden

  •  

Leserkommentare

  • Isaak_Hunt schrieb via tvforen.de am 03.02.2009, 22.57 Uhr:
    Hochtrabende Pläne. Mal sehen, ob youtube in 1 Jahr noch Relevanz hat, wenn massiv viel Content gelöscht wird und sogar bei selbstvertonten eigenen Videos der Musikindustrie nachgegeben wird und einfach das Video stummgeschaltet wird. Das alles geschieht momentan bei youtube und wird mit Sicherheit dazu führen, dass mehr und mehr Leute auf andere Video-Plattformen umschwenken werden. Und für Shitcontent mit Werbung zugeballert werden, das akzeptieren wohl nur wenige.